Hallo Besucher, der Thread wurde 3,8k mal aufgerufen und enthält 6 Antworten

letzter Beitrag von Neotendo am

sd2iec als Shield für den Arduino Mega 2560

  • Hallo zusammen,


    habe mir ein sd2iec als Shield für einen Arduino Mega-2560 gebaut.
    Wieso? Weils geht :D und weil ich mehrere rumliegen hab und oft verwende. Außerdem braucht man keinen Programmer.
    Aber die großen Arduinos haben noch genug Reserven für alle möglichen Basteleien...
    Hab da diverse Ideen wie z.B. RS-232 Konverter oder IEEE-488 Schnittstelle.
    Auch XD2031 sollte sich darauf zum Laufen bringen lassen, die Arduinos können auf dem per USB angebundenen UART angeblich bis zu 500kBit/s was sie für diese Anwendung ideal machen würde...


    Habe den Source auf GitHub hochgeladen.
    Im doc-Ordner gibts Bilder von der Hardware (momentan Lochraster) sowie eine Beschreibung der Verdrahtung als LibreOffice Datei. Bin leider bisher nicht dazu gekommen, einen Schaltplan zu zeichnen. Denke aber das das nicht weiter tragisch ist, die Schaltung ist recht einfach...
    Den Befehl fürs hochladen der Hex-Datei über USB könnt ihr aus deploy.sh entnehmen.


    Zu guter Letzt möchte ich mich beim sd2iec Team und besonders bei unseen für die Hilfe und die super Arbeit bedanken. :thumbsup:


    Gruß

  • Aktueller ist vermutlich


    https://github.com/Larswad/sd2iec_mega2560


    da sind zumindest die Copyrights (zB in iec_bus.h) bis 2017 (anstatt 2016).


    Hab' aber keine Ahnung, ob das mit der Hardware funktioniert. Eine Bauanleitung dazu findet sich auf


    https://mingos-commodorepage.c…a%20mit%20SD2IEC-Funktion

  • Hallo miteinander,


    hab einen einen Arduino Mega 2560 und ein Shield Data Log Module (mit SD-Kartenslot und Echtzeituhr) geschenkt bekommen. Daraus wollte ich jetzt gerne ein SD2IEC erstellen.


    Meine Frage an die Arduino-Experten: Ist es möglich den Quellcode so anzupassen bzw. wenn nötig Änderungen am Shield vozunehmen, dass es gleich wie das von Mingo in seiner Anleitung verwendete Itead SD Card Shield V3.0 als "Kartenleser" funktioniert?


    Als Infoquellen für das Data Log Module hab ich bisher nur folgende Seite gefunden: Logger Shield bzw. den (hoffentlich passenden) Schaltplan.


    Evtl. hat jemand Erfahrung / kann mir weiterhelfen ?


    Derzeitiger Stand:

    • Software unter Linux kompiliert
    • geflasht
    • Shield aufgesteckt -die meiner Meinung nach- 4 überschüssigen PINs umgebogen + darauf geachtet, dass sie nirgends auf dem Arduino Board berühren
    • Arduino "antwortet" am C64 (Fehlerkanal) mit "sd2iec v1.0.0ATENTDEAD0 00 00"
    • am Arduino leuchtet ständig eine rote LED ON; am Shield die rote LED POWER - sonst keine weitere z. B. blinkend oder so.

    4unconn_pins.jpg

  • hab dein code heute mit linux kompiliert aber es funktionnieren irgendwie keine fastloader egal ob 8mhz oder 16mhz.
    jemand eine erklärung dafür?

    lg