Hallo Besucher, der Thread wurde 1,3k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von Daniel.Boehm2005 am

Atari ST paar Einzelteile gesucht.

  • So, nachdem mein Amiga 500 soweit für den HxC vorbereitet ist ( fehlen nur noch die Ausschnitte für Display und Bedienknöppe ), wollte ich meinen Atari 1040ST für HxC vorbereiten und musste erschreckend feststellen, das es noch eine "Großbaustelle" ist. War sehr lange eingelagert, und ich habe den Zustand wohl verdrängt :whistling:


    Falls jemand noch einen schrottigen ST hat und gerne Ersatzteile abgeben würde...
    Ich suche eine heile Oberschale ( die jetzige hatte ich vor zwei Jahren in der Spülmaschine+Retrobright ruiniert ) und eine heile ST-Tastatur, die in ein 1040ST passt, da bei der jetzigen Tastatur einige Tasten abgebrochen sind ( war schon beim Kauf so ). Falls jemand auch noch ein RGB/Scart-Kabel hat, wäre ich auch ein Abnehmer. Glücklicherweise läuft der ST soweit, also ein folgemschwere Defekt liegt glücklicherweise nicht vor.

  • die jetzige hatte ich vor zwei Jahren in der Spülmaschine+Retrobright ruiniert


    Was haste denn da gemacht?


  • Was haste denn da gemacht?


    Ich hatte vergessen, die Temperatur runter zu stellen, dadurch hat sich das Gehäuse verzogen. Und seit Retobright sieht das Gehäuse noch schlimmer aus als vorher ( ziemlich scheckig ) erst im Nachhinein habe ich erfahren, dass das graue Atari-Gehäuse nicht so gut auf Retrobright reagiert. Man hätte es einfach in die Sonne legen müssen, hätte nach ein paar Sommersonnetagen besser gebleicht :böse

  • Hier mal ein Zwischenschritt für den HxC Einbau.
    Kosten ( ohne HxC ) bis jetzt ca. 5€


    Beim ST ist es etwas umständlicher ein HxC vernünftig zu befestigen, da sämtliche Kabel ( Strom + Datenkabel ) auf dem Mainboard fest verlötet sind. Habe das alte Stromkabel ausgelötet und eine längere Version eingelötet. Beim Datenkabel habe ich die obere Klemmverriegelung sehr vorsichtig abgefriemelt und das alte Kabel aus den Quetschschneidern gerupft und gegen eine 3x so lange Version getauscht.
    Als Bodenplatte zur Besfestigung des HxC diente das Hinterteil eines 1,29€ Klemmbilderrahmens aus dem Baumarkt. Hat hargenau die gleichen Abmessungen, wie das alte Laufwerk. Nur Bohrungen für die M3 Schrauben rein und fertig. Sitzt bombenfest und man kann über Verschraubung zur Feinabstimmung die Einbauhöhe einstellen. Mit etwas Geschick kommt man sogar an die Bedienknöpjes ran, weil der Laufwerksauschnitt nach dem Entfernen der Floppy beim ST riesig ist.