Hallo Besucher, der Thread wurde 66k mal aufgerufen und enthält 315 Antworten
letzter Beitrag von Tommi_nrw am
-
-
Vielen Dank!
Anbei ein Bild von einer Originalrechnung & 1 Hinweis.
-
Hallo zusammen,
Hab gestern bisschen herumprobiert - es lag tatsächlich an der Verbindungs-Leitung zwischen den beiden Floppy-Platinen, die hatte ich falsch gesetzt.
Jetzt melden sich alle 3 Floppys mit 'Prologicdos 1.5'. Somit sind von der Floppy-Seite her mal alle 3 ok
Von den 3 Expansionsport-Platinen funktionieren:
- eine ist komplett ok -> Prologicdos läuft damit und lädt super schnell
- die zweite ist prinzipiell ok, das Parallelkabel ist jedoch defekt
Der C64 hängt sich auf wenn ich z.b. mit @ den Floppystatus abfrage. Mit dem 'guten' Parallelkabel von der ersten ist dagegen alles ok - die dritte hat ebenfalls ein defektes Parallelkabel, jedoch auch noch irgendeinen anderen Defekt
Auch mit dem 'guten' Parallelkabel der ersten kommt es offenbar zu Datenübertragungs-Problemen, es werden z.b. nur Fragmente angezeigt, wenn ich mit @ den Floppystatius abfragen möchte....?! Da könnte ich mal den 6821 raushebeln und in der ersten testen ?
Die Eproms der Expansions-Platinen scheinen alle ok zu sein. Der C64 bootet wenn ich es aktiviert hab, und Platine 1 & 2 können damit mit dem guten Parallelkabel auch problemlos schnellladen.
Was mich nur wundert sind die 2 defekten Parallelkabeln?! Äußerlich schaun die einwandfrei aus!
Werde sie mal durchmessen.
Vielen Dank mal soweit für eure Hilfe!
- eine ist komplett ok -> Prologicdos läuft damit und lädt super schnell
-
So, hab jetzt endlich mal Zeit gefunden an meinen Prologic-Platinen weiterzuwerken....
Also, diese Flachbandkabeln sind echt ein Hund!!!
Bem Durchmessen alles 1A, im Betrieb haut aber nix hin.
Bin dann draufgekommen, daß das Problem bei beiden defekten Kabeln an dem 'Sockel/Buchse' liegtm, wo es an der Expansions-Platine angesteckt wird.
Also: Kabel knapp dahinter abgeschnitten, die Buchse mühsam mit der Nadel auseinandergefummelt, und neu auf das Flachbandkabel aufgepresst.
Fazit:
Es fuktioniert jetzt alles bis auf eine der Expansionsport-Platinen. Die hat irgendwo eine Macke, offenbar auch irgendein Kontakt-Problem, denn einmal hat sie zumindest kurzzeitig geladen. Diese ist aber auch eine selbgebastelter Nachbau, während die anderen original sind.
Jetzt könnte ich die eine Floppy-Platine mit einem Userport-Parallelkabel versehen, und im C64 das Kernal der Userport Variante verwenden.
Aber das Non-Plus-Ultra wäre natürlich, wenn es ein gepatchtes Prologic-Floppy-Rom und Kernal-Rom gäbe, welches das standard Parallelkabel verwendet, welches auch von Speeddos und Dolphindos verwendet wird.
Gibt es sowas evtl.?
Bzw., Tommi_nrw :
Hast du es evtl. für das Megalodos in dieser Art gepatacht?!
-
Aber das Non-Plus-Ultra wäre natürlich, wenn es ein gepatchtes Prologic-Floppy-Rom und Kernal-Rom gäbe, welches das standard Parallelkabel verwendet, welches auch von Speeddos und Dolphindos verwendet wird.
Du benötigst dafür nur den Userport Kernal
-
Danke Tommi_nrw, das klingt ja genial !!
So könnte ich Prologicdos in einer 1541 verwenden, ohne 2 Parallelkabeln anschließen zu müssen, denn ich brauche das standard, Speeddos kompatible Parallelkabel immer wieder für diverse Copy Tools.
Nachdem ich das Parallelkabel via Zwischensockel am 6522 in der Floppy angeschlossen hab, könnte ich mir dann ja eigentlich auch die kleine 2. Platine des Prologicdos in der Floppy sparen (also die welche in den 6522 Sockel kommt, und die Steckleisten für den Paralelkabel Anschluss enthält)
Muss dann nur noch rausfinden wie ich die Prologic-Platine in der Floppy ein- und ausschalte?
