Hallo Besucher, der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 7 Antworten

letzter Beitrag von Toast_r am

Speichererweiterung Ultra Electronic MW 8160/8096 A

  • Hallo Leute,
    die Speichererweiterung MW 8160/8096 A von Ultra Electronic dient dazu, einen CBM 8032 zum 8096 aufzurüsten.
    Das würde ich auch gerne tun, nur .... meine Platine funktioniert leider nicht.
    Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, daß die Bestückung meiner Platine nicht original ist, und diese Platine auf veränderte Signallaufzeiten sehr kritisch reagiert.
    Es kann also sein, daß Sie bereits nicht mehr funktioniert, wenn ein 74xx durch einen Typen aus einer anderen Baureihe (N,S,LS,...) ersetzt wird.
    Leider konnte ich die Original-Bestückung noch nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall weiß aber, daß ursprünglich keine Ostblock-ICs sowie keine HCT-Typen verarbeitet wurden, und beides ist auf meiner Platine der Fall.
    Außerdem sind auch ICs drauf, deren Produktionsdatum erheblich neuer ist, als das der Platine.
    Hat irgendjemand die o.g. Speichererweiterung in funktionierendem Zustand ?
    Wenn ja, wäre mir mit einem Foto in hoher Auflösung, auf der alle ICs gut ablesbar sind, sehr gehlofen.



    Die Platine, die hier bereits im Forum gezeigt wurde, scheint nicht vollständig zu sein, direkt neben dem Kühlkörper fehlt da ein IC. Allerdings fehlt auch gleich der Sockel dazu. An dieser Stelle ist bei mir ein gesockeltes IC verbaut.
    Was an der gezeigten Platine auch besonders auffällig ist: Der Schriftzug 'ULTRA ELIECTRONIC' wurde entfernt. Er befindet sich normalerweise zwischen dem CPU-Sockel und den 3 unteren ICs links daneben.
    Außerdem weist die Platine noch weitere Unterschiede in den Leiterbahnen auf. Wegen dem entfernten Schriftzug tippe ich da auf eine Kopie. der Proxa-Platine.

  • Die Platine, die hier bereits im Forum gezeigt wurde, scheint nicht vollständig zu sein, direkt neben dem Kühlkörper fehlt da ein IC. Allerdings fehlt auch gleich der Sockel dazu. An dieser Stelle ist bei mir ein gesockeltes IC verbaut.
    Was an der gezeigten Platine auch besonders auffällig ist: Der Schriftzug 'ULTRA ELIECTRONIC' wurde entfernt. Er befindet sich normalerweise zwischen dem CPU-Sockel und den 3 unteren ICs links daneben.
    Außerdem weist die Platine noch weitere Unterschiede in den Leiterbahnen auf. Wegen dem entfernten Schriftzug tippe ich da auf eine Kopie. der Proxa-Platine.


    1. sie ist vollständig, einer der ersten.
    2. ic fehlt nicht, müsste auch ohne funktionieren. wofür dieser 16-pol. ic vorgesehen war und welcher type, weiß ich nicht mehr.
    3. bei den neueren platinen ist ein 20-pol. ic, für die oem händler seriennummer, eingebaut.
    ein programm kopierschutz für die sotware hersteller. z.b. Markert und Welfens in köln. (daher MW auf der platine)
    Markert und Welfens hatte speicherpoble.


    da meine platine,bevor diese in die serienproduktion ging, nachgebaut wurde.


    (ja ich hatte auch mehrere steve jobs in meinem leben, die sich mit fremden federn schmücken.
    freunde benutzen und weil sie pressegeil sind, denkt jeder sie hätten es erfunden.
    ich bin keiner der nachhakt und fragt oder klagt: WER HAT ES ERFUNDEN?)
    es machte mich sogar stolz, wenn andere meine sachen kopierten.


    somit erweiterte ich diese 64kb platine um weitere funktionen.
    wie diese zusätzliche seriennr. bankswitching. multitasking. multiswitching usw.
    eigentlich ist es sogar ein 128kb platine (8032 + 64 = 8096 modus / 8032 + 128 = 8160 modus)
    hinter den RAMs sind bohrlöcher für stiftleisten (10 + 10 + 6 = 26).
    die 64kb huckepack erweiterung war eine platine mit 8 RAMs. (nur der abgesägte RAM-teil mit buchsenleiste)


    4. warum mein firmenname entfernt wurde. ich vermute da wollte einer etwas verheimlichen.
    wie oben bereitz geschrieben. da fällt mir gerade der nachbau von meinem EPROM/PROM programmer ein.
    den VOBIS (früher VERO) mit konstruktionsfehler vertrieb. durch den fehler, hatten wir kontakt und
    es stellte sich heraus. das wieder ein anderer freund von mir es als seine entwicklung an VOBIS verkaufte.
    danach wurde VOBIS einer meiner größten kunden.


    falls es möglich ist, nächsten monat, zu der doreco.
    meine babys mitzubringen würde ich gerne kommen.
    leider waren letztes jahr (dezember) keine da :-(


    gruß
    helmut

  • Hallo,
    ich habe mal ein Foto von meiner bestückten ULTRA ELECTRONIC MW 8160/8096A Platine gemacht. Sollte die Bestückung interessant sein, kann ich das Bild in voller Auflösung zur Verfügung stellen.


