Hallo Besucher, der Thread wurde 14k mal aufgerufen und enthält 106 Antworten

letzter Beitrag von JMP$FCE2 am

Chameleon "remastered" als C64 Ersatz

  • Hallo,


    hoffentlich haut mich nun keiner, aber ich mach mal einen neuen "Remastered" Faden auf:


    Mir persönlich würde auch ein Chameleon genügen, das derart erweitert wird, sodass es in einem C64 Gehäuse passt und ein vollwertiger Ersatz für einen C64 ist.


    Unter "vollwertiger Ersatz" verstehe ich auch alle IO an der richtigen Stelle und 99% funktionabel: Userport, Tape Port, IEC, Video (was immer, original oder auch auch vga oder hdmi). und natürlich den Expansionport.



    Ich finde die Idee auch gut, aber das geht wohl mit der aktuellen Revison des Chameleon nicht.


    Wo sollen Deiner Meinung nach, die neuen Anschlüsse rauskommen? Es fallen zwar HF, Kanalwahl und Video weg, aber die Öffnungen reichen nicht für die Anschlüsse aus. Eventuell noch mit Kabelpeitsche...


    Liebe Grüße,
    JunAle


    -x-
    Edit: Typos...

  • Moin,
    Das Turbo Chameleon ist schon ein Geiles Teil. es kann eigentlich alles, was man sich wünscht und die Machen werkeln ja ständig dran es perfekt zu bekommen.
    Anschluss mäßig weiß ich jetzt nicht, was man daran noch verbesser soll. Die Docking- Station ist doch schon eine vernümftige Erweiterung oder?


    Gruß
    aRcAdE

  • Ich finde die Idee auch gut, aber das geht wohl mit der aktuellen Revison des Chameleon nicht.


    Das wollte ich auch nicht. Ich habe eine Chameleon, aber das ist und soll eine andere Sche bleiben.


    Da würde ich auch kein Gehäuse brauchen, einfach eine Platine die direkt in das C64 gehäuse kommt. Von mir aus auch zwei oder drei Platinen, hauptsache die IO sind an der richtigen Stelle und von außen erreichbar.


    Es wäre für mich auch ok, wenn man dazu noch diskrete Bausteine wie CIA, SID und VIC benötigen würde. Die CPU sollte schon im Chaneleon sein und auch die Floppy Emulation finde ich genial!

  • Da würde ich auch kein Gehäuse brauchen, einfach eine Platine die direkt in das C64 gehäuse kommt. Von mir aus auch zwei oder drei Platinen, hauptsache die IO sind an der richtigen Stelle und von außen erreichbar.


    Es wäre für mich auch ok, wenn man dazu noch diskrete Bausteine wie CIA, SID und VIC benötigen würde. Die CPU sollte schon im Chaneleon sein und auch die Floppy Emulation finde ich genial!


    OK, dann habe ich Dich richtig verstanden :)


    Ich finde die Idee auf jeden Fall umsetzbarer als eine Platine zu remasteren, denn das Chameleon tuts jetzt schon. Ich denke ein "Port" der jetzigen Version durch Jens ist möglich. Aber meine Frage bleibt: wohin mit den neuen Anschlüssen? Oder wolltest Du weiterhin Video und HF haben? ich denke nicht.


    Mir persönlich wäre es in diesem Falle egal ob diskrete Bauteile verwendet werden müssten, daher würde ich das Jens überlassen. Aber einge würden wohl einem SID nachtrauern...


    Wichtig wäre wohl eine Kompatibilität im Anschlussbereich nach außen hin, also Expansionsport, Userport, IEC und Joystick. Datasette können wir uns drum streiten. Hab noch eine und mir macht das Spaß.


    Unumgänglich wäre eine "volle" Kompatibilität im Innern, also Programmtechnisch und mir ist bewusst, dass 100% nicht gehen. Aber doch bestimmt annähernd 100% (midestens so gut wie beim Chameleon). Eventuell, aber das muss Jens entscheiden, nimmt man einen FPGA mit mehr Reserve (so verfügbar) um Spezialfälle auch abdecken zu können.

  • Mir würde so ein echtes Chameleon Gehäuse gefallen, also nicht festgelegt auf den C64. Mit einer PS2 Tastatur eingebaut und hinten halt die Anschlüsse für VGA und USB. An der Seite dann ein Powerschalter und die Joystickports/Mausanschluß.


    3D-Drucker werden auch immer besser und es gibt wohl schon recht stabile Kunststoff-Replikate, so dass man die Produkte schon als stabiles Gehäuse oder Teile davon nehmen kann. So wie ich gelesen habe, sind selbst Replikate aus Metall schon möglich.


    Davon abgesehen gibt es auch fertige Tastaturgehäuse, die dann auf die alte mechanische Art angepasst werden müssten.

  • Mir würde so ein echtes Chameleon Gehäuse gefallen, also nicht festgelegt auf den C64. Mit einer PS2 Tastatur eingebaut und hinten halt die Anschlüsse für VGA und USB. An der Seite dann ein Powerschalter und die Joystickports/Mausanschluß.


    3D-Drucker werden auch immer besser und es gibt wohl schon recht stabile Kunststoff-Replikate, so dass man die Produkte schon als stabiles Gehäuse oder Teile davon nehmen kann. So wie ich gelesen habe, sind selbst Replikate aus Metall schon möglich.


