Hallo Besucher, der Thread wurde 7,4k mal aufgerufen und enthält 42 Antworten

letzter Beitrag von Theshadowsnose am

Amiga 1200 geschenkt bekommen, was nun?

  • Eine günstige nagelneue 8MB-Speichererweiterung gibt es u.a. in einem Shop in Tschechien.

    Du meinst die für 70 denke ich. Wie gesagt finde ich preis/leistung dafür etwas schwach. Ich würde empfehlen 60 draufzulegen und man bekommt mit der aca1221ec nicht nur turbo, sondern gleich noch grossen mehrwert durch andere sinnvolle feautures (z.b. der pcmcia bleibt auch mit den 8mb erhalten was sonst nicht der fall wäre).

  • 60 Euro ist schon eine Menge Geld.
    Aber ich verstehe was du meinst. Eine Überlegung ist das auf jeden Fall wert.
    Aber ich muss erstmal schauen, das ich die Kondensatoren gewechselt bekomme. Am WE werd ich mir die mal bei Reichelt zusammenstellen und dann mal schauen wann ich die Zeit fürs recapen finde. Wenn man das noch nie gamacht hat ist das nix, was man mal "eben so" macht. Da brauch ich dann Ruhe für... und die muss ich erstmal finden :-)
    Werde wohl erstmal mit den standard 2MB rumspielen und schauen wie ich damit klarkomme.
    Erstmal gehts mir ja wirklich nur um die AGA Spiele und da ich Egoschooter nie gemocht hab, weiss ich nicht ob sich ne Turbokarte überhaupt lohnt für mich.
    Hab zu dem 1200er noch überhaupt keine Beziehung.
    Bis jetzt wars auch so, das ich den 1200er zwar irgendwie interessant fand, bin ja schliesslich Amiga Fan, aber dann doch nicht so interessant, das ich bereit gewesen wäre die Preise dafür zu zahlen die dafür normalerweise verlangt werden.
    Ich fand den Zusatznutzen gegenüber meinem 500er immer recht gering.
    Die meisten AGA Spiele gibts ja auch in einer OCS/ECS version und die Unterschiede sehen zumindes in den Videos die ich bis jetzt gesehen habe auch nicht dramatisch aus.
    Das Gefühl hatte ich auch "damals" 1994.
    Da musste ich mich entscheiden, ob ich mir nen A1200 oder nen PC hole... ich hab mich für den PC entschieden.

  • Zum Elko entfernen gibt's diverse Methoden.
    Ich bevorzuge nach wie vor die Ausdrehmethode (z.B. auf Youtube im Video von AmigaGTI). In kleinen Schritten drehen (nicht einmal komplett rum). Dann brechen die Beinchen ab. Danach kann man die Beinchen viel leichter entfernen.
    Die Platine danach ordentlich reinigen.


    Gotek Laufwerk mit FlashFloppy ist wirklich ne gute Sache. Zur Not auch ohne neues Display. Muss man sich die Positionen halt aufschreiben.
    Hab mir zuletzt auch Spiele für CPC auf ne Audio-kassette aufgenommen und mir jeweils die Stände des Bandzählers aufgeschrieben wo man hinspulen muss um das jeweilige Spiel zu starten. Sehr retro... ;)

  • Da du ja wieder elkos verlöten willst, dann nimm wenigstens panasonic polymer :)

    Und was unterscheidet die von den "regulären" Panasonic was den 20-fachen Preis rechtfertig?

  • So ich gebe mal ein kleines Update, obwohl ich noch nicht ganz fertig geworden bin. Musste gestern Abend abbrechen, weil ich heute morgen füh aus dem Bett musste.


