Hallo Besucher, der Thread wurde 15k mal aufgerufen und enthält 47 Antworten

letzter Beitrag von Superingo am

wie das Nachgilben verhindern?

  • Warum werden dann weisse Geräte gelb, wenn man sie in die Sonne stellt?

    Kenne ich gar nicht. Mit welchem Gerät hast Du das ausprobiert? Über welchen Zeitraum? Welche äußeren Einflüsse kamen dazu? Ich praktiziere das von mir Genannte und komme zu dem anderen Ergebnis. Ich kann es sogar anhand von Vorher/Nachher-Fotos (vom selben Tag übrigens) belegen.


    Zitat

    ...dabei Hilft wohl das UV-Licht wie ein Katalysator - Das UV-Licht bleicht also nicht direkt...

    Deine Schlussfolgerungen sind falsch. Du interpretierst und spekulierst.


    Zitat

    Das bedeutet aber nicht, dass UV-Licht gut für den Kunststoff ist. Meiner Meinung nach versprödet der Kunststoff durch die Betrahlung.

    Das hat auch niemand behauptet. Wie bei vielem im Leben: Ein wenig ist gut, zu viel ist schlecht. Man soll seine Geräte auch nicht mehrere Jahre in die Sonne stellen.


    Zitat

    Meine 1541 hat btw. ein gutes jahrzehnt im Heizungsraum gelagert, und zwar direkt auf dem Kessel in einem Karton. Dort ist es immer schön warm. Trotzdem ist sie immernoch schneeweiss.

    Dieses Phänomen kann ich bestätigen. Ich habe in meinem Lager konstant 21°C, die Geräte, die dort stehen, sind und bleiben gleich hell - schon über Jahre. Aber egal, ob offen oder verpackt. Andere hier haben gesagt, dass ihre gebleichten Geräte innerhalb von wenigen Monaten im Keller wieder gelb wurden. Daher: kompliziertes Thema...


    Zitat

    Und mit der Begründung das UV-Licht bleicht meine Aussage als Unsinn abzutun ist lächerlich

    Früher haben Frauen ihre Baumwoll-Bettlaken zum Bleichen draußen aufgehangen. Das UV-Licht bleicht, ist keine Idee von mir. Bleaching beim Zahnarzt funktioniert mit UV-Licht. Im Urlaub bekomme ich hellere Haare in nur wenigen Tagen. Einfach mal googlen. Daher bleibt die Aussage Unsinn, dass UV-Licht für den Gilb sorgt.

  • Kenne ich gar nicht. Mit welchem Gerät hast Du das ausprobiert? Über welchen Zeitraum? Welche äußeren Einflüsse kamen dazu? Ich praktiziere das von mir Genannte und komme zu dem anderen Ergebnis. Ich kann es sogar anhand von Vorher/Nachher-Fotos (vom selben Tag übrigens) belegen.


    Plastikeimer, Boote, Handgriffe von Bürsten, Gehäuse von Radios, etc...Alles was im Sommer im Garten rumsteht oder mit an Bord ist.
    Da reicht oft ein Sommer und das Zeug sieht aus als wäre es Jahre alt.


    Zitat

    Deine Schlussfolgerungen sind falsch. Du interpretierst und spekulierst.


    So kann man es zumindest auf etlichen Seiten im Netz lesen.
    Schau mal hier: http://retr0bright.wikispaces.com/Ultra+Violet+Energy



    Und jetzt?????


    Zitat

    Das hat auch niemand behauptet. Wie bei vielem im Leben: Ein wenig ist gut, zu viel ist schlecht. Man soll seine Geräte auch nicht mehrere Jahre in die Sonne stellen.


    Das nicht, aber Du rätst den Leuten dazu, ihre Geräte in die Sonne zu stellen. Sehr geil ;)


    Zitat

    Dieses Phänomen kann ich bestätigen. Ich habe in meinem Lager konstant 21°C, die Geräte, die dort stehen, sind und bleiben gleich hell - schon über Jahre. Aber egal, ob offen oder verpackt. Andere hier haben gesagt, dass ihre gebleichten Geräte innerhalb von wenigen Monaten im Keller wieder gelb wurden. Daher: kompliziertes Thema...


    Hab ich noch nie erlebt, dass Dinge ohne Licht und Luft gelb wurden. Arbeite seit 1994 in der IT und habe mein Leben lang auch mit alter Lagerware zu tun gehabt. Da hat wohl jeder eigene Erfahrungen.


    Zitat

    Und mit der Begründung das UV-Licht bleicht meine Aussage als Unsinn abzutun ist lächerlich

    Früher haben Frauen ihre Baumwoll-Bettlaken zum Bleichen draußen aufgehangen. Das UV-Licht bleicht, ist keine Idee von mir. Bleaching beim Zahnarzt funktioniert mit UV-Licht. Im Urlaub bekomme ich hellere Haare in nur wenigen Tagen. Einfach mal googlen. Daher bleibt die Aussage Unsinn, dass UV-Licht für den Gilb sorgt.[/quote]



    Du wirfst da offensichtlich ein paar Dinge GANZ gehörig durcheinander. Klar werden Knochen im Licht schneeweiss und Kinderlätzchen mit Karottenflecken werden wieder weiss. Kenne ich und nutzen wir selbst zu Hause. Aber das sind doch völlig andere Materialien.

  • Ach ja, ein weiterer Gilbbeschleuniger ist Ozon.
    Laserdrucker produzieren Ozon (in geringen Mengen) oder eben auch Ozongeneratoren.
    Meerwasseraquarianer haben beispielsweise sowas zu Hause.
    Prinzipiell sollte Kunststoff damit nicht in Berührung kommen.
    Ich musste früher meine Schläuche am Ozongenerator alle 4-6 Monate tauschen weil sie braun, hart und brüchig sind.
    Heute habe ich Silikonschläuche.

  • Und jetzt?????


    Als Foren-Neuling solltest Du eines berücksichtigen: Einige von uns haben praktische Erfahrung mit dem Thema, Du erzeugst hier lediglich einen Rechhabe-Krieg. Leider haust Du Dich ständig selbst in die Pfanne. Auch das mit der IR-Strahlung "Draussen bekommen sie aber nach wie vor Infrarotstrahlung, sogar mehr" ist vollkommen irellevant. Die Aussage der Filterung des UV-Lichtes von Patrick123 ignorierst Du. Meterweise Texte von Webseiten zu zitieren macht Deine Position nicht glaubhafter.


    Du scheinst diese Diskussion ohne Erfahrung im Bleichen von Computergehäusen zu führen und das Ganze sehr persönlich zu nehmen, deshalb lass ich das jetzt mal.

  • Vielleicht sollte die RETURN dieses Thema zum Anlass für einen ausführlichen Bericht nehmen? Dann kann man mehrere Experten zu Wort kommen lassen und die besten Tipps dann abdrucken. Ist für die Retro-Welt höchst interessant. Auch mich interessiert dieses Thema brennend, nur dass ich mich an meine Geräte mit Chemikalien nicht so heran traue. Nach dem Motto: Never change a running system!


    Aber Aufklärung tut gut! Vor allem räumt es dann mit Vorurteilen auf und wenn dann noch die chemischen Zusammenhänge genau genug erklärt ist, dann dürfte keiner mehr einen Einwand haben, oder?


    Gruß!
    ThomBraxton


  • Als Foren-Neuling solltest Du eines berücksichtigen: Einige von uns haben praktische Erfahrung mit dem Thema, Du erzeugst hier lediglich einen Rechhabe-Krieg.


    Nein, ich bin gelernter Radio-und Fernsehtechniker und betreibe das Hobby seit 1989. Seitdem gibts auch immer mal wieder Ärger mit Gehäusen, vor allem im Schaufenster.
    Seit Ende der 90er arbeite ich (technisch) in der IT-Branche, und habe wie bereits beschrieben ständig alte und neue Hardware in den Händen.
    Meine heimische Hardwaresammlung ist auch nicht gerade geringfügig und gebleicht habe ich schon häufiger. Eine Gewisse Erfahrung lasse ich mir also nicht absprechen.


    Zitat

    Leider haust Du Dich ständig selbst in die Pfanne.


    Wo gibt's denn solche Killerphrasen zum selber reinkopieren? Hast Du nen Rhetorikkurs für Anfänger besucht? Schreiben Erwachsene Menschen sich sowas?


    Zitat

    Auch das mit der IR-Strahlung "Draussen bekommen sie aber nach wie vor Infrarotstrahlung, sogar mehr" ist vollkommen irellevant. Die Aussage der Filterung des UV-Lichtes von Patrick123 ignorierst Du.


    Ist die nicht, denn die UV-Strahlung schädigt das Material zusätzlich und nachhaltig. Schonmal nen alten Plastikball gesehen, der nen Sommer auf dem Rasen verbracht hat?
    Das Material ist meist quittegelb, rissig und spröde. Das passiert in einer Halle mit Glasdach bei weitem nicht so schnell. Ich hatte zufällig Gelegenheit, diesen Effekt über rund 35 Jahre an eigener Bootsausrüstung ausgiebig zu studieren.


    Zitat


    Meterweise Texte von Webseiten zu zitieren macht Deine Position nicht glaubhafter.


    Wenn Du nur den ersten Absatz gelesen und verstanden hättest würdest Du das nicht so formulieren. Dem ist offensichtlich nicht so.
    Prinzipiell kann es mir auch egal sein. Ich will eh nur mit meinen weissen Gehäusen angeben :P


    Zitat

    Du scheinst diese Diskussion ohne Erfahrung im Bleichen von Computergehäusen zu führen und das Ganze sehr persönlich zu nehmen, deshalb lass ich das jetzt mal.


    Ersters ist eine Vermutung Deinerseits, welche ich leider enttäuschen muss (s.o.).
    Im 2. Teil des Satzes versuchst Du bereits wieder mir Unterstellungen zu machen.
    Expertise ist überigens nicht resultierend aus langer Mitgliedszeit in einem Forum, wie Du mir weismachen wolltest.
    Nur weil ich hier nicht sonderlich aktiv bin heisst das noch lange nicht, dass ich nicht in vielen anderen Foren aktiv bin - was wiederum total egal ist selbst wenn es nicht so wäre.


    Ich finde es traurig, dass Du diese Diskussion auf eine persönliche Ebene ziehen musstest.
    Deswegen werde ich jetzt nicht das Return-Abo kündigen (würde ich btw. definitiv machen, wenn ich es persönlich nehmen würde :P ) , Eure Recherche jedoch werde ich wohl in Zukunft etwas kritischer betrachten.

  • Das grundsätzliche Problem dabei ist, dass alle Theorie der Welt lustvoll ignoriert wird, wenn die eigenen Erfahrungen nicht damit übereinstimmen. Und aufgrund der schier unüberschaubaren Vielfalt von Kunststoffen und Additiven wird letzteres immer wieder passieren.
    Das Thema kommt auch hin und wieder in der Lego-Community auf, aber dort handelt es sich nur um zwei verschiedene Kunststoffe (grob gesagt: vor 1980 und nach 1980) - bei Computergehäusen dürfte es jedoch tausende verschiedene Mischungen geben, die sich alle etwas unterschiedlich verhalten, d.h. es wird immer jemand ankommen und sagen "das kann nicht stimmen, bei mir war es ganz anders!"

  • Ich wäre sehr dankbar, wenn sich im Thread auf Heimcomputergehäuse beschränkt werden könnte und Zitate auf das gekürzt werden, worauf man sich bezieht.


    Ob UV nun gut oder schlecht ist hängt laut der zitierten Webseite von der Verfügbarkeit von Wasserstoffionen ab.

    Zitat

    Once the oxygen has been removed, the hydrogen (H+) atom from the catalyzed peroxide has a much greater attraction for the bromine than the oxygen, it grabs the spare electron from the Bromine and bonds to it with a stronger covalent bond, as shown below.


