@Ace Glückwünsch - Frage, ist d. Paar-Kable eine 'standard' genormt anschlüß? oder gibts es da eine anderer belegung 10, 11, Leitung oder mehr usw. ??
Schaut noch ein Rasende wochende im schneller Retro-Feeling pur
wer weiss noch was ein 'nibble' ist ? heheheh
Hallo Besucher, der Thread wurde 65k mal aufgerufen und enthält 315 Antworten
letzter Beitrag von Tommi_nrw am
-
-
Siehe hier:
-
Dann kann es ja jetzt losgehen mit dem Reverse-Engeneeren
Fang erstmal damit an die EPROMs auszulesen. Die sind nämlich am Ende ihrer Haltbarkeit. Dann machst du gute Fotos der Leiterplatten und zeichnest einen Schaltplan. Das Routen der Boards geht fast von alleine.In einem Monat sind dann die ersten Prototypen da
Gruß,
crasbe -
Das kann der Diddl machen. Werd ihm das gute Stück wohl überlassen, wie ich denke.
-
Jawohl auch ich hatte gerne die eprom datein hehehheh aber d. lieber auf c1541 floppy (habe nur eprombrenner für c64) es scheint 3 stk. zu seien oder?1x 27c64, 1x2764AF, & 1x27c128 auf d. Bildern? Ja Diddle greigt es bestimt gut hin
-
Eproms:
Hauptplatine: eins
Floppy-Platine: 2 -3 (2x mit Fenster, eventuell eins ohne!)Gibts die Roms bereits im Netz ? Sonst könnt ich versuchen die am PC auszulesen wobei ich jetzt den IC Typ (SRM2064C) nicht kenn.
-
-
So, hier noch die Bilder von den ICs:
Expansionsportplatine:
1x Eprom: NMC27c64q 200
1x IC 90 22 EF6821P
1x IC SN74LSoon g 8523
1x IC ST T74LS30B1 98805
1x IC SGS T74LS138B1 987A1N -
Hallo Ace,
Vor einigen Monaten habe ich zwecks Abgleich meiner PrologicDOS EPROMs meine hier gepostet und einen Link zu CBMHardware eingefügt.
Gruß,
LarsInteressant. Wie ist dein Test denn ausgegangen ?
-
So, hier noch die restlichen Bilder von den ICs:
Floppy Platine:
1x 6502
1x ST 2 9038 EF6821P
1x SRM2064C 15 F98C 315
1x Eprom M2764AFI
1x Eprom AM27C128
1x S 74LS161AN FFF0919 8901VC
1x ST T74LS00B1 99051 -
Interessant. Wie ist dein Test denn ausgegangen ?
Ich habe dann das MMU File von der CBMHardware Seite genommen, welches dann auch lief (meine beiden "kaputten" machten allerdings im Normalbetrieb auch keine Probleme). Ich habe jedoch nur grob geguckt, ob die Floppy was lädt. Hast Du schon einen Vergleich mit Deinen EPROMs gemacht?Gruß,
Lars -
Anbei die drei ausgelesenen Eproms. Ausgelesen am PC inkl. Verify.
-
Das 2064 ist kein EPROM sondern garantiert ein 8KB RAM. Damit kann die Floppy eine ganze Spur am Stück einlesen und im RAM halten.
-
Anbei die drei ausgelesenen Eproms
Glückwunsch, die sind mit denen von CBMHardware identisch.Gruß,
Lars -
Glückwunsch, die sind mit den von CBMHardware identisch.
Sehr gut. Dann ist zumindest dieser Part gesichert.
Das 2064 ist kein EPROM sondern garantiert ein 8KB RAM. Damit kann die Floppy eine ganze Spur am Stück einlesen und im RAM halten.
Interessant. Erinnert mich an diese 8 KB Zusatzplatine aus England für die 1541/II
-
Richtig. Ich würde Dir trotzdem empfehlen, die EPROMs noch einmal mit dem gleichen Inhalt überzubrennen (also ohne löschen). Wie man an meinen PrologicDossen sieht, können die ihren Inhalt verlieren.
Gruß,
Lars -
[offtopic]
Erinnert mich an diese 8 KB Zusatzplatine aus England für die 1541/II
Die ist auch nur ein Nachbau, das gab's auch anno dazumal und wird von der 1541U optional emuliert.[/offtopic]
-
Ja, acht KB Erweiterung hatten alle TopSpeeder: Dolphin, Prologic, Prof-DOS, TurboTrans.
Die 8KB beheben eines der drei Nadelöhre (Speicher, Bus, GCR), wenn es um Speed geht.
Die 8KB ermöglichen aber auch erst die Funktion diverser NibbleCopy Proggis. Für sauberes NibbleCopy braucht man entweder 8KB oder superschnellen Bus (parallelkabel oder serial burst).
-
Boi ehh - Ich habe auch so'ne Teil hier, hat irgend eine interessen dran? PM mich einfach
-
Ich habe ne Frage zum Einsetzen der Platine in der Floppy und zwar steckt die Platine im 6502 Sockel.
Wenn ich die Platine nun abziehe und wieder einem 6502 in den Sockel stecke, dreht die Floppy beim Einschalten
durch. Stecke ich die Platine wieder in den Slot, verhält sich die 1541 korrekt aber auch nur solange, wie die interne
Platine mit der externen Platine am C64 verbunden ist.Meine Frage wäre jetzt, sind noch Modifikationen an der Floppy gemacht worden oder korrigiert die Prologic
Dos Platine in der 1541 einen Fehler bei der 1541 ?