Ich muss noch dazu sagen, dass es mir ja nicht nur um den I/O-Port geht, dieses "Problem" hat mich erst auf die Fragestellung des Threads so richtig gebracht.
Mir kam es immer schon merkwürdig vor, dass MOS generell in den Datenblättern so spartanisch mit Informationen umgeht. Es scheint irgendwann einen Wende gegeben zu haben ab dem Zeitpunkt, als man praktisch nur noch für Commodore selbst produziert.
Andererseits, die erwähnten Datenblätter der Amiga-ICs müssen ja auch irgendwo her stammen. Auch das wäre ein Indiz, dass es irgendwann nur noch intern verfügbar war und diese halt mal irgendwie "geleaked" wurden.
Egal, danke erst mal allen, die etwas hier beigetragen haben. Mein primäres Minimalziel dürfte erreicht sein, der Rest ergibt sich vielleicht mal. Eventuell taucht ja wirklich bei eBay oder sonst wo mal so eine MOS-Mappe "von später" auf.