Hallo Besucher, der Thread wurde 5,2k mal aufgerufen und enthält 18 Antworten

letzter Beitrag von Stuckalf am

Hat jemand Amiga Forever 2012 und nutzt es als Live-CD?

  • Moin zusammen!


    Ich überlege zurzeit, mir die Amiga Forever 2012 Premium zuzulegen. Hauptgrund dafür ist die Möglichkeit, das System Live in den Amiga Emulator zu booten. Soweit ich weiß, läuft das ganze mit KXLight unsichtbar im Hintergrund. Ich finde das recht schnuckelig für mein Notebook.


    Hat jemand die aktuelle Version und könnte mal berichten, wie es es dabei mit der Kompatiblität und der Emulations-Geschwindigkeit aussieht?
    Gibt's generelle Probleme, oder läuft das ganze ziemlich reibungslos?


    Alf

  • Hallo,


    ich habe die 2012 Premium, und bin sehr enttäuscht. Auf keinen meiner 4 Rechner bekomme ich das Live-system zum laufen.
    Wenn ich die DVD einlegen bootet er bis zum schluß durch und hängt sich dann auf komisch ist nur das es bei alle 4 Rechnern
    das selbe ist. Das live-system ist ein KXLight mit Gentoo Kernel




    http://www.youtube.com/watch?v=tmjf-YEBSOo So hatte ich mir das vorgestellt, leider gehts bei mir nicht so :(

  • Herrjeh, das hab' ich befürchtet. Stellt sich die Frage, ob man das ganze überhaupt "quasi Standalone" aufsetzen kann?
    Das Schönste wäre ja ein System, welches direkt über USB-Stick in den Amiga bootet, und zwar egal, was im Hintergrund läuft.
    Ich hab' irgendwo etwas von AmigaSys '09 gelesen. Vielleicht ist das die Lösung...

  • Ja, aber dann lieber per Amithlon (gibt es nur noch gebraucht, oder "zufällig" im Internet= oder per X-Amiga. Letzteres ist auch ein minimalistisches Linux, welches direkt in UAE bootet, funktioniert aber im Gegensatz zu KX-light tatsächlich.


    Aber nur auf Hand erlesener Hardware, zumindest war es damals so, bei meinem letzten Versuch vor gut einem Jahr war Exitus als der Hüpfende ball kam beim booten, konnte das gute Stück schon seit Jahren nicht mehr dazu bringen das es startet :(.

  • Ich denke mal. Amithlon ist nicht genau das, was ich suche.
    Mir geht's doch eher um die Emulation eines Classic-Amiga vom (A1000 bis A4000) und nicht um ein modernisiertes, aber zu alter Software tlw. inkompatibles Amiga-System, so schön das auch sein mag.


    Fehler von mir - Amithlon ist ja selbst auch "nur" ein Linux mit aufgesetztem UAE und vorinstallierter 3.9er Workbench inkl Mui und Hui und... korrekt?


    Ich denke, ich werd' mich in Linux einarbeiten und mir ein entsprechendes System selbst zurecht basteln. Stellt sich nur die Frage, welchen Emu ich nehmen sollte. Ich tendiere stark zu WinUAE, welcher ja glücklicherweise über Wine zum Laufen gebracht werden kann.

  • @wolfshade: Besser nicht. Soweit ich weiß, hängt der E-UAE für Linux dem WinUAE um mehrere Versionen hinterher. Warum also nicht WinUAE benutzen? Wine ist ja schließlich kein Emulator, sondern stellt ohne irgendeinen Emulationskram die Windows-API zur Verfügung. Windows-Programme greifen also über Wine auf die entsprechenden Routinen zu und sind somit minichten langsam o.ä.
    Und warum nicht unter Linux ein Windows-Programm benutzen, wenn es um einiges weiter entwickelt ist als die entsprechende Version unter Linux? Ich hätt' nicht mal ein Problem damit, mir einen UAE-Port unter MS-Dos aufzusetzen, wenn man unter Dos nicht ständig das Problem hätte, auf moderne Hardware wie Sound, Grafik, USB usw. verzichten zu müssen.
    Im übrigen bedeutete UAE ursprünglich "Unusable Amiga Emulator", zurzeit steht das wohl eher für Universal bzw. Ubiquitous Amiga Emulator, ist also mitnichten jemals nur für Unix gedacht gewesen.


    Amithlon habe ich mir gerade mal angesehen. Das hinterlässt (auch auf meinem recht alten HP Omnibook) einen stabilen und schnellen Eindruck. Allerdings ist es für alte Software via ADF sowie für Spiele auf Disks eher ungeeignet.


