Hallo Besucher, der Thread wurde 12k mal aufgerufen und enthält 42 Antworten

letzter Beitrag von Diddl am

Peter Sieg/Lars SD2IEC auch als XS-1541

  • Nabend,



    Ich habe jetzt mal alles nach neuen schaltplan angeschlossen und das aktuelle Hex File geflasht .


    Jetzt kann ich per Terminal schon mal auf das XS1541 zugreifen :freude


    Aber bei einem @ kommt nur die Fehlermeldung rc=-3 :aerger:


    Habe daraufhin noch mal alle Verbindungen getestet bzw. nachgemessen . Konnte keinen fehler entdecken :-(


    hast Du noch eine Idee ? Ich habe eine 1541 mit Adresse 8 angeschlossen .



    Gruß Martin

  • Ja... macht irgendwie Sinn. Ist ja auch ein XS-1541 und kein XS-8050.


    Kann man denn die Default-Werte mit #define setzen und sich dann passend selbst kompilieren?
    Oder vielleicht im EEPROM die aktuelle Konfiguration speichern?


    PS: Ich glaube, Du hast bei der Korrektur des Schaltbildes / Anschlussbelegung des Atmels Deine Sache verschlimmbessert:


    Die Atmel-Belegung war so schon richtig, sonst würde der an diesen Anschlüssen nicht mit dem MAX232 sprechen.
    Richtiger wäre also, dass RxD und TxD über Kreuz angeschlossen werden müssen - also RxD des Atmels an TxD des LittleUSB und umgekehrt.


    Wie siehst Du das?

  • Kann man denn die Default-Werte mit #define setzen und sich dann passend selbst kompilieren?
    Oder vielleicht im EEPROM die aktuelle Konfiguration speichern?


    Ja in der config.h kann man den Defaultwert setzen.


    Eeprom, - wäre eine Überlegung wert.



    Die Atmel-Belegung war so schon richtig, sonst würde der an diesen Anschlüssen nicht mit dem MAX232 sprechen.
    Richtiger wäre also, dass RxD und TxD über Kreuz angeschlossen werden müssen - also RxD des Atmels an TxD des LittleUSB und umgekehrt.


    Wieso? Du sagst ja es muss übers Kreuz angeschlossen werden also TX auf RX. Im Schaltbild 2 liegt TX des Little-USB auf PD0, also auf RX des Atmega. :?:

  • Wieso? Du sagst ja es muss übers Kreuz angeschlossen werden also TX auf RX. Im Schaltbild 2 liegt TX des Little-USB auf PD0, also auf RX des Atmega. :?:


    Hast Recht, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! :D


    Das kommt davon, wenn man zu schnell guckt - ich habe nur das rote TxD gesehen und es fälschlicherweise für die Beschriftung des Atmels gehalten.

  • Hallo,


    Du kannst mit LP (list port), SP (set portpin) und RP (reset Portpin) gut durchchecken ob alles passt.


    For(;;) hat auch RC=-3 bekommen. Da war der ATN falsch angeschlossen. klick


    auch wenn es nervt , ich weiß irgendwie nicht mehr so richtig weiter .. :nixwiss:


    wenn ich lp eingebe kommt folgendes :


    lp
    IEC port: ATN DATA clk rst srq Data: i7f, off -out


    was mir auffällt ist das rst kleingeschrieben ist also nicht aktiv .Ich kann da so nicht viel mit anfange :rotwerd:
    Ich habe noch mal alle IEC Leitungen vom Stecker zum Atmega getestet und alles ist OK .


    das MMC2IEC funkioniert auch wenn ich die sd2iec firmware installiere .


    Vielleicht kann ja noch mal jemand zu den portpins etwas erklären . :help:


    Am IEC Bus hängt nur eine eingeschaltetet 1541 mit ner Diskette drin


    Gruß Martin

  • Da ist schon mal was oberfaul. Nach dem Einschalten müssten alle Pin groß geschrieben sein (High) und nach dem ersten Zugriff müsste clk-ol kommen, weil das XS-1541 den CLK auf low zieht.



    Siehe auch hier: klick


    Die erste Zeile im ersten Screenshot hat alles klein, weil die Floppy aus war.
    In der zweiten Zeile ist alles groß bis auf SRQ, weil das MMC2IEC leider kein SRQ unterstützt.

  • Hallo,


    Da ist schon mal was oberfaul. Nach dem Einschalten müssten alle Pin groß geschrieben sein (High) und nach dem ersten Zugriff müsste clk-ol kommen, weil das XS-1541 den CLK auf low zieht.


