Hallo Besucher, der Thread wurde 1,6k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

letzter Beitrag von Pollux am

VC20 Reperatur - Zombie oder Frankenstein

  • Hallo,


    ich habe hier aus einem Nachlaß eine Vielzahl von C64 und VC20 Platinen. Eine davon ist mit einem 6561 bestüvkt und da ich noch keine VC20 PAL Version hatte

    und sogar Tastatur und Gehäuse aufzufinden waren, machte ich mich an die Reperatur.

    Platine ASSY 250403 Rev D (Fab 251040-01)

    Kernal: 901486-07

    Basic 901468-01

    Zeichensatz 901460-03


    1. Schritt: optische Prüfung:

    VIAs, CPU, Basic und Kernal ROMs, 6561, Zeichensatz und 5 der Logic ICs am Expansionsport sind gesockelt. Sieht nach "schon mal gebastelt" aus.

    Sicherung ist OK, Kondensatoren brauchbar (kein Wölbung oder so).

    2. Einschalten

    Bild schwarz

    3. Spannungen messen:

    5V liegen mit 4,74V niedrig an

    9V mit 10,89V ganz OK

    4. Aktivitäten auf dem Bus an der CPU prüfen

    Nix. IRQ, NMI, REST liegen auf High. Data und Adressbus alles Low oder High aber fix.

    Przessortakt ist dauer low!!!! Fehler 1 also gefunden

    Takt kommt ja eigentlich vom 6561. Dort an Pin 35 liegen ca. 1 MHz an.

    5. Logic IC UB4 (ein 7406) ausgelötet und im TL66CS getest: tot

    6. IC UB4 getauscht und Bild da, aber kein Cursor.

    7. VIA UAB1 getauscht und Cursor ist da. Hurra

    8. Bild sieht aber nicht stabil aus. Rahemnfarbe wechselt zwischen grün und türkis hin und her. Kann sich nicht ganz entscheiden.


    Ich habe dann mal die Diag20 Karte von Tynemouth mit den passenden "test harness" angeschlossen.

    Nach dem Einschalten komisch verschobenes Bild. Wohl das falsche Diag Image (für NTSC) erwischt. Noch mal neu gebrannt diesmal mit der PAL Version.

    Bild sieht wieder komisch aus diesmal nach oben verschoben.



    ich suche im Netz für die Platine einen Schaltplan, finde aber immer nur entwerder NTSC oder für andere Varianten.

    Was mich stutzig macht: Auch beim NTSC ist ein 4.432618MHz Kristall verbaut. Sollten die nicht bei PAL und NTSC unterschiedlich sein?


    Egal, lassen wir die Diag20 Karte halt mal durchlaufen:

    Sie bricht immer wieder bei ....CB2 mit BAD ab. Ich habe schon 5 VIAs ausprobiert, dass alee den gleichen Fehler haben kann ich nicht glaube.

    hat da jemand ne Idee, wie da geprüft wird? Laut Tynemouth Blog ist es VIA2, aber wie wird da getestet? Ich sehe im Schaltplan nur direkte Verbindungen,

    keine Logic, die kaputt gehen könnte.


    Hat jemand Lust mit mir hier die Platine wieder zu Laufen zu bekommen? So im Dialog zum Mitlesen :)


    Manchmal läuft die Uhr auch nicht mit und ab und zu kommen ROM errors. Ich denke die Spannungsversorgung ist auch so ein Problem, oder?

  • Welcher Spannungsabfall der 5V Leitung ist „normal“?

    Mir kommen die 4.73V als echt zu niedrig an. Ist knapp über der 5% Toleranz.

    Der Ein/Ausschalter scheint OK. Hat 0.1Ohm im geschalteten Zustand.

    Ist der VC20 aus liegen 5.1V vom Netzteil an. Nach den Einschalten fällt die Spannung dann auf 4.73V.


    Ist meine Annahme hier richtig, dass da ein Chip zu viel Strom zieht?