Normalerweise geht das ja via Parallelkabel über den DIP Schalter auf der Expansionsplatine.
-
Nachdem ich das Parallelkabel via Zwischensockel am 6522 in der Floppy angeschlossen hab, könnte ich mir dann ja eigentlich auch die kleine 2. Platine des Prologicdos in der Floppy sparen (also die welche in den 6522 Sockel kommt, und die Steckleisten für den Paralelkabel Anschluss enthält)
Muss dann nur noch rausfinden wie ich die Prologic-Platine in der Floppy ein- und ausschalte?Das kleine Kabel, das von der kleinen 2. Platine rüber geht, legt Masse auf den Pin. Masse von woanders holen -> ein, Pin offen -> aus.
-
Danke!!
Hab ich gestern noch kurz getestet - hat wunderbar geklappt, Floppy meldet sich mit Prologic-Dos 1.5
Werde es heute Abend mal mit einem 'softload' des Userport Kernals ausprobieren, und wenn das klappt, dann brenn ich mir ein Kernal-Eprom davon
Noch eine Frage:
Weiß jemand was genau der Unterschied zwischen dem 1.5er und 1.6er Dos ist? Vermutlich Bugfixes?
-
Mit dem Prologic Userport Kernal läuft es !!
Da geht ein Traum für mich in Erfüllung
Vielen vielen Dank, Tommi_nrw!!
Dachte immer die Belegung des Parallelkabels wäre unterschiedlich , und man müsste das Prologic Floppy Rom dafür patchen.
Jetzt kann ich die Prologic-Platine endlich ohne die für mich nicht wirklich sinnvolle Expansionsplatine nutzen.
Eine allerletzte Frage hätte ich jetzt noch:
Auf der Rex Prologicdos Classic Platine mit dem 6821 kann man durch Schließen einer Lötbrücke Dolphindos laufen lassen.
Ist das evtl. auch mit einer kleinen Modifikation auf der Prologic Floppyplatine von Jann Datentechnik möglich?
Eine Lötbrücke kann ich bei der Kann Datentechnik Platine leider keine erkennen, allerdings sollte die ja viel ähnlicher zu einer Dolphindos 2.0 Floppy Platine sein als die Rex Classic Variante, da Dolphindos 2.0 ebenfalls den 6522 und keinen 6821 als Portbaustein nützt.
-
Die Brücke schaltet wahrscheinlich nur den 6821 ab weil der sonst im Weg wäre.
Prologic DOS von Jann hat kein eigenes LO-ROM $C000-$DFFF auf der Platine.
Das ist bei Dolphin DOS dabei und -meine ich- auch verändert. Somit würde die Antwort nein lauten.
Da ich auf dem Weg in den Urlaub bin, kann ich das jetzt gerade nicht noch einmal gegenprüfen.
Nimm MeGALoDOS, das kann das alles und mehr.
-
Nimm MeGALoDOS, das kann das alles und mehr.
Da wollte ich ohnehin 2 Stück von dir bestellen, hab es aber dann aufgrund von Urlaub usw. 'verschlafen'.
Hast du noch welche übrig? Dann melde ich mich nach deinem Urlaub per PN.
-
Muss erst noch Neue löten. Bin im Moment eigentlich noch ein bisschen in "Sommerpause" mit Commodore, aber melde Dich einfach, dann sehen wir.
-
Lieber Tommi,
hättest du inzwischen wieder 1-2 Megalodos Platinen zum Verkauf? Ich würde super gerne diese Erweiterung in meine C64er stecken...!
-
Lieber Tommi,
hättest du inzwischen wieder 1-2 Megalodos Platinen zum Verkauf? Ich würde super gerne diese Erweiterung in meine C64er stecken...!
Besser du machst es als Erwähnung, dann wird er benachrichtigt ...
-
Mahlzeit,
angespornt durch die Vorarbeit von Jani (http://blog.worldofjani.com/?p=7092) habe ich mich die letzten Tage hingesetzt und auf den Scans die Leiterbahnen nachverfolgt, eine X-Ref Liste auf Papier erstellt und alles in Eagle "reingekloppt", d.h. Schaltpläne sind nach meiner X-Ref Liste (die immer noch fehlerhaft sein kann!) gezeichnet und beide Layout für C64-ExpPort Platine und 1541 Platine sind zu 100% per Hand (also ohne Autorouter) gezeichnet. Es sind nicht die finalen Layouts, da z.B. der Dimension-Layer bei der Exp.Port PCB überhaupt nicht an den Platinensteckern ausgerichtet ist. Das mache ich erst, wenn das "Feintuning" beendet ist.
Ja, ich weiß daß es schönere, schnellere Parallelspeeder in Truecolor und DolbySurround gibt, die auch noch Kaffee kochen können. Aber darum geht es mir überhaupt nicht. Und wer das nicht kapieren will, möge sich einen anderen Spielplatz suchen!
Ich habe im Zuge dessen noch Varianten erstellt:
- C64 ExpPort PCB für nur eine Floppy, ohne UserPort EdgeConnector und ohne durchgeschleiften ExpPort. Grund ist, daß sie dadurch in das 10x10cm max. Raster bei den chinesischen PCB Fertigern fällt und dadurch deutlich günstiger wird
- C64 ExpPort PCB mit 25pol SUB-D Centronics Buchse statt dem Userport Platinenstecker
- C64 ExpPort PCB mit 20pin Floppy-Flachbandkabeln. Dadurch kann ich jede 2. Ader auf Masse legen (wie bei SCSI) was das Übersprechverhalten minimieren sollte
- 1541 PCB für Standard 14pin Flachbandkabel
- 1541 PCB für 20pin Flachbandkabel
Ob die Sub-D Buchse beim C64 Sinn macht, müssten die C64 Spezies entscheiden. Ich habe gesehen, daß der UserPort auf der PrologicDOS Platine nur zum Teil belegt ist und die zwei Steuerleitungen + 8 Datenleitungen für einen Centronics-Drucker ausreichen sollten. Ebenso, ob es Sinn macht mit den 20pin Flachbandkabeln oder ob die Störsicherheit mit den 14pin nicht sowieso reicht.
Anbei zwei Screenshots als proof-of-concept, daß wirklich was passiert.
Geplant ist meinerseits ein paar PCBs von jeder Variante fertigen zu lassen. Aber das wird noch einige Monate dauern, da ich immer einige Layouts "sammle" - sonst reißt mir das Fedex Porto ein Loch in die Tasche.
Weiterhin will ich letztendlich alle *.sch und *.brd Files veröffentlichen (u.U. bei Jani, dann wäre alles an einem Platz), so daß sich jeder selbst seine Version bauen kann. Überschüssige Platinen/Bauteile würde ich dann gegen schmales Geld abgeben. Ich selbst besitze nur eine(n) C64/1541.
Wenn jemand selbst die Rex Version von PrologicDOS besitzt, wäre es hilfreich, wenn er/sie mit einem Multimeter ein paar Verbindungen zur Sicherheit durchpiepsen könnte.
So long, J.
-
Ich kann noch die Schaltung der Floppyplatine für die UR-Version von Jann Datentechnik beisteuern.
Habe allerdings nie Platinen erstellt da ich auch PrologicDOS einfach in mein MeGALoDOS integriert habe.
Die Originalversion benutzt wie Speeddos, Dolphindos, Professional DOS etc. den freien Port von UC3 für die Parallelübertragung.
Ist damit günstiger herzustellen, funktioniert deshalb aber nicht ohne Änderungen am Mainboard in der 1541C und der 1541II
weil PA0 auf Masse liegt oder eine Lichtschranke dran ist.
Damit funktionieren dann allerdings auch andere Kopierprogramme die das Parallelkabel benutzen.
Von der Funktion sind beide Versionen meines Wissens nach sonst aber gleich.
Und falls des nicht bekannt sein sollte: Man kann beide PLD Versionen auch am Userport betreiben.
Man muss dann nur ein Kabel und den passenden Kernal für den Userport verwenden.
Was ich für PLD immer noch suche:Es gibt eine Erweiterung für PrologicDos mit der man IEEE488 Laufwerke im Mischbetrieb anschließen kann.
Besteht aus einem IEEE488 Kabel dass an die Expansionsport Platine angeschlossen wird und einem passenden
PrologicDOS Kernal mit IEEE488 Routinen. Wenn jemand informationen dazu haben sollte, gerne mal hier posten.