Hallo Besucher, der Thread wurde 63k mal aufgerufen und enthält 114 Antworten

letzter Beitrag von daybyter am

skoe erzählt C in 14 Tagen

  • und wie der zufall will bastel ich grad an einem derartigen wrapper....


    Geile sache Sauhund, wenn diese genutzt werden können.
    Toll... :bia


    Viel Speicher habe ich nicht mehr auf dem c64 , weil ich 2x 8kb Screens brauche für meine Grafik während des Programmablaufes.


    Daumen drück... :juhu:


    mfg

  • Dadurch, dass Du nur einen Schalter umsetzen brauchst, um ein Programm für den Plus4, C64, NES etc. zu erzeugen, ist der Code ja portabel.


    Da jeder 8Bitter auch von Pokes/Peek lebt, die hier da mal was mit dem System zu tun haben ist das nur im begrenzten Maße sinnvoll.


    Bei "Hallo Welt", habe ich keine Zweifel.



    mfg

  • Zitat

    Da jeder 8Bitter auch von Pokes/Peek lebt, die hier da mal was mit dem System zu tun haben ist das nur im begrenzten Maße sinnvoll.


    jein. der trick ist, grade wenn man in C entwickelt, derartige systemspezifische sachen einfach jeweils in unterroutinen zu kapseln. dann bleibt der hauptteil des codes immer portabel und du musst für eine neue zielplatform nur die systemspezifischen teile neu schreiben. genau auf dem prinzip arbeiten ja auch sämtliche bibliotheken die bei einem jeden c-compiler dabei sind. auch auf einem pc kriegst du ohne "peeks und pokes" nichts auf den bildschirm :)

  • Und gerade der cc65 bringt ja jede Menge leckere Blibliotheks-Funktionen mit, die z.B. die Joystickabfrage zwischen den verschiedenen Systemen so kapselt, dass sie im Quelltext des Hauptprogramms nicht unterschieden werden brauchen. (Das ist im Prinzip die gleiche Aussage, die sauhund gerade geschrieben hat, nur jetzt konkret auf diesen Compiler gemünzt.)

  • Leider funktioniert der serielle Teil nicht vom cc65. Habe mir dann einen selber geschrieben in ASM bzw habe den altbewährten Open-Befehl genommen für die serielle Schnittstelle, die jetzt damit funktioniert. Auch der Joystickteil funktioniert nicht beim cc65. Sogar ein Autor, der eine Demo im cc65 mit reingesetzt hat, hat eine eigene geschrieben, natürlich waren das Pokebefehle.
    Also man kommt nicht drum rum. Das meine ich damit, das der 8Bitter seine eigenheiten hat, die man nicht unter einem Hut packen kann.


    mfg

  • Hallo Leute,


    habe bei dem ersten Teil des Kurses die Installation unter Linux beschrieben. Am Beispiel von Ubuntu, sollte aber ähnlich bei anderen Distributionen funktioneren.


    Vielleicht ist hier jemand, der Linux benutzt, schon immer mal den cc65 installieren wollte und das mal Testen könnte?


    http://skoe.de/wiki/doku.php?id=ckurs:01-abend1

  • doch die sachen funktionieren alle, hab ich selber schon benutzt.


    Glaube ich dir erst, wenn du mir den Programmcode gibst und ich die seriellen Daten mit 300baud auf meinem AVr nach draussen übertragen kann und mein Joystick das Sprite von links nach rechts schieben kann. :bia los her damit. :bia



    eventuell machst du einfach was falsch, mal daran gedacht? =P


    neiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii........................ :bia


    Mit dir möchte ich mal einen Saufen bis zum umfallen.


    mfg

  • So sieht die Demo für den Joy aus, ohne interne cc65 Routinen, nur die sogenannten Systemadressen:




    Und so sieht meine selbstgestrickte Rs232-Routine aus, wo ich als Test 4 Byte mit 300baud nach draussen zum AVR-Board sende, aber es funktioniert.




    Resultat, musste alles selber stricken.


    mfg

  • haha :) mal guckn, wenn das hier demnächst mal passt kann ich da ja mal das ein oder andre kleine beispiel zusammenzimmern. ansonsten hab ich in der vergangenheit mal ein kleines tetris gezimmert, das benutzt auch die joysticks. allerdings war das noch bevor die ganzen treiber von cc65 in ladbare module konviertiert wurden, der source wird also mit dem aktuellen compiler bzw libraries nicht kompilieren - *sollte* sich allerdings relativ unaufwendig anpassen lassen.


    ein projekt was die seriellen routinen benutzt ist zb serial slave ... allerdings ist auch das vor den ladbaren modulen entstanden, sollte sich aber ebenso anpassen lassen.


    ach und für allesaufeinmalundsofortwissenwoller wie spider :) ... guckt mal das an (hier direkt als prg). das ist das ergebnis meiner versuche in punkto was man aus cc65 so an codequalität rauskriegen kann, wenn man auch vor dreckeligen tricks, inline assembler usw nicht zurückschreckt. da kann man ganz gut sehen das dinge wie ein eigener interupt zb kein thema sind, man zeitkritisches immer easy in assembler machen sofern man es will etc.

  • Lieber Moderator,


    danke für das Sticky-sieren der C-Kurs-Threads. Ich fühle mich geehrt :-) Aber *dieser* Thread muss nicht unbedingt sein: Ganz viel OT, und was zum Topic gehört, findet sich in einem späteren "Abend" wieder.


    Aber ansonsten: Der nächste Abend ist in Arbeit, habe bis jetzt viel mit MultiColor zu tun gehabt und bin deshalb nicht viel dazu gekommen.

  • Ich hätte gerne mal in die C64 Programmierung mit C reingeschnuppert.
    Leider sind fast alle Links hier tot,


    Die hier gibts nicht mehr:


    Zitat von skoe

    Unter Windows kriegen wir das Ding so zum Laufen:
    Ladet Euch diese beiden Dateien runter:


    ftp.musoftware.de/pub/uz/cc65/…c64-2.12.9.20090126-1.zip
    ftp.musoftware.de/pub/uz/cc65/…n32-2.12.9.20090126-1.zip


    Die erste enthält alle Werkzeuge, die unter Windows laufen. Die zweite enthält alle Dateien, die für die Programmentwicklung für den C64 wichtig sind. Details schauen wir uns später an. (gleich geht's weiter)

    und der gesamte Kurs war wohl auf der Website von skoe und ist auch nicht mehr erreichbar. ;(


    Hat wer einen Link zu einem Kurs mitsamt Einrichtung für die Entwicklungsumgebung unter Windows?
    CC65 ist ja immerhin noch da, ist das die empfehlenswertes IDE für C auf dem 64er?