Posts by Lars

    Nur durch Verfolgen der Blockverkettungen jeder einzelnen Datei bzw. im GEOS-Fall jedes VLIR-Records jeder Datei.

    Willst sagen: Gibt kein Tool dafür?


    Okay... bei 1541/1571 (aber nicht bei anderen Images) kann ich zur Not noch die Holzhammermethode nehmen: Die unklaren Blöcke defekt machen. Und dann dateiweise herunterkopieren.

    Genau das macht mein D64Lister (https://www.c64-wiki.de/wiki/D64Lister).


    Wenn Du auf ein File klickst, werden die belegten Blöcke angegeben:


    wenn Du auf einen Block klickst, wird das / die Files angegeben, die den Block belegt haben:


    Vielleicht könnte er helfen?


    Gruß,

    Lars


    Hier z.B. Track 2 Sektor 0 ist keinem File zugewiesen, enthält aber Daten:


    Gruß,

    Lars

    Sorry für Leichenfledderei... Bin die Tage genau über dieses Turbo Access gestolpert (habe einen weiteren Karton aus dem Keller in mein "Büro" geholt zwecks Sorierung). @Bogogil Wurden die 2.8 ROMs damals irgendwie konserviert? Mein TurboAccess hat, wie hier gedumpt, die Version 2.7.

    Sicherlich ist seine Arbeit verloren, er wollte es ja auch nicht veröffentlichen. Ich dachte auch eher daran, dass in dem Thread ja trotzdem interessante Informationen gegeben wurden, z.B. das Abarbeiten des Test Pins in der ISR, was dazu geführt hat, dass schnellen Änderungen teilweise verschluckt wurden.


    Gruß,

    Lars

    Hallo @dmantione


    Da du es nicht erwähnst, hast du diesen Thread durchgearbeitet? Codekiller ist mit einem ähnlichen Ansatz wie du gestartet und letzenendes mit dem Closed Source SwinSid Ultimate mit zusätzlicher Hardware (z.B. 5V CPLD) geendet.


    Evtl. sind die Einblicke für dich von Interesse.


    Gruß,

    Lars

    Mit dem D64Lister geht das nicht, es gibt aber ein Thread hier im Forum, wo ich mit dem Ersteller des dort genannten Tools diiskutiere. Ich meine, wir waren nachher so weit, dass man mit unseren Tools hin und her konvertieren konnte :-)


    Im D64Lister gibt es im FileViewer unter FIles->Import direkt die Option, *.PRG Files einzulesen und anschließend zu detokenizen. Muss also nicht unbedingt ein D64Image sein.


    Gruß,

    Lars

    Hallo,


    Dürfe ich mein Tool D64Lister auch noch in die Runde werfen? Es ist zwar ein Windows Programm, aber ohne Install, und es soll auch mit WINE unter Linux gut laufen. Einfach das D64 Image Laden, BAM Viewer klicken, das gewünschte Programm entweder mit Rechtsklick in der Fileauswahl anklickern und im folgenden Fenster Detokenize wählen, oder das File in der Fileauswahl durch Linksklick anwählen und anschließend "t" drücken.


    Das entstandene Listing kann dann als TXT oder RTF Datei gespeichert werden. Syntax Highlighting oder Specialchars oder der gewünschte Basic Dialekt können in den Options eingestellt werden.

    Ein Beispiel:


    Gruß,

    Lars

    Vielen Dank für die Infos. Ich habe auch einen Positiven Eindruck gewonnen.


    Gruß,

    Lars

    Hallo,


    Spiele mit dem Gedanken, mir den ARMSID zuzulegen. Habe den Thread durchgearbeitet, aber diese Fragen blieben offen:


    Sind die Probleme, die in diesem Thread genannt genannt wurden, in der ARMSID Firmware gelöst / beachtet worden?

    Dies sind im Wesentlichen:


    - Rumstellen an der Mastervolume, Beispiel 'Comalanad - outro/credits' mit Mahoney's $D418 playback

    - schnelles Toggeln der GATE Eingänge, Beispiel 'Lazy Jones' der Fix beeinflusste dann 'fanta in space' und '180'

    - schnelles Toggeln des TEST Pins, Beispiel 'Wonderland XIII'

    - Lesen von Write Only Registers, Beispiel 'Master of the Lamps'


    Bei dem SwinSID Nano ist der ATMEGA einfach zu schwachbrüstig diese Probleme zu handlen, deshalb war zusätzliche Hardware nötig, welche dann zum SwinSid Ultimate führte. Aber wie sieht es beim ARMSID aus?