    Also alle SMD Elkos hab ich getauscht und das ging erstaunlich problemlos!
    Die "Abdrehmethode" hat super funktioniert, wobei bei mir die Beinchen bei den meisten Elkos am Kondensator selbst und nicht an der Platine abgebrochen sind. Hat mich ein wenig gewundert, aber war anscheinend problemlos.
    Danach hab ich die Lötpads mit Entlötlitze vom alten Lötzinn befreit und dabei auch die kleben gebliebenen Kondensatorbeinchen befreit.
    Mit Isopropylalkohol grob saubergemacht und anschliessend mit frischem Lötzinn neu verzinnt.
    Zum Glück war noch kein Elko ausgelaufen und alle Pads sind noch heile.
    Dann hab ich pro Lötstelle mit einem Flux-Stift ordentlich Flussmittel aufgetragen, den Elko in Position gebracht und dann zuerst auf der einen Seite "festgetackert" und dann auf der anderen Seite. Anschliessend noch mit etwas frischem Lötzinn fertiggelötet.
    Dafür das ich das noch nie gemacht hab, ging das von Anfang an ziemlich gut. Mein größtes Problem war die kleinen 10µF kondensatoren zu positionieren. Ich hatte keine Pinzette und die Flachzange war zu grob... meine Finger, aber leider auch :-)
    Habs aber doch irgendwie hinbekommen und die größeren Elkos konnte ich dann problemlos mit der Hand positionieren.
    Den Kondensator neben dem Tastaturstecker hab ich mir als Letztes aufgehoben, damit ich vorher etwas üben konnte.
    Und er ist heile geblieben!
    Das größte Problem war tatsächlich das Auslöten der großen "Durchsteckelkos". Hab ich dann aber auch hinbekommen.
    Das sit auch der Punkt wo ich dann abbrechen musste, weil es zu spät wurde.
    Ich muss also die Durchsteckelkos noch machen, alles noch mal überprüfen, dann NOCHMAL alles überprüfen und dann kommt die Stunde der Wahrheit :-)
    Als Zwischenfazit muss ich sagen, das ich viel zu viel "schiss" vor SMD hatte.
    Alleine wegen der Erkenntnis hat sich die Aktion bis jetzt schon gelohnt.
    Ich hatte mir auch SEHR viel Zeit genommen und alles mit ser viel Geduld gemacht. Wer mich kennt weiss wie ungelduldig ich normalerweise bin... aber was tut man nciht alles für einen Amiga :-)
    Die Dose Bier, die ich mir während der Aktion gegönnt hab, hat wahrscheinlich auch geholfen :-)
    Am Wochenende gehts dann weiter und endet dann hoffentlich mit einem Erfolgsergebnis.
    Vielen Dank schonmal an alle die mich zu dem Kondensatortausch bewogen haben und mir mit Ratschlägen bei Seite gestanden haben.
    Ich hab auch die Kamera mitlaufen lassen und werde das größtenteils ungeschnitten hochladen.
    Das ist dann aber nur was für Leute die James May zu aufregend finden :-)



    Eine Frage hab ich noch:
    Muss der Tantal Kondensator auch getauscht werden?
    Ich hab den zwar mitbestellt, aber ich hab keine Ahnung wie ich den von der Platine runterbekomme... vielleicht habt ihr ja da noch ein paar Tips.


    Gruß, Andreas

  • Manche boards haben wohl an einer stelle einen tantal, ich hab glaube ich aber keins mit nem tantal. Ja, ich würde den auch tauschen bzw. der wird normalerweise soweit ich weiß auch gegen kerkos getauscht, also in deinem bleibts dann bei tantal. Wieso bekommt man den nciht runter. Sei doch so nett, und mach doch mal ein paar schöne bilder hier rein, text ist immer so unwirklich. Video ist natürlich immer klasse :)


    Jo, die großen elkos sind richtig richtig :poop: zu löten wegen der großen massefläche. Hier nehme ich dann auch tatsächlich ne fette lötspitze und viel flussmittelgel. Dann große lötzinnperle auf die spitze und mit viel hitze einige sekunden ranhalten. Da darfs dann auch 400 watt sein. Aber nur an den pins, wo auch die riesigen masseflächen dran hängen!!! die riesigen masseflächen ziehn die hitze weg wie nix. Die fetten machen da echt keinen spaß.

  • Erstmal Glückwunsch zum geschenkten A1200, für geschenkt würde ich auch einen nehmen. Ich habe auch keinerlei Bezug zu AGA und Turbokarten etc. Ich bin zum Glück damals auch auf VGA und 486 umgestiegen und habe es nie bereut. Amiga ist für mich immer noch OCS/ECS 512k+512k alles andere interessiert mich nicht wirklich. Ein Gotek kann ich empfehlen, so sehr ich meinen C64 und A500 auch mag, mit Disketten möchte ich nix mehr zu tun haben, aber das Verhalten mit den Ladezeiten/Diskettenwechseln etc. ist mir schon wichtig. Ich habe mir an dem Gotek neben OLED noch ein Piezosummer angeschlossen, so hört man das Ticken des Schreib-/Lesekopfes.