    Als Netzteil habe ich ein neues (Neubau Schaltnetzteil) meines C64 dran.

    Sollte eigentlich 2A auf der 5V schaffen.

    Hatte auch noch mit einem anderen aus Steckernetzteilen (je für 5 und 9V) getestet, mit gleichem Ergebnis.


    Da bei diesem VC20 keine 5V auf dem

    Board selber erzeugt werden fallen altersschwache Regler oder Elkos weg (aber alle Elkos sind auch schon getauscht).


    Welche Verdächtigen hättet ihr? Wie am besten vorgehen?

  • Gerade erst gelesen. Bzgl. der großen Stromaufnahme. Hast du mal gekuckt, ob irgendein Chip besonders heiß wird außer dem VIC ? Der VIC wird immer sehr heiß im VC20. Wenn ich mich recht entsinne, liegen 4.73 Volt noch im Rahmen. Ich habe einen C64, da isses teilweise 4,3 Volt trotz neuem Schaltnetzteil und der läuft einwandfrei. Das hat mich auch zuerst auf die falsche Fährte gelockt ! Der war auch tot, da lag es an der Takterzeugung.

    NMI und IRQ müssen Hi sein. Reset wird beim einschalten über einen Timer 2 Sekunden auf low gezogen und geht dann auf hi. Hast du mal mit einem Oszi den Takt gemessen an Pin 39 der CPU ? Der Quartz geht normalerweise nie kaputt, eher die Kondensatoren der Takterzeugung, aber wie ich sehe, sind die neu. Der 7406 Baustein geht beim VC20 gerne kaputt, oft äußert sich das so, dass man nicht mehr von Floppy laden kann. Ich würde an deiner Stelle mal nach den ROMs schauen. Beim VC20 geht zB gerne mal das Basic ROM kaputt. Am Besten zuerst mal Kernal, Basic und Char ROM mit neuen Sockeln versehen. Den Fall hatte ich aktuell an einem Char ROM bei VC20 der alten Version.


    Gruß Jan

  • Hallo Jan,


    Habe inzwischen fast alle ICs gesockelt und dann msl nach und nach bestückt.

    Die 65245er und die 2114 RAM wirdeb recht heiss. Der VIC geht so.

    Ich habe die 65245 durch 75LS245 ersetzt und nun sind es 4,78V.

    Als nächstes habe ich die ROMs im Verdacht und ersetzte sie durch EPROMs.

    Die 2114 hatte ich auch testweise mal ersetzt, aber da gab es keine Veränderung.


    Ein „neuer“ VIC und zwei 6522 (neu von Rockwell) sind noch in der Post.


    Danach berichte ich weiter!

  • Was mich stutzig macht: Auch beim NTSC ist ein 4.432618MHz Kristall verbaut. Sollten die nicht bei PAL und NTSC unterschiedlich sein?

    Das kann eigentlich nicht sein, weil ein NTSC-System mit 4,433 MHz Farbträger nichts anfangen kann; NTSC benötigt 3,579irgendwas. Die 4,433 MHz kann man auch nicht daraus "bauen", die Frequenzen sind bewusst so krumm gewählt. Wenn ein 4,433 MHz-Quarz, ist es ein PAL-System, dann sollte auch immer ein 6561 drinnen stecken. Ein 6560 ist NTSC.

    Nach dem Einschalten komisch verschobenes Bild. Wohl das falsche Diag Image (für NTSC) erwischt. Noch mal neu gebrannt diesmal mit der PAL Version.

    Verschobenes Bild heißt praktisch immer, dass ein NTSC-ROM im PAL-System läuft.

    Beim Diag VC.20 gibt es tatsächlich zwei Varianten, NTSC und PAL; beide sind auf zimmers.net zu finden.

    Sie bricht immer wieder bei ....CB2 mit BAD ab. Ich habe schon 5 VIAs ausprobiert, dass alee den gleichen Fehler haben kann ich nicht glaube.

    hat da jemand ne Idee, wie da geprüft wird? Laut Tynemouth Blog ist es VIA2, aber wie wird da getestet? Ich sehe im Schaltplan nur direkte Verbindungen,

    keine Logic, die kaputt gehen könnte.

