Ich bin gerade dabei, meinen Amiga aus der Kindheit eine Überholung zukommen zu lassen. Leider hat es bei ihm auch das Akku zefressen und die ganze Suppe ist über die Platine gelaufen. Das Akku habe ich allerdings schon vor Jahren entfernt und die Umgebung vorsichtig gereinigt. Nachdem ich mir Mut zugesprochen habe, habe ich das Ding nach langem betrachten und nachsinnen heute einfach mal angeworfen und siehe da, funktioniert tatsächlich. Bootet sogar noch von der Festplatte.
Die CPU-Beinchen die schon "Grünspan" angesetzt hatten habe ich ordentlich mit Radiergummi gereinigt, die glänzen wieder. Der Sockel ist leider total zerfressen (manche Kontakte sind völlig grün, wie das lief weiss ich auch nicht) und wird von mir durch einen Präzisionssockel gewechselt. Generell habe ich mir überlegt, das ich die angegriffenen Bereiche des Boards mit einem Glasfaserstift abtrage und neu lackiere, ist eine sehr überschaubare Fläche. Angefressenen Kleinkram wie Widerstände etc. ersetze ich auch. Dann einen Knopfzellenhalter, wo die Batterie war (Mit Diode davor, damit die Lithiumbatterie nicht geladen wird, das mögen die nicht gerne :D) dann geht die Uhr auch wieder. (Ich weiss, das man es generell nicht braucht, aber warum nicht)
Damit die ganze Geschichte nicht irgendwann wieder von vorne losgeht, will ich auch alle Elkos tauschen. Lustigerweise fand ich im Schaltplan der Originalanleitung die mit dem Computer kam (Frankfurt, 1987) da Elkos vor, die so nicht verbaut sind. C400 direkt an den +5V bei mir ist im Schaltplan als 470 µf/16V ausgewiesen. Verbaut sind 100µf. C403 sind ausgewiesen als 47µf, verbaut sind 220. Ich gehe fest von aus das das alles seine Richtigkeit hat, wie gesagt, der Computer lief so und ist auch immer schon so gelaufen, aber wie kommt es zu sowas? Das sind ja nun wirklich keine kleinen Unterschiede. Ich habe kreuz- und quer gegooglet konnte aber keinerlei Hinweise dazu finden. (Allgemein bekam ich den Eindruck das über den A2000 neben der Uhrenakkusache nicht viel geredet wird)
Was könnte ich den Computer sonst noch zukommen lassen? Die Elkos im Netzteil tauschen? (nachdem ich die alten entlade natürlich, nein nicht mit dem Schraubenzieher/Fingern :D) Am besten gleich neues Netzteil rein? Er hatte mal zwei Diskettenlaufwerke, eins ist schon länger platt und obwohl ich die Disketten alle noch habe ist mein Interesse die zu Nutzen eigentl. geringer. Gibts da etwas wie das SD2IEC oder 1541 Ultimate für den was empfehlenswert und vielleicht auch nicht ganz so teuer ist? Die Originaltastatur ist leider vor langer Zeit bei einem Umzug zu bruch gegangen, da suche ich noch Ersatz. Composite sieht auch recht bescheiden aus, da bin ich noch dran eine Lösung für zu suchen, ich habe noch eine alte Multisync-Röhre. So viele Fragen und Richtungen die man einschlagen kann...