    Davon abgesehen gibt es auch fertige Tastaturgehäuse, die dann auf die alte mechanische Art angepasst werden müssten.


    Den HF Port brauch heutzutage kein Mensch mehr. Die restlichen Anschlüsse würde ich "flexibel" gestalten.


    Hmm... als Tastaturcomputer?


    Wie wäre etwa das mit Chameleon Innereien. Und eventuell ohne Anschluss-Phalanx sondern mit IO-Port unter der Tastatur - ich meine so ähnlich wie beim NES. Und daran kann man dann die jeweilige Anschlussvariation docken. Gut: Strom, Bildschirm(*) und zumindest zwei Joysticks müssten an Board sein - zum direkten loslegen. Eventuell noch USB, wenn dies Unterstützt werden soll. Aber der Rest (ob nun C64 User/Exp/IEC oder die Anschlüsse eines Speccies oder Amigas) ist dann austauschbar...


    Interessanter Ansatz...


    *) ich lege mich definitiv nicht auf VGA fest, mir egal ob RGB, VGA, HDMI oder was anderes - es muss nur ein Bild auf den Bildschirm kommen :whistling:

  • Hört sich gut an. HDMI wäre natürlich das heutige Pendant zu dem damaligen TV-Anschluß.


    Muss HDMI denn eigentlich 50Hz unterstützen? Ich meine das Chameleon wird nicht der letzte Versuch sein, die alten Kisten auf neue Elektronik umzusetzen. Ich glaube der Gideon arbeitet auch an sowas, jedenfalls habe ich da mal ein Bild gesehen, wo er eine neue Platine in einem alten C64 Gehäuse hatte. Irgendwann werden auch die letzten Geheimnisse des C64 und der anderen Rechner öffentlich frei zugänglich sein.


    Es wird auch sicherlich nicht mehr lange dauern, dann werde alle Fernseher "Smart" sein, mit brauchbaren OS+Apps, so dass man die Emus dann direkt auf dem Fernseher laufen lassen kann und gar keine extra Geräte mehr braucht.

  • Es wird auch sicherlich nicht mehr lange dauern, dann werde alle Fernseher "Smart" sein, mit brauchbaren OS+Apps, so dass man die Emus dann direkt auf dem Fernseher laufen lassen kann und gar keine extra Geräte mehr braucht.


    Stimmt leider... und wenn sich die Firma mit dem angebissenen Obst nicht beeilt werden die wohl Roboter-Powered.


    Deshalb... also dann Jens... Auf! Auf! ;)

  • ein derartiges produkt wäre a) deutlich teurer als ein chameleon und hätte b) einen wesentlich kleineren (auf c64 nasen beschränkten) markt. das wird wohl eher nicht passieren in absehbarer zeit. wenn überhaupt wird die nächste platform auf der der chameleon core läuft wohl der clone-a, und auch das wird wohl noch eine ganze weile dauern.

  • da würde ich allenfalls die dockingstation zerlegen und passend fürs c64 Gehäuse neu auf lochraster aufbauen :D


    Gruß x1541


    per tapatalk 2 versendet

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Also ich fänd es klasse wenn es eine Austauschplatine gäbe die z.b. Auf dem Cham. Basiert wo ich dann in einem Bootmenü oder mit einem Basic Befehl "go16" oder "goAmiga" diverse Rechner emulieren könnte.
    Idealerweise mit einem Kartenslot so das auch gleich ein Driveemulator mit drin ist.Oder eine art bioswo man einstellen kann echtes drive oder emu usw.


    Dafür wurde ich schon mal sparen.
    Otto normal wird in ein paar Jahren immer mehr probleme haben seine Hardware funktionsfähig zu halten.
    Und so hätte man einen tollen Rechner fürs Wohnzimmer.

  • ein derartiges produkt wäre a) deutlich teurer als ein chameleon und hätte b) einen wesentlich kleineren (auf c64 nasen beschränkten) markt. das wird wohl eher nicht passieren in absehbarer zeit. wenn überhaupt wird die nächste platform auf der der chameleon core läuft wohl der clone-a, und auch das wird wohl noch eine ganze weile dauern.


    (a) Lass uns erstmal nicht über Preise sprechen. Das kann dann Jens - so er sich einem solchen Projekt annehmen mag.


    (b) In der Variante "ich pass nicht in das Standard-Gehäuse"eben nicht: Du hast einen Tastaturcomputer, der Standardmäßig in dem von Dir gewünschten Modus bootet, z.B. Amiga (C64, Spectrum evtl. bald Atari) und Du hast die Möglichkeit alle Anschlüsse per "DockingStation" zu nutzen.


    Im Endeffekt ist dies ein Chamelen in ner Tastatur mit aufgebohrten IO-Möglichkeiten. Sollte doch machbar sein...


    da würde ich allenfalls die dockingstation zerlegen und passend fürs c64 Gehäuse neu auf lochraster aufbauen :D


    Wenn man nur vom C64 ausgeht: Ja... aber dann fehlt aber der Userport, der Expansionsport und evtl auch Tape.



    Wobei ich inzwischen von der Idee des "Universal"-Tastaturcomputers begeistert bin. :whistling: