Hallo Besucher, der Thread wurde 3k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

letzter Beitrag von Witchbone am

Amiga 500 Gehäuse umlackieren? Tips gesucht!

  • Hi,


    da Retrobright leider nur temporär ist, würde ich gerne meinen Amiga 500 lackieren. Ich habe leider keine Ahnung von dem Material der Gehäuse. Speziell, weil die Oberfläche sehr robust sein muss.


    Hat jemand Tipps oder Erfahrungsberichte für mich? Gerne ein erprobtes Howto, o.Ä.?

  • Ich hab mal einen Brotkasten einfach mit schwarzer Sprühdose lackiert. Wurde passabel, aber geht sicher noch deutlich besser.


    Ich vermute aber, dass die Farbe an sich nicht die beste ist. Würde ich viel mit dem Ding hantieren, wäre sie warscheinlich schon stellenweise abgenutzt.

  • Die Frage ist zwar schon älter aber vielleicht finden meine Tipps manche hilfreich, ich bin Autolackierer aus Beruf.


    Also was wichtig ist das Gehäuse ordentlich zu reinigen , mit heimischen Mittel meinetwegen in der Spülmaschine und vor dem lackieren eventuell mit Spiritus. Unmittelbar vor dem lackieren richtig mit der Handfläche die Oberfläche abreiben, da fühlt man jeden Staubkorn.


    Als erstes sollte immer ein Kunststoff Haftvermittler dünn drauf, danach für anspruchsvollere im Idealfall ein Füller auf wasserbasis um die Oberfläche zu glätten.
    Falls die Füllgrungierung lösemittelhaltig ist nicht übertreiben sonnst greift die Grundierung den Kunststoff an.
    Zwei bis drei Schichten auftragen und zwischen den Schichten etwa 30 Minuten Ablüften.
    Eine Woche Trocknen lassen damit der Füller einfällt . Danach mit P600 Schleifpapier schleifen und mit P800 wiederholen. Nun solle die raue Oberfläche glatt sein und bereit zum lackieren. Vor dem lackieren natürlich wieder reinigen und nicht mit Butterbrot fettfinger arbeiten.


    Tipps zum lackieren, macht erstmal alle Kanten und Ecken und zum Schluss die sichtbare Fläche, wenn ihr erst die sichtbare Fläche lackiert und dann die Ecken wird der Nebel alles versauen.
    Der häufigster Fehler von nicht geübten lackierern ist der zu geringer Abstand. Der Luftdruck darf die Farbe nicht auf die Oberfläche blasen, optimal ist wenn der Nebel drauf fällt.
    Da habt ihr viel mehr Zeit konzentriert zu arbeiten.

  • Habe meinen auch Lackiert. Ähnlich wie oben beschrieben

    - 2k Spachtel

    - Haftgrund
    - Füller
    - 3 x Lack

    Für meine Zwecke ausreichend.

    Vorher ( wurde wohl als Lötkolbenablage genutzt) ;-)





    Vorbereitung (war schon nach dem Schleifen)



    Da ich nur Laie bin, aber mich gerne neuen Herrausvorderungen stelle, finde ich das ich mein persönliches Ziel erreicht habe.

    So da strahlt er wieder im neuen Glanz




    Rot und Gold stehen ihm ganz gut. By the Way... habe auch mal gute Erfahrung mit Kunstofflack für Stoßstangen gemacht. Leider nur in Schwarz gefunden.


    Damit hatte ich mein Snes Lackiert



    Greetz Wichtbone