  • Manche boards haben wohl an einer stelle einen tantal, ich hab glaube ich aber keins mit nem tantal. Ja, ich würde den auch tauschen bzw. der wird normalerweise soweit ich weiß auch gegen kerkos getauscht, also in deinem bleibts dann bei tantal. Wieso bekommt man den nciht runter. Sei doch so nett, und mach doch mal ein paar schöne bilder hier rein, text ist immer so unwirklich. Video ist natürlich immer klasse

    Ich bin nicht so der Fototyp, aber von dem Tantalkondensator hab ich mal ein Bild gemacht:

    Mit 2 Lötkolben, oder mit nem Lötkolben mit 2 Spitzen wüsste ich schon wie ich den rausbekomme, aber mir fehlt leider beides.

    Jo, die großen elkos sind richtig richtig zu löten wegen der großen massefläche. Hier nehme ich dann auch tatsächlich ne fette lötspitze und viel flussmittelgel. Dann große lötzinnperle auf die spitze und mit viel hitze einige sekunden ranhalten. Da darfs dann auch 400 watt sein. Aber nur an den pins, wo auch die riesigen masseflächen dran hängen!!! die riesigen masseflächen ziehn die hitze weg wie nix. Die fetten machen da echt keinen spaß.

    So hab ich das dann auch gemacht. Temperatur etwas höher gestellt und dann gebraten :-)
    Hatte mich schon gewundert, warum gerade der EINE so probleme gemacht aht, aber als ich den dann raus hatte hab ich auch die großen Masseflächen gesehen.

    Erstmal Glückwunsch zum geschenkten A1200, für geschenkt würde ich auch einen nehmen. Ich habe auch keinerlei Bezug zu AGA und Turbokarten etc. Ich bin zum Glück damals auch auf VGA und 486 umgestiegen und habe es nie bereut. Amiga ist für mich immer noch OCS/ECS 512k+512k alles andere interessiert mich nicht wirklich. Ein Gotek kann ich empfehlen, so sehr ich meinen C64 und A500 auch mag, mit Disketten möchte ich nix mehr zu tun haben, aber das Verhalten mit den Ladezeiten/Diskettenwechseln etc. ist mir schon wichtig. Ich habe mir an dem Gotek neben OLED noch ein Piezosummer angeschlossen, so hört man das Ticken des Schreib-/Lesekopfes.

    Danke :-)
    Ich wollte zwar schon länger einen, aber mir war der ehrlich zu teuer. Selbst auf den Retrobörsen wollten die 200€ und mehr haben... damit wäre das mit Abstand das teuerste Retrosystem was ich habe.
    Da hab ich mir dann halt immer lieber was anderes für das Geld gekauft und wenn ich ehrlich bin, hab ich von nem Turbografx16 mit dem dazugehörenden Everdrive mehr als von einem A1200... und für die Kombination hab ich keine 200€ bezahlt.
    Damals hatte ich halt die Wahl zwischen 486 und A1200. Ich brauchte aber auch Textverarbeitung und wollte Day of the Tentacle spielen, da ist mir die Entscheidung dann doch recht einfach gefallen.
    Ich war aber schockiert wie schlecht Windows 3.1 war!
    Und DOS war ne Katastrophe.
    So richtig mit PCs anfreunden konnte ich mich erst als ich NT4.0 installiert hab. Da funktionierte dann endlich alles... WENN man das denn einmal am Laufen hatte.
    Ich schwanke immer noch zwischen dem Gotek und dem HxC. Den hab ich schon in meinem A500 drin und bin sehr zufrieden damit.
    Display (leider kein OLED) und Beeper für die Floppygeräusche hat der auch. UND der kann 2 Laufwerke gleichzeitig emulieren. Das finde ich sehr praktisch bei Spielen die das unterstützen. Hatte damals ja auch ein externes LW für meinen 500er.
    Auf dem Amiga möchte ich auch auf keinen Fall mehr mit Disketten rumhampeln. Aber auf dem C64 mach ich das noch gerne. Hab auch immer noch kein SD2IEC. Da mach ich das wie früher mit echten Disketten und SpeedDOS.

  • So, das nächste Update:
    Er LEEEEEBT :-)
    Die Bildqualität am Composite out ist zwar immer noch Mist, aber ich hab den Tantal Elko auch noch nicht getauscht. Da hab ich leider immer noch keine Idee wie ich den mit meinen vorhandenen Mitteln von der Platine runter bekomme.
    Danke an @katarakt nochmal für den Tip mit der breiteren Spitze!
    Ich wusste doch, das ich mir die meißelförmigen mal bestellt hatte.
    Damit ging das dann auch um einiges einfacher als mit der Müllspitze die bei 99,9% aller "Chinalötstationen" mit dabei ist.
    Morgen werde ich dann mal temporär den HxC aus meinem A500 einbauen und mal n bissl mit der Kiste rumspielen.

  • Schön, daß er läuft. Achso, das ist so ein SMD tantal...ich dachte ein THT tantal-tropfenform. Den kannst so drin lassen denke ich, musst jetzt nicht unbedingt tauschen. Wenn du den tauscht, dann geht das auch recht einfach: Erstmal mehr lötzinn dran, dann abwechselnd linke seite/rechte seite erhitzen solange bis du den schnell mit der pinzette oder zahstocher zur seite schieben bzw. abnehmen kannst. Geht eigendlich ganz gut. Also ich hab mal ein gotek hier parat liegen, ist einfahch günstiger und ich wüßte jetzt nicht was an dem HXC besser sein soll?

  • Schön, daß er läuft. Achso, das ist so ein SMD tantal...ich dachte ein THT tantal-tropfenform. Den kannst so drin lassen denke ich, musst jetzt nicht unbedingt tauschen. Wenn du den tauscht, dann geht das auch recht einfach: Erstmal mehr lötzinn dran, dann abwechselnd linke seite/rechte seite erhitzen solange bis du den schnell mit der pinzette oder zahstocher zur seite schieben bzw. abnehmen kannst. Geht eigendlich ganz gut. Also ich hab mal ein gotek hier parat liegen, ist einfahch günstiger und ich wüßte jetzt nicht was an dem HXC besser sein soll?

    Ja, das ist ein SMD Tantal.
    Wenn der nicht runter muss, dann lass ich den einfach... muss grad an den neuen Thread denken hier im Forum, wo jemand n pad abgerissen hat als er einen widerstand auf die gleiche Art versucht hat auszulöten ;-)
    Das einzige was ich bislang herausgefunden habe, was der HxC besser kann als der Gotek ist das der 2 Laufwerke gleichzeitig emulieren kann.
    Das fand ich bisher auf dem 500er eigentlich ganz praktisch, auch wenn das da nicht von allzuvielen Spielen unterstützt wurde.
    Ich hab halt (im Moment) nur den HxC, also nehm ich den zum Ausprobieren.
    Ob ich mir dann letztendlich nen Gotek oder nen HxC für den 1200er hole, weiss ich noch nicht.
    Sooo groß ist der Preisunterschied nicht, wenn ich den Gotek fertig mit OLED nehmen und vom HxC nur die Platine.


    Das Video ist jetzt auch oben, ABER das ist (fast) ungeschnitten (2h51min) und ich hab nicht darauf geachtet das die Kamera alles aufnimmt.
    Wahrscheinlich eines der langweiligsten Videos die es auf Youtube gibt :-)

  • Nunja, das geht recht gut so ein smd bauteilchen wieder entlöten, aber man muß natürlich das gefühl haben und feinfühlig rangehen. Im video hab ich das teilweise etwas vermisst, habs mir bissl angeschaut :) . Ja die großen elkos, wie gesagt, da braucht es eine dicke spitze, viel lötzinn drauf, viel power und relativ lange ranhalten an die pole mit den großen masseflächen, dann immer stückchen raushebeln. Entlötlitze hilft da nix. Aber du hast es ja dann doch geschafft :thumbup: . Der winkel war ganz gut im video und am ersten tag ist auch die video qualität ganz gut. Am zweiten tag aber schlechter, da hast du irgendwas verändert X/

  • Mir fehlt halt noch ein Bissl die Übung beim Löten. Aber das kommt... hab jetzt erstmal Blut geleckt :-)
    Mein Werkzeug kann auch noch die eine oder andere Verbesserung gebrauchen. Das hat man ja ganz gut an der Lötspitze gemerkt.
    Für kleinere Arbeiten ist die Lötstation ganz gut, aber für die "gröberen" Teile fehlt der dann doch ein wenig die Power.
    Als Nächstes ist der Modchip in der PS2 dran.
    Davor hab ich wenn ich ehrlich bin, weniger "Schiss". Ne "neue" PS2 krieg ich für 20 oder 30 Euro... nen A1200 leider nicht.
    Gibt ja auch im Retrobereich noch viel was man mal nachbauen kann.
    Bin auch gerade dabei mich ein wenig in "Eagle" reinzufuchsen. Gibt da ein paar Sachen, die es einfach nicht gibt, ich aber ganz gut gebrauchen könnte... da muss ich dann wohl selber ran. Hab das ja schliesslich vor über 20 Jahren mal gelernt :-)


