Hardy lässt mir die Laufwerk zukommen, ich schau sie mir genauer an und werde berichten

Hallo Besucher, der Thread wurde 3,1k mal aufgerufen und enthält 39 Antworten
letzter Beitrag von Cpt.Hardy am
5¼-Disketten-Lfwk lässt sich nicht ansprechen
- Cpt.Hardy
- Erledigt
-
-
sind schon fast da ....
-
Ja bitte unbedingt mal berichten, was rausgekommen ist.
-
Bin ich auch gespannt.
Aber beim Medion-Brett würde ich mich nicht wundern, wenn das BIOS das Laufwerk in der Realität nicht unterstützt. Beim Asus-Brett wäre der Beweis natürlich auch anzutreten. In der Praxis war das damals nicht mehr üblich und wurde bei den Mainboard-Hersteller eventuell auch gar nicht mehr getestet, ob es tut.
Am besten mal an einem 286'er- bis 586'er-Brett testen. An denen sollte es definitiv noch in der Praxis unterstützt werden.
-
Am besten mal an einem 286'er- bis 586'er-Brett testen. An denen sollte es definitiv noch in der Praxis unterstützt werden.
Bis auf nen 486er hab ich alles da
-
mal eine Frage am Rande:
Wenn das Board es nicht unterstützt, man aber unbedingt ein 5¼-Disketten-Lfwk dran verwende will, könnte man ad nicht einen zusätzlichen FD Controller über PCI oder ISA nachrüsten?
-
Das könnte funktionieren, muss aber nicht. Knackpunkt dürfte das BIOS sein, was entsprechende Floppies unterstützen muss. Dann müsstest Du aber im Zweifel den on-Board Floppy-Controller deaktivieren, sowie die nicht benötigten Schnittstellen (also bereits on-Board vorhandene) auf der IO-Karte. ISA Multi-IO-Karten sind zwischenzeitlich auch sowas wie Goldstaub.
-
wenn ich mal die "old PC" Kiste aufmache, kommen da bestimmt noch ein paar Gramm "Goldstaub" bei heraus
mein zweiter Name ist Hamster
-
Bis auf nen 486er hab ich alles da
Sehr gut und sehr schön.
Wenn das Board es nicht unterstützt, man aber unbedingt ein 5¼-Disketten-Lfwk dran verwende will, könnte man ad nicht einen zusätzlichen FD Controller über PCI oder ISA nachrüsten?
PCI ist mit nicht bekannt, aber für ISA gibt es Kontroller mit eigenem BIOS. Was macht das BIOS eigentlich? Das liefert praktisch einen Treiber. Wenn man ein passendes Betriebssystem nutzt, kann man das auch über den Treiber machen. MS-DOS bringt von Haus aus den Treiber "driver.sys" mit. Wenn man den einbindet kann man über die einstellbaren Parameter auch diesen nutzen.
ISA Multi-IO-Karten sind zwischenzeitlich auch sowas wie Goldstaub.
Echt? Dann mal ab zum schürfen. Die Dinger waren früher irre gut verfügbare Massenware in unheimlich großer Vielfalt.
-
Echt? Dann mal ab zum schürfen. Die Dinger waren früher irre gut verfügbare Massenware in unheimlich großer Vielfalt.
Was ich früher alles schon entsorgt habe, da würde ich mich heute glaube ich mehrfach in den Hintern beißen.
-
So, ich hab die beiden Laufwerke geprüft. Eines wollte so ein bisschen Lesen, das andere gar nicht.
Beide Laufwerke mal gründlich gereinigt, inkl. Lese/Schreibköpfe, Platine, Kontakte, etc...
Hier mal ein Foto von dem was am Lesekopf des zweiten Laufwerks dran war
Hatte ich in der Intensität noch nie. Links war der Kopf unten, rechts der Kopf oben.
Erste Tests sind sehr vielversprechend, Schreiben, Lesen, Formatieren, alles klappt. Werde am Wochenende noch ein paar mehr Tests machen, aber ich denke das wars schon
-
Also scheint der PC, den Cpt.Hardy verwendet wohl nicht mehr wirklich 5 1/4"-Laufwerke zu unterstützen, oder aber das Floppy-Kabel hat einen weg gehabt. Wenn schon der Floppy-Seek beim Booten nicht klappt, bei Dir das Laufwerk aber abgesehen vom Dreck auf dem Schreib-/Lesekopf funktioniert, dann kanns eigentlich nur sowas in der Art sein.
-
Den PC würde ich als Schuldigen noch nicht festlegen. Das Kabel eventuell. Die Hauptschuldigen waren aber erst mal die Köpfe und evtl. auch die Kontakte. Im Lieferzustand, ohne Reinigung, liefen bei mir die Laufwerk ebenfalls so, wie Hardy es beschrieben hat. Directorys konnten beide nicht lesen, eines hat beim Formatieren was getan, aber extrem langsam und je weiter das Laufwerk ans Ende kam, desto schlimmer wurde es, bis das Formatieren komplett abbrach mit einer Fehlermeldung. Das zweite Laufwerk konnte schon gar nicht mehr formatieren. Da sprang der Lesekopf gerade eine Spur weiter und dann war's das. Nach der Reinigung klappte wieder