    Na gut, dann werde ich noch mal flashen, vielleicht ist da was schief gegangen . Oder woran könnte es noch liegen ? Die Rote LED leuchtet ständig und die grüne blink ( kurz aus und lang an ) Das kann ich aber mit dem Konfig Befehl ausschalten . Die Firmware scheint doch dann eigentlich drauf zu sein . Ich habe auch zwei verschiedene 1541 benutzt .


    Gruß Martin

  • Nochmal flashen wäre jetzt auch meine Idee gewesen.


    Vielleicht eine blöde Frage, aber... bist Du Dir sicher, auch die richtige Firmware, also die für Pinbelegung des XS1541 in PeterSiegs-SD2IEC verwendet zu haben und nicht versehentlich eine andere?


    Wenn Du die 1541 absteckst und nur das SD2IEC hast - kannst Du dann die Pins mit einem Multimeter durchmessen, ob die wie vorgesehen auf die rp- und sp-Befehle reagieren?


    Sind die 1541 100%ig original oder in irgend einer Weise erweitert?

  • Hallo,


    Nochmal flashen wäre jetzt auch meine Idee gewesen.


    Habe ich gerade gemacht . Es lag tatsächlich nur an den fuse Bits . Jetzt habe ich sie richtig . Ob jetzt noch SD2iec funktioniert weiss ich noch nicht, ist aber auch nicht so dramtatisch . Ich wollte halt nur mal ein XS1541 haben ! Jetzt geht’s :-)


    Danke noch mal für die Hilfe , habe die Fuse Bits so gesetzt wie Du es hier beschrieben hattest .



    Danke noch mal für Eure Geduld und Hilfestellung !! :bia


    Gruß Martin

  • kannst Du dann die Pins mit einem Multimeter durchmessen, ob die wie vorgesehen auf die rp- und sp-Befehle reagieren?


    Das wird so nicht funktionieren, weil das Teil ja keine Pullup hat. Das ist auch der Grund warum das xs-1541 nicht mit einem sd2iec kann. Nur wenn das SD2IEC UND eine 1541 angeschlossen wird.

  • Ja ich gratuliere auch! :)




    Interne Pullups gäbe es schon. Nur leider kann der Atmel nicht mit einem Befehl umschalten zwischen How und High mit Pullups. Dazu würde man zwei Zugriffe benötigen. Die IEC Zugriffe sind gleich wie beim SD2IEC gemacht, bewährtes soll man nicht ändern finde ich.

  • bewährtes soll man nicht ändern finde ich.


    Never touch a running system... Wenn man wirklich das angeschlossene Laufwerk als Fehlerquelle ausschliessen möchte, kann man zur Not ja auch mit einem externem Pull-up messen (wenn nicht vorrätig zur Not ähem aus einem alten Videorekorder oder Radio heraus gerissen oder so...)


    Falls jetzt jemand sein Radio schlachten möchte (nein! blos nicht!): die Pull-ups in einer 1541 haben 1K, also 1000 Ohm.
    Ein Ende des Widerstands an die Leitung, das andere Ende an +5V.

  • Das wird so nicht funktionieren, weil das Teil ja keine Pullup hat. Das ist auch der Grund warum das xs-1541 nicht mit einem sd2iec kann.


    Na ja, die MMC2IEC/SD2IEC-Platinen sind dafür gedacht an einem Host verwendet zu werden, der schon Pullups mitbringt. Das jemand anderes noch auf die Idee kommt die gleiche Sparmassnahme auch noch bei einem Host anzuwenden konnte ja keiner ahnen. ;-)

  • Das jemand anderes noch auf die Idee kommt die gleiche Sparmassnahme auch noch bei einem Host anzuwenden konnte ja keiner ahnen. ;-)


    Also... ich glaube, das war hier ja gar nicht der Fall: ab Werk haben ja auch alle CBM-Laufwerke Pull-Ups, ist doch völlig in Ordnung.


    Hier gings ja nur um die Fehlersuche und da kann man schon mal einen Widerstand dran halten.

  • Mal blöd nachgefragt, kann man diese Schaltung irgendwo fixfertig korrekt aufgebaut und korrekt geflashed kaufen ?


    Ist mir nicht bekannt.


    Ist auch nicht ganz unkompliziert, fertige Geräte zu verkaufen, da Du nach Deutscher Rechtslage dann auch neben den Steuern Kosten für Entsorgung, Garantie etc. am Hals hast.