    Oder, vielleicht anders ausgedrückt, wie hören sich die unterschielichen Beispiele mit dem ARMSID an? In dem Thread ist unter #31 ein Archiv mit einigen problematischen SIDs zu finden.


    Gruß,

    Lars


    BTW.: ist dieser Thread nicht evtl. besser unter Forum64 -> Neue Hardware -> SID & Co aufgehoben?

    Hallo C=MAC,


    Sorry für die späte Antwort. Ich war arbeitstechnisch zu eingespannt, um mich mit dem Forum zu beschäftigen...


    Also, die offizielle Anlaufstelle für den D64Lister ist immer noch D64Lister@hotmail.com und seit letztem Jahr:


    https://www.c64-wiki.de/wiki/D64Lister


    Wenn es meine Zeit zulässt, beantworte ich natürlich gerne Fragen auch hier im Forum. Und die Entwicklung ist in soweit eingestellt, dass ich das Tool für "Fertig" erachte. Wenn Bugs usw. gefunden werden, mache ich gerne Bugfixing, aber große Erweiterungen werden wohl nicht mehr kommen.


    In der aktuellen Version 1.7.3 Build 07.07.18 können über eine LookupTable die PC Ersetzfonts eingestellt werden (wie in dem von Werner verlinktem Thread diskutiert). Die Erstellung der LookupTable wird in dem Thread beschrieben, aber auch in der Doku. Da ist auch meine eigene vorhanden. Weiterhin werden die Farben von PrintText unterstützt (ich meine, ebenfalls in dem verlinktem Thread diskutiert).


    Wenn Du Hilfe benötigist, bitte melden.


    Gruß,
    Lars

    Die Updates sollten ja entsprechend dokumentiert werden...

    Die momentanen Updates (komme nicht recht dazu, die zu finalisieren) beinhalten nur die Entfernung des alten Hosters und Verlinkung des neuen (C64-Wiki) :-) Ansonsten ist die Doku schon die letzte Fassung.


    Aber natürlich, wenn ich noch weitere Updates mache, sollten die dokumentiert werden...


    Nochmals Danke und Gruß,
    Lars

    Übrigens: In @Lars Liste (Posting #49) ist Berkelium 64 nicht wirklich ein Ersatz für BSW 128 (Zeile: 29.), da viel zu schmal .

    Haben wir einen besseren Ersatz?

    Achso. Ausschließlich in der GEOS- und in der BAM-Ansicht. Das war mir nicht klar.

    OK. Das Mainfenster ist eine reine Textdarstellung. Du kannst ja unzählige Images in einem Schwung listen lassen (z.B. einen Ordner mit 1000 Images per Drag auf den Lister Droppen). Dies geht auch rekursiv, also mit Unterverzeichnissen. Die GEOS Dateien werden übersichtlich in einer separaten Tabelle behandelt. Der ganze Listing Vorgang ist OnTheFly, es wird nichts abgespeichert.


    Der BAMViewer indes behandelt das aktuelle Image. Deshalb ist der FileViewer mit allen Funktionen, die das aktuelle Image betreffen, in dieses Fenster gewandert.


    Gruß,
    Lars

    So, bin wieder da.

    Artikel auf v1.7.3 aktualisiert
    D64Lister_Light Absatz eingefügt


    Dürfte aktuell sein...

    Vielen Dank. Soll ich Korrekturen und Änderungen an Dich weitergeben oder selbst durchführen? Ich hätte z.B. gerne bei der aktuellen Version auch das Build Datum, da ich die Versionsnummer nur bei Erweiterungen, nicht bei (kleinen) Bugfixes hochzähle.

    Muss Lars klären wenn er vom Urlaub zurück ist

    Ja, hier geht es um zumindest in alten Win95/98 Versionen fehlende DLLs. Ich glaube, dies ist nicht mehr nötig. Dieses Kapitel kann wohl entfernt werden.

