Hello, Guest the thread was viewed944 times and contains 13 replies

last post from Tobias at the

Mischfarbenbild für VC-20

  • Hallo beieinander,


    es gab die Tage im Denial-Forum die Nachfrage von groepaz aus dem VICE-Team, in der VC-20-Emulation die Mischfarbenerzeugung zu überprüfen. Dazu habe ich mal folgendes Bild erstellt - in Emulation sieht das im Moment so aus:



    Ganz außen links und rechts sind pure Farben dargestellt, dazwischen sind die Mischfarben mit den genannten Farben einmal auf ungerade-gerade Zeilen verteilt (links) und dann auf gerade-ungerade Zeilen (rechts). Aufgrund von (angenommenen) Phasenfehlern sind diese Mischfarben nicht exakt gleich. Das ist auch in echt so, das VICE-Team bräuchte aber jetzt nochmal Fotos von echter Hardware um zu überprüfen, ob das jetzt alles soweit paßt. Ich kann selbst im Moment kein Foto beisteuern, darum meine Anfrage hier.


    Das Testprogramm/Bild (mix.03.prg) ist angehängt. Mindestens +16 KB Extra-RAM sind notwendig.


    Viele Grüße,


    Michael

  • Hallo, Dirk,


    danke erstmal. Ein paar der Farbflächen sind für VICE evtl. schon überprüfungswürdig, um es mal so zu sagen.

    Ich habe hier nur die Größe angepasst, sonst nichts.

    Für genauere Analysen und zur Kalibrierung auf Weiß und Schwarz braucht es aber schon das Originalbild der Kamera. Problem ist, daß die Filter-Algorithmen in den gängigen Feld-Wald-und-Wiesen-Bildbearbeitungsprogrammen direkt auf den sRGB-Werten arbeiten (auch Vergrößern/Verkleinern zählt dazu) und den Gamma-Exponenten nicht richtig berücksichtigen. All die Filter-Algorithmen sind ihrem Kern lineare Operationen, und arbeiten nur dann richtig, wenn die Ein- und Ausgangswerte (hier: Intensitäten in R, G und B) ebenfalls linear repräsentiert sind.


    Viele Grüße,


    Michael

  • Hi,


    ein gutes PAL-Mixing setzt ja voraus, dass die Zeilen die gleiche Helligkeit besitzen. Dies ist bei KEINER der VC-20 Farben dar Fall.


    Daher schlage ich vor, nur Stufen im "flachen Helligkeitsverlauf" = 5 bis 10 mit dem jeweiligen direkten Nachbarn zu mischen, dafür die Felder größer zu machen zwecks Vergleichbarkeit.
    Also grün=5 bis l.orange=10. Wenn man unbedingt möchte, kann man zusätzlich noch das Paar blau=1 und rot=2 nehmen. Die sind auch recht nah beinander.
    Die oberen Paare sollten aber reichen, um die ODD/EVEN Zuordnung und die jeweilige Mischfarbe zu verifizieren.


    Durch die Speicheranforderung kann ich das Bild leider nicht anzeigen.


    mfg Tobias

  • Anbei, wie ich es ungefähr meine. Bei den zu erwartenden, resultierenden Mischfarben habe ich jetzt die Helligkeitsunterschiede vernachlässigt. U.U. wird man da noch leichte Streifen erkennen.

    Wenn die Mischfarben nicht direkt neben-/übereinander sind, kann man die Unterschiede mMn. nicht gut beurteilen.


    mfg Tobias

  • ein gutes PAL-Mixing setzt ja voraus, dass die Zeilen die gleiche Helligkeit besitzen. Dies ist bei KEINER der VC-20 Farben dar Fall. Daher schlage ich vor, nur Stufen im "flachen Helligkeitsverlauf" = 5 bis 10 mit dem jeweiligen direkten Nachbarn zu mischen, dafür die Felder größer zu machen zwecks Vergleichbarkeit.

    Schau dir bitte mal die ausgewählten Farbpaare an bevor Du so was schreibt. Das habe ich ja wohl bereits berücksichtigt.


    Zum Vergleich reichen die flachen Streifen auch völlig aus, auch wenn es darum geht, diese mit einer Kamera aufzunehmen. Wichtig ist da nämlich, daß möglichst alle Farben/Farbpaare auf einem Bild sichtbar sind, sowie Weiß und Schwarz zur Kalibrierung der Intensitäts-Enden - sonst macht die Digitalkamera schnell mal einen Weißabgleich, den man hier nicht gebrauchen kann!

    Quote

    Durch die Speicheranforderung kann ich das Bild leider nicht anzeigen.

    Kauf' dir mal eine Speichererweiterung. ;)


    In Denial hat mathop eine Version der Mischfarbenanzeige gepostet, die ohne Speichererweiterung läuft. Dafür mußt Du da auf die Namensangaben verzichten (die Anordnung ist aber sonst gleich):


    http://sleepingelephant.com/ip…/bb/viewtopic.php?t=10486

  • Schau dir bitte mal die ausgewählten Farbpaare an bevor Du so was schreibt. Das habe ich ja wohl bereits berücksichtigt.

    Ich schrieb, dass (mir) da zuviele Farben drauf sind und vaD. die entsprechenden ODD/EVEN EVEN/ODD Päärchen zuweit auseinander sind.

    Ob man bei solchen Farbfeinheiten mit "Bildschrimkopien" per Digicam viel anfangen kann, bezweifle ich.
    Man bräuchte eine Bilddatei und eine simulierte Ausgabe. Die Bilddatei kann der Proband dann auf seinem echten Monitor mit der Simulation vergleichen und sagen: a) Passt so, b) ist genau umgekehrt, c) sieht bei mir irgendwie ganz anders aus.


    Eine "Simulation" habe ich mit dem GIF oben geliefert. Ob man das so auf dem VC20 darstellen kann, weiß ich nicht. Ich mache mit dem VC20 0,nix. Ich hatte mir den damals nur gekauft, als es Anfangs um die Helligkeitsreihenfolge ging. ;)

    eine Version der Mischfarbenanzeige gepostet, die ohne Speichererweiterung läuft

    Versuche ich mal, wenn ich den VC20 auspacke.


    mfg Tobias

  • Ich schrieb, dass (mir) da zuviele Farben drauf sind und vaD. die entsprechenden ODD/EVEN EVEN/ODD Päärchen zuweit auseinander sind.

    In dem Mischfarbenbild sind alle in der Helligkeit benachbarten Farben, und ggfs. noch um +/- 2 Stufen auseinander liegenden drin, gerade im hellen/flachen Bereich. Das sind dann doch so viele Pärchen.

    Quote

    Ob man bei solchen Farbfeinheiten mit "Bildschrimkopien" per Digicam viel anfangen kann, bezweifle ich.

    Man bräuchte eine Bilddatei und eine simulierte Ausgabe. Dann Bilddatei kann der Proband auf seinem echten Monitor mit der Simulation vergleichen und sagen: a) Passt so, b) ist genau umgekehrt, c) sieht bei mir irgendwie ganz anders aus.

    Es geht hier weniger um einen subjektiven Vergleich. Gedacht ist wohl, die Werte aus dem Bild auszulesen und rechentechnisch verarbeiten zu lassen. Dem Computer ist es mal komplett egal, ob die Farben direkt benachbart sind!

    Quote

    Ja, nur erkenne ich schon auf dem Bild im ersten Posting nicht wirklich Unterschiede ODD/EVE vs. EVEN/ODD. Habe also nix, womit ich die Datei vergleichen kann.

    Also, die Unterschiede erkenne ich mal sehr deutlich, obwohl die Flächen nicht nebeneinander liegen. Davon ab ist meine Version von VICE wohl schon etwas älter, mathop's Vergleich auf echter Hardware zeigt mir, daß zwischenzeitlich die Zuordnung von odd/even umgeändert wurde. Zum Beispiel ist in meinem Beispielbild schon in der ersten Zeile die Mischung Weiß/Hellgelb links dunkler als rechts, auf mathop's Aufnahmen mit echter Hardware und auf neueren VICE-Versionen ist die Mischung Weiß/Hellgelb links heller als rechts.

    Quote

    Eine "Simulation" habe ich mit dem GIF oben geliefert. Ob man das so auf dem VC20 darstellen kann, weiß ich nicht. Ich mache mit dem VC20 0,nix. Ich hatte mir den damals nur gekauft, als es anfangs um die Helligkeitsreihenfolge ging.

    Es gibt aber Leutz, die sich mehr als nur "0,nix" mit dem VC beschäftigen und da fällt es mir definitiv einfacher auch mal in dieser Form zuzuarbeiten. In diesem, deinem Fall gilt aber für mich: mach selber.

  • Wenn ich mir jetzt mal in Photoshop die Farbwerte für die erste Zeile reinmale, sieht es vom Farbton ggfs. so aus, als wäre ODD/EVEN vertauscht, so wie ich sie festgelegt habe.


    Falls das am echten VC20 auch so ist wie im Testbild von Dir -> siehe nächstes Posting.

  • odd/even umgeändert wurde

    MWn arbeitet VICE für C64 und VC20 mit den Werten, so wie ich sie übergegeben habe (aus den Messungen von mathop und silverdr errechnet). Ich hatte ODD so definiert, dass das die erste Zeile im normalen "Fenster" ist.


    Beim C64 hatte ich das auch so gemacht. Verifiziert hatte ich das auch mit eben diesen PAL-Mixfarben und deren Unterschiede.


    In VICE ist die C64-ODD-EVEN-Reihenfolge aktuell noch falsch herum. Ursache ist wohl:


    Ich hatte mir ja später auch mal ein Vektorskop gekauft. Und darauf sieht es so aus, dass die erste, dritte,.. 199. C64-Fensterzeile für PAL tatsächlich gerade Zeilen sind. Und da VICE ja PAL simuliert, liegt da wohl der Grund.
    Chance 50/50.. ;)


    mfg Tobias