    Siehe den Schaltplan zum Test-Harness beim VC-20:


    forum64.de/gallery/index.php?image/3215/


    Drei Leitungen gehen auch zum IEC-Port, hast du die dran?

    Manchmal läuft die Uhr auch nicht mit und ab und zu kommen ROM errors. Ich denke die Spannungsversorgung ist auch so ein Problem, oder?

    Mir kommen die 4.73V als echt zu niedrig an. Ist knapp über der 5% Toleranz.

    Das ist nicht so ungewöhnlich. Jedenfalls sollte es nicht die Ursache sein. Die Toleranz besagt ja, in welchem Bereich die Technik sicher (garantiert) funktioniert, und das ist bei TTL bis 4,75 V runter, da spielen zwei Hunderstel weniger keine Rolle.


    Aber: Wo genau hast du die 4,73 V gemessen, an welchem Punkt? Wenn am Eingang nur noch 4,73 V anliegen, fällt die Spannung zum User-Port hin weiter ab - miss mal da, was da noch "ankommt". Wenn die 4,73 V bereits am Userport gemessen wurden, dann sollte es passen.


    Was ist das für ein Selbstbau-Netzteil? Hast du mal den "ripple" angeschaut mit dem Oszi?


    Das Problem sind jedoch meist nicht die Netzteile, sondern die Kabel. Ich habe hier zwei Originalnetzteile, die ich auf 5,1 V-Schaltnetzteil umgebaut habe. Mich hat bei der ersten Verwendung fast der Schlag getroffen, als ich meine künstliche Last für 1,5 A angeschlossen habe, da kamen auf der Platine noch 4,43 V an! (Der C64 lief aber noch einwandfrei. :) ) Ich dachte zuerst, die Schaltnetzteile sind Müll, aber das Problem ist wirklich der Kabelquerschnitt, die Spannung am Netzteil brach kein Zehntel Volt ein.

    Ist meine Annahme hier richtig, dass da ein Chip zu viel Strom zieht?

    Als Netzteil habe ich ein neues (Neubau Schaltnetzteil) meines C64 dran.

    Sollte eigentlich 2A auf der 5V schaffen.

    Das schafft die 2 A sicher, siehe oben - der Spannungsabfall passiert sehr wahrscheinlich auf der Versorgungsleitung zum Rechner. Miss mal den Stromverbrauch des Rechners - trenne irgendwo die +5 V-Zuleitung auf und schleife das Ampere-Meter ein. Es muss mindestens einen 2 A-Messbereich haben!

  • OK :platsch::rtfm::schande::schande::schande::schande::schande::schande::schande::schande::schande::schande:


    Also für den angezeigten 6522 Fehler muss ich mich echt schämen.

    1. Kabel vergessen zwischen Userport und Serialport

    2. Eines der beiden schon bestehenden Kabel war im Stecker nicht mit dem Pin sondern mit dem Plastik verlötet.
    Warum prüfe ich eigentlich nicht immer meine Verbindungen!?!?!? Immer wenn ich es nicht mache, mach ich so einen Strunz.


    Aber das Kernal-ROM scheint definitiv eine Macke zu haben. Habe es durch EPROM ersetzt und nun geht es.


    Der VIC macht mir noch sorgen. Das Bild ist weiter in den Farben nicht stabil.

    Werde wohl zwei Dinge tun

    1. Die billige 40pol Fassung durch eine bessere ersetzen (hier hat man mit Glück mal Kontakt)

    2. VIC durch anderen PAL VIC ersetzen



    Und weil nur noch 5 ICs übrig sind, werde ich die aus lauter Solidarität nun auch sockeln.


    Und am Ende dann noch den S-Video Mod.


    Danke an kinzi Dein Hinweis auf das Test-Harness hat mir gut geholfen.