    Ich blicke bei dem D64Lister nicht durch. Wie kann man denn da eine Datei anzeigen

    Was meinst Du nun genau? GEOS Dateien werden in den GEOS Details tabellenförmig aufgelistet. Durch Doppelklick öffnet sich ein entsprechender Viewer. Im BAMViewer können alle Files über Rechtsklick in Hex oder Text Form angezeigt werden. Zusätzlich können BASIC Dateien enttokent werden (TOK64 Button drücken).


    OK?


    Der D64Lister ist über eine lange Zeit gewachsen. Es hilft nur etwas rumspielen oder ein Blick in die wirklich kurze Doku.

    Und wo würde diese Tabelle (Win10) hinkommen, einfach in den Ordner wo sich D64Lister befindet?


    Übrigens D64Lister läuft auch unter Win10 (aktuelle Version 32-Bit).

    Du kannst die *.ini auch ins D64Lister Verzeichnis kopieren, damit ist der D64Lister portabel. Ansonsten hat Werner die Frage schon beantwortet. Die Version 1.7.3 sollte gerade die Windows10 Kompatibilität herstellen :-)

    Gelesen schon, nur nicht verstanden

    Hm, ist es wirklich so unverständlich in der Doku (und nun im Wiki Eintrag) beschrieben?

    Hab ich schon durchgelesen, nur richtig durchblicken tue ich noch nicht.
    Scheint extrem aufwendig zu sein.


    Muss mal sehen wann ich Zeit und Lust dazu habe um wenigstens die Zeichensätze welche ich benutzt habe zu "ersetzten".


    Aber immerhin gibt es jetzt diese Funktion.

    Ja, ich habe auch einige Zeit damit verbracht, Ersatzfonts zu finden. Vollständige Fonts sind leider oftmals kostenpflichtig. Aber deshalb ist der o.g. Thread auch angepinnt in der Hoffnung, dass noch mehr Ersatzfonts gefunden werden...

    Gibt es so eine ID-Liste auch für die LQ-, HQ- etc. Fonts?


    Sonst mach ich mal eine, kann aber dauern.
    Auslesen würde ich die ID mit D64Lister.

    Du kannst Dir mal den Spaß machen und in den GEOS Details nur Fonts anzeigen lassen und nach ID sortieren. Sie sind willkürlich und oft mehrfach vergeben. Dies macht eine Liste fast unsinnig. Die LQ Fonts hingegen sind gut sortiert und nicht doppelt :-)


    Gruß,
    Lars

    Ups, da war ich gestern nicht im Forum und schon ist alles erledigt :-)


    DANKE LEUTE!!!


    Gut, also ist mein neues Heim das C64 Wiki. Wir fahren gleich in den Urlaub, somit kann ich leider die neue Version noch nicht final präsentieren (ich muss auch noch alle Links mit Hardworks entfernen). Aber nach dem Urlaub geht's so schnell wie möglich los. Anbei trotzdem die momentan aktuelle Version vom 10.10.2017.


    Schnell ein Paar Antworten (meine Frau steht mir schon im Nacken):

    Hoffe das Programm wird noch weiter entwickelt, es würde ja noch das einte oder andere geben -> GeoWrite-Dokumente mit D64Lister konvertieren

    Mit der aktuellen Version wurde die Font Ersetzung eingebaut. Über eine Ersetzungstabelle kann eine GeoWrite FontID durch einen Windows Font ersetzt werden.

    Vielleicht kann Lars etwas über die benutzte Programmiersprache, das verwendete GUI-Toolkit und die angewandte Entwicklungsumgebung verraten. Ich würde dies Informationen gern der Seite c64-wiki.de/wiki/Liste_von_Disk-Image-Tools hinzufügen.

    Erstellt wurde der Lister mit dem Borland C++ Builder 5 und der Windows API ... und hat selbstverständlich GeosSupport (wird ja sogar in dem Screenshot gezeigt). "Zeigt nur den Inhalt eines D64 Disk-Image an." halte ich auch untertrieben... aber danke.

    Ist jetzt in der C64-Wiki - D64Lister


    Darf sich nun jede(r) am Ausbau des Artikels beteiligen


    ... ein Asyl ist gefunden ... fehlt nur noch die neue Version von D64Lister ... Lars, wo ist sie

    DANKE!!! Mehr wollte ich gar nicht. Super Klasse :-)


    Erstellst Du auch noch einen Eintrag für den D64Lister_Light? (siehe Snapshot der Hardworksseite)?


    @Alle
    Nochmals vielen Dank.


    Gruß,
    Lars