Hallo Besucher, der Thread wurde 9,4k mal aufgerufen und enthält 43 Antworten

letzter Beitrag von HofMar am

Komische Tastatur am Brotkasten

  • Da fängt man sich ja dann schon an zu fragen, warum Commodore Büromaschinen GmbH niemals den C64 mit deutschen Tastaturen herausgebracht hat? Wir waren doch Europas größter, gleich nach Commodore USA.


    In manchen Ländern war es Pflicht eine nationale Tastatur mitzuliefern. Afaik Frankreich, aber ganz sicher Spanien (bis 64kRAM) - deswegen lieferte Amstrad zB den CPC464 amfangs mit 72kB RAM aus. Die extra-8kB waren beachbrachgelegt - man konnte trotzdem mit englischer Tastatur liefern.

  • Ich würde eine noch unbeantwortete Frage gerne noch einmal aufgreifen und diese gleich mal erweitern, bzw. präsisieren:


    Die EPROMs scheinen 27C128 zu sein, zumindest legt das die Verbindung von Pin27 zur Platine nahe. Das ist A12 an einem 27128 und nicht am ROM-Sockel für ein 2364 vorhanden.


    Frage ist, womit ist A12 verbunden? Irgendwie umschaltbar zwischen Schwedisch und normal?


    Beim Kernal würde eine Erweiterung von 8kB (2364) zu 16kB (27128) Sinn machen, wenn man das umschaltbar macht. Spannend finde ich schon die Frage, wo genau die fliegenden Drähte von Pin 2 (A12) hingehen. Für eine Umschaltung des Kernals (8kB) würde man jedoch A13 (Pin 26) benötigen.


    Anders sieht es beim Character ROM aus. Das ist im Original nur 4KB groß (2332). Dort würde inkl. der Umschaltung (hier wäre A12 korrekt) dann ein 2764 ausreichen.


    Daher stellen sich für mich einige Fragen:
    * Welcher EPROM-Typ ist das Kernal C64 Sw (U4) 325017-02?
    * Welcher EPROM-Typ ist das CharGenC64 Sw (U5) 325018-02?
    * Wo gehen die beiden Drähte von Pin 2 der EPROMs hin?


    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte der spanische C64 die gleiche Adapterplatine drin. Dort müßten auch EPROMs des Typs 27128 verbaut worden sein. Jedoch kenne ich auch hier die genaue Beschaltung mit Pin 2 nicht richtig.


    Vielleicht kann man auch die genaue Beschaltung und damit Aufgabe der Adapterplatine mal klären? Ich habe fast die Vermutung, daß die verschobenen Adressleitungen zwischen 2364 und 2764/27128 (A11, A12) gar nicht gerade gebogen werden, sondern nur A12 über diesen fliegenden Draht bedient wird und Pin 20 (ehemals A11 beim 2364) auf GND (Pin 14) geschaltet wird. Genauso wie an Pin 1, 28 und 27 vermutlich VCC (Pin 26) beschaltet wird.