    Und bitte behaltet im Hinterkopf was der Anspruch von der Webseite ist:

    Zitat

    We have deliberately simplified the scientific explanation in this Wiki, so that people with a limited background in science can get a rough idea of what is happening; we aren't about to write a thesis here.

    http://retr0bright.wikispaces.com/Summary


    Sie streben also keine allumfassende "Gilbtheorie" an.


    sl FXXS

  • Und aufgrund der schier unüberschaubaren Vielfalt von Kunststoffen und Additiven wird letzteres immer wieder passieren. (...) bei Computergehäusen dürfte es jedoch tausende verschiedene Mischungen geben, die sich alle etwas unterschiedlich verhalten, d.h. es wird immer jemand ankommen und sagen "das kann nicht stimmen, bei mir war es ganz anders!"


    Danke, genauso ist es! Ich beschäftige mich mit vergilbten Geräten (vornehmlich Computer- und Spielkonsolengehäuse) schon seit langer Zeit. Je nach verwendeten Flammschutzmitteln und Weichmachern hat man fast ein gegenteiliges Verhalten. Ich habe Geräte, die verpackt gelagert wurden (nahezu sauerstoffdicht und abgedunkelt) und total vergilbt waren. Andere Geräte hingegen, die ganz genauso gelagert wurden, haben absolut keine Anzeichen von Gilb. Ein altes Faxgerät z.B., welches bei mir am Fenster stand, ist genau an der Seite total vergilbt, an dem es starkem Lichteinfall ausgesetzt war. Andere Geräte "ent"gilbe ich wiederum draußen mit Hilfe der Sonne (in Kombination mit Wasserstoffperoxid, wobei dann aber auch die Wärme/Außentemperatur eine wichtige Rolle bei dem Vorgang spielt). Ganz so einfach scheint das Thema also leider nicht zu sein. ?(


    Im Anhang z.B. mal Bilder von Super Nintendos, an denen man die Auswirkungen von zwei verschiedenen Kunststoffen sehr gut sehen kann (einige Kunststoffarten werden übrigens auch extrem spröde, d.h. die zerfallen einem regelrecht zwischen den Fingern)!

  • Was ich nun wieder erfolgreich mache: Die Geräte ohne jede Chemie einfach in die Sonne stellen. Dauert zwar lange (bis zu Wochen), klappt aber prima.


    Jetzt warte ich noch, dass jemand das als Geschaeftsidee anpackt :-)
    Schicken Sie Ihre Geraete zum bleichen in den sonnigen Urlaub auf die Insel oder z.B. Brasilien...die starke Sonne macht Ihre Geraete wieder strahlend weiss.
    Exklusiver Sammler-Service :-)

  • Wie schon mehrfach erwähnt, hat es definitiv auch mit dem verwendeten Kunststoff zu tun. Immer wieder lustig bei den hellen Commodore-Tastaturen. Mein 86er C64C hat eine Tastatur, welche mittlerweile fast ein ungeordnetes Schachbrettmuster aufweist. Ein Teil der Tasten ist deutlich vergilbt, ein anderer Teil ist noch fast original. Sieht total gesprenkelt aus. Hier scheinen also unterschiedliche Kunststoffe verarbeitet und in dieser Tastatur zusammen verwendet worden sein.

  • Ein altes Faxgerät z.B., welches bei mir am Fenster stand, ist genau an der Seite total vergilbt, an dem es starkem Lichteinfall ausgesetzt war.


    Sowas kenne ich auch zur Genüge. Das die im Schatten stehende Seite eines Gerätes vergilbt wäre konnte ich bisher noch nicht beobachten.



    Andere Geräte "ent"gilbe ich wiederum draußen mit Hilfe der Sonne (in Kombination mit Wasserstoffperoxid, wobei dann aber auch die Wärme/Außentemperatur eine wichtige Rolle bei dem Vorgang spielt).


    Ich entgilbe im Sommer mit Hilfe der Sonne und im Winter mit HQI-Aquarienlampen mit einer Lichtfarbe von 16.000k.
    Das Spektrum variiert aber je nach Hersteller und Preisklasse äusserst stark. Mein H2O2-OxyAction-Gemsich dicke ich mit Tapetenkleister ein (Ist immer im Haus und kostet nichts extra).
    Bei Amiga-Gehäusen ist mir folgendes aufgefallen:
    Bleichen geht unter der Sonne oder mit HQI sehr gut. Sollte das Gehäuse nachgilben, scheint ein erneutes bleichen schlechter oder zumindest nicht mehr so schnell zu funktionieren.
    Das Material ist irgendwann scheinbar am Ende und wird von der chemischen Behandlung ebenfalls sehr spröde.


    Sicherlich sind Polymere alle sehr unterschiedlich, aber ich habe noch keinen einzigen Kunststoff (im Bereich Unterhaltungselektronik) gesehen der durch Sonneneinwirkung strukturell besser wurde.
    Eine Möglichkeit das Material mit wenig Aufwand chemisch vor dem Nachgilben zu schützen ist mir auch nicht bekannt. (Darum ging es ja hier, wir sind schon sowas von OT :P )
    UV-Lack mag eine Möglichkeit sein, ist aber entsprechend aufwändig und schützt auch nicht vor Wärme (Womit ich bisher auch keine Probleme hatte).


    Allein in meinem Retro-Raum stehen 5 C64 , diverse 1541 I & II, 3 A500, 1 A1200, 1 NES, 1 SNES, 1 Gamecube, 1 NeoGeo MVS, 3 PS1, 1 Ps2, 1 PSP, 3 GBAs, 3 DS, diverse TV-Geräte und Monitore, dazu ein paar tausend Disketten und Module und natürlich PC-Hardware. In meinem Bestand sind Geräte, die ich bereits seit 24 Jahren habe und anfangs auch vergilbt sind. Das habe ich mit einfachen Massnahmen komplett stoppen können.
    Da einfaches verdunkeln des Retrozimmers und Abdecken mit einer Moltondecke meine Geräte bisher vor dem vergilben bewahrt hat, habe ich dieses auch so als Tip gegeben.
    Überigens befindet sich im dem Raum ein Kaminofen der im Winter fleisig genutzt wird. Die Wärmestrahlung ist teilweise schon unangenehm beim Zocken, geschadet hats aber bisher zumindest meinen Gehäusen nicht.




    Dieser 1200er im Anhang stand immer zwischen Zemeraturen von 10°C und +30°C im Obergeschoss unseres Hauses.
    Er wird derzeit recapped, daher ist das Gehäuse leer. Man erkennt aber sehr schön, dass die Aussenseite ebenso hell ist wie die Innenseite, auch ist er noch nie gebleicht worden.
    Er wird allerdings nie dem Tageslicht ausgesetzt.

  • Hi zusammen,


    ich habe auch eine Intressante Beobachtung zu diesem Thema gemacht.


    Ich hatte alle Tasten meiner A4000-Tastatur mit H2O2 (35%) gebleicht. Die Kiste mit der H2O2-Lösung stand dazu ca. 1 Woche in der Sonne, alle Tasten wurden schneeweiss.


    Jetzt, ca. 1/2 Jahre später ist ausschliesslich die Space-Taste stark nachgegilbt. Alle anderen Tasten sind noch weiss.


    Meine Vermutung: Für die Space-Taste wurde ein anderer Kunststoff verwendet. Eine erneute Bleichkur habe ich bisher vermieden, da ich Bedenken habe, ob das den Kunststoff nicht doch spröde machen könnte.

  • wir alle wissen wie man mit H2O2 den Gilb wegmacht.


    wie verhindere ich allerdings das Nachgilben?


    ich habe diese Frage von langer Zeit schon einmal in das Forum gestellt aber da ist nichts gescheites dabei rausgekommen.


    Jetzt stelle ich sie erneut. Vielleicht wissen wir jetzt mehr als früher?


    Ich habe gehört man solle die entgilbten Sachen in eine Schale voll Diesel legen?

  • Also ich habe hier z.B. Amiga 1200, C64C usw., die ich inkl. Tastatur vor etwa 5-6 Jahren entgilbt habe. Diese sind immer noch absolut unvergilbt und hell.


    Ich habe dazu diese günstige Blondierungscreme (B blonde) von ebay (UK) benutzt.

    War das die hier ? ....ich muß mir jetzt auch mal so zeugs besorgen, gibts da nix günstig gleichwertiges um die ecke? ...muss ich mal suchen hier im forum.