    Aber ich werde mir wohl nen Gotek und keinen HxC holen. Ich hab mal ein paar Spiele ausprobiert und KEINES von denen hat das 2. Laufwerk unterstützt!
    Da kann ich mir dann das extra Geld für den HxC auch sparen. 2 Stück für 30 Euro aus China und dann selber flashen. Dann hab ich auch gleich einen für meine Ataris.
    Vieleicht dann doch ne Speichererweiterung und ne Turbokarte ;-)
    So als "Zockamiga" fürs Wohnzimmer. Durch den Composite Ausgang kann ich den einfach mal zum Zocken an den Fernseher anschliessen ohne großen Stress.
    Die Bildqualität ist erstaunlich gut. Ich konnte auf der 7'' Sony Röhre den Text im HxC Configurator noch halbwegs erkennen. Die Bildstörungen hab ich fast nur bei der animierten Diskette. Während dem Spielen nur ganz selten.


    Was mich noch wundert ist das der Amiga so lange braucht bis der bootet. Ist das normal?


    Das das Video keine Filmkunst ist weiß ich :-)
    Hab einfach die Kamera mitlaufen lassen. Da bin ich echt mal auf die Statistik gespannt, wieviele sich das komplett angeschaut haben... die ganzen 3 Stunden :-)
    Am 2. Tag hatte ich anderes Licht.
    Ich hatte mir gedacht, für die paar popeligen Elkos lohnt sich das nicht nochmal alles umzubauen.
    Licht steht auch ganz oben auf meiner Einkaufsliste.

  • Ich fand den A1200 jetzt im Nachhinein garnicht so schwierig.
    Im Endeffekt war das sogar recht einfach. Ich hatte ja bei den großen "durchsteck" Kondensatoren die meisten Probleme und "durchsteck"-Löten hab ich gelernt. Die Lötpads von den SMD Elkos sind ja "riesig".
    Ich hatte viel zu viel Schiss vor SMD. Hatte mir dutzende Videos angeschaut zum Thema SMD Löten wo alles so einfach ausgesehen hat und es war genauso einfach wie in den Videos!
    Klar ist die PS2 eine Hausnummer "feiner" aber da bin ich mitlerweile sehr zuversichlich, das ich das hinbekomme.
    Und wenn nicht, hab ich nur 20€ verloren... hatte mir extra dafür letztes Jahr auf ner Retrobörse noch ne billige PS2 mitgenommen.
    Wenns schief geht hab ich immer noch ne Menge Ersatzteile für meine anderen PS2 :-)
    Und wenn ich merke, das das im Moment zu fein ist, hab ich mehr Motivation mein "Lab" einzurichten... da hab ich dann auch ne vernünftige Lupe, etc.
    Werde aber auf jeden Fall wieder ne Dose Bier dabei trinken. Das hat echt geholfen ruhig zu bleiben bei der Aktion. Nur diesmal achte ich darauf, das das keins mit knapp 8% Alkohol ist. War gegen Ende dann doch etwas betrunken. Das ist ja nicht der Sinn der Sache.


    Mit dem Flussmittel hab ich halt noch überhauptkeine Erfahrung. Da kann ich nicht sagen, ob der Stift den ich hab gut oder schlecht ist. Ist aber auf jeden Fall keiner aus China, sondern von Reichelt und das Haltbarkeitsdatum ist auch noch nicht abgelaufen.
    Kannst du da was empfehlen?
    Auch gerne aus China... die sind hier in Deutschland ja sauteuer.

  • Das Flussmittel ist tatsächlich teuer. Aber es hilft auch ungemein. :)


    Wenn Du sagst Stift, dann vermute ich FL88?
    Ich arbeite in der Zwischenzeit lieber mit FL22. Das ist noch teurer, aber auch ergiebiger.


    Chinesische Sorten kenne ich keine. Hab noch was aus den USA. Das ist aber für mich nicht ganz so gut wie FL22 und auch nicht viel billiger gewesen.


    Die PS2s sind wirklich unkritisch in Punkto Kosten und auch in der Verfügbarkeit. Bei 155 Mio verkauften Einheiten werden die auch als Retro nicht so knapp wie andere Dinge um die es sich hier im Forum so dreht. ;)