    Bleibt also wohl doch nur die Möglichkeit, sich in Linux komplett einzuarbeiten und eine entsprechende Installation zusammen zu basteln.

  • Ich kann da SLAX Linux empfehlen, dort kann man sich alles so zusammenstellen Online wie man es braucht und kann es dann hinterher ganz simpel auf einem USB Stick Installieren und dann von dort booten, hatte mir damals mal eine Version gebastelt wo ich dann direct E-UAE gestartet hatte, war ganz Praktisch, würde mich auch mal Interessieren ob man dort auch FS-UAE direct zum booten bekommt, werde mal im EAB Forum den Macher fragen die Tage.

  • Ich hab' mir mal eine 6.1 von SLAX auf einen USB-Stick gepackt. Läuft wunderbar und sehr zügig. Jetzt fehlt mir nur noch das passende FS-UAE-Paket.
    Ich habe mal auf der Homepage geschaut, konnte aber kein entsprechendes FS-UAE-Paket für SLAX finden. Zur Auswahl stehen Ubuntu, Debian, Fedora, openSuse, Mandriva, Exherbo und Arch.
    Welches ist wohl das passende Paket?

  • Hm, kommt drauf an, was das für Formate sind.
    Kenne mich mit SLAX nicht so aus, aber wenn es RPM unterstützt und du ein RPM bekommen kannst, wär das das einfachste.


    Sourcen, also configure/make sollte auch gehen. Da müsstest du aber schauen, was da so an dependencies notwendig ist....

  • Das U steht für UNIX. Der kommt also aus der Linuxwelt.


    Bist Du dir da sicher?



    http://www.amigahistory.co.uk/emulators/uae.html

  • War es nicht so, das das U anfangs fuer unusable stand und hinterber fuer useable, meine ich haette da mal was gelesen vor ein paar Jahren.


    Ja UAE kommt von Linux, dann gab es den ersten DosUAE der Portiert wurde und dann kam erst WinUAE wobei mitlerweile WinUAE die am weitest Entwickelte Version ist.

  • U für Unix steht als erstes in Wikipedia. Scheint man aber tatsächlich nachträglich so genannt zu haben.
    Mir war auf jeden Fall im Gedächtnis, dass es einen UAE unter Linux gibt und als pendant WinUAE.


    Dass der U(r)-UAE nicht mehr wirklich weiterentwickelt wird war mir nicht klar und wundert mich.
    Aber gut, kann passieren.


    Ob nun emuliert oder nicht (WINE), widerstrebt es mir grundsätzlich ein Programm unter einem OS zu nutzen, dass für ein anderes OS programmiert wurde, wenn es für das eigentliche OS auch eine Version gibt.
    Alles klar soweit? :)


    Das wär so, wie WinZIP unter Linux zu nutzen.

  • Ob nun emuliert oder nicht (WINE), widerstrebt es mir grundsätzlich ein Programm unter einem OS zu nutzen, dass für ein anderes OS programmiert wurde, wenn es für das eigentliche OS auch eine Version gibt.
    Alles klar soweit? :)


    Das Problem hab' ich nicht, solange das Ergebnis stabil und zügig läuft. Bin da also sehr tolerant. Diese Einstellung brauchst Du ja nicht teilen. Und nein, WINE emuliert genauso wenig wie AROS. Es wird nur die API bereitgestellt. Dem Programm ist's dann, zumindest wenn's sauber programmiert wurde, völlig egal, auf welcher Plattform es läuft. So sollte es aus sein.


    Allerdings hab' ich mir noch eine bessere Lösung überlegt: AROS.
    AROS gibt's doch auch in einer x86-i386 und in einer x86-64 Version. Dazu dann eine Installation von Janus-UAE wäre m.E.n. die Amiga-ähnlichste Lösung.
    Mal sehen, ob ich das an's Laufen bekomme.

  • Keine Chance - selbst auf einem Acer TimelineX mit 2.2 GHz läuft Janus-UAE wie in Zeitlupe.
    AROS selbst funktioniert ganz ordendlich. Aber die UAE-Integration ist - ehrlich gesagt - Mist.
    Was für eine blöde Situation. Da muss man als Amiga Fan für eine saubere UAE-Lösung zu WinUAE greifen, wo doch endlich mit AROS ein entsprechendes System vorhanden wäre, um auch 68K-Programmen eine Plattform zu bieten.
    Enttäuschend...