    Die Platine sollte original sein.


    BTW: axorp - schön wieder mal was von Ihnen zu hören :-) Habe einen ersten PET 2001(mit einer monströsen 16k Speichererweiterung) bei Büromaschinen Braun am Rudofplatz gekauft - das muss so um 1978 gewesen sein.

  • Hallo,
    ich habe mal ein Foto von meiner bestückten ULTRA ELECTRONIC MW 8160/8096A Platine gemacht. Sollte die Bestückung interessant sein, kann ich das Bild in voller Auflösung zur Verfügung stellen.


    Die Platine sollte original sein.


    Hallo Joshy,
    das ist doch mal eine gute Nachricht. Das Bild mit hoher Auflösung wäre wirklich sehr hilfreich.
    Dafür vorab schonmal vielen Dank!
    Ich nehme einfach mal an, daß die Platine so funktioniert (hat) ?


    Viele Grüße
    Christian

  • Hallo Christian,
    hier ist erst mal ein Link auf das Foto in hoher Auflösung . Die Platine sollte funktioniert haben, sie war in einem unverbastelten CBM8096-SK eingebaut, den ich direkt vom früheren Nutzer bekommen hatte. Allerdings habe ich keinen Speichertest gemacht.


    Gruß Joshy

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • Hallo Joshy,
    super, vielen Dank für das Bild. Damit bin ich bereits einen Schritt weiter.
    Leider sind aber, wohl wgen Lichtreflexen beim Fotogtafieren, zwei IC-Beschriftungen nicht lesbar.
    In der 2ten Spalte von links, 3. und 5. von oben.
    Wenn Du da nochmal nachsehen könntest, wäre ich Dir wirklich sehr dankbar.


    Wenns das nicht zu viel Aufwand bedeutet wäre es auch interessant, mal die beiden 74LS244 2te Spalte von rechts ganz unten und 3te Spalte von rechts 2te von unten aus den Sockeln zu nehmen und unterhalb mal fotografieren.


    Auf jeden Fall erstmal vielen Dank. Wenn sich mal die Gelegenheit bietet werde ich mich auf jden Fall revanchieren.


    Gruß
    Christian

  • Hallo Christian,
    zum einen habe ich die Platine nochmal als ganzes fotografiert. Dann habe ich die beiden 74LS244N aus den Socheln genommen und die Jumper fotografiert.
    Dabei ist mir was wichtiges eingefallen. Ich habe zwei von den MW8160 Platinen - eine aus dem CBM8096-SK und eine unbestückte habe ich später mal separat ersteigert.

    • Die Original Platine trägt noch den handschriftlichen Vermerk 'OK-23-12.83' und eine unlesbare Unerschrift. Auf dem 40pol. Stecksockel auf der Unterseite ist noch ein zusammengeschriebenes 'HP' - ich vermute für Helmut Proxa.Da ich bei dem Stechsockel auf der Unterseite ein Beichen abgebrochen habe und zu faul war, das zu reparieren habe ich die Bausteine auf die scheinbar identische unbestückte Platine umgesteckt. Habe die aber nachher nicht getestet.
      Auf der Originalplatine sind einige der Jumper zugelötet (Bild).
    • Auf der ehemals unbestückten Platine - die wahrscheinlich noch nie irgendwo eingebaut war, sind alle Jumper offen (Bild).
    • Ich vermute nun, dass die Jumper entsprechend der Originalplatine zugelötet werden müssen. Ist aber nur ein Verdacht.

    Guß Jürgen

    In der Zeitschrift für Assyriologie übersetzte H. Zimmern 1896 einen fast 3000 Jahre alten Text, der in den Ruinen der Bibliothek des Assurbanipal in Ninive gefunden wurde, aus der Keilschrift ins Deutsche. Auf dem Tontäfelchen hatte der Umanu (Weisheitsvermittler) Shaggil-kinam-ubib notiert:

    ,Schaust du hin, so sind die Menschen insgesamt blöde.‘

    Das fasst im Prinzip alles ganz gut zusammen.“

  • Hallo Joshy,
    vielen Dank für die weiteren Fotos und die Infos bzgl. der Jumper.
    Inzwischen bin ich mit der Platine soweit, daß der Rechner auch noch startet, wenn sie eingebaut ist. Beim Laden von LOS-96 hängt er sich aber auf.
    Allerdings fehlt mit auch noch ein IC-Typ, um die Bestückung vollständig zu korrigieren. Erstmal muß ich also Nachschub besorgen.
    Mal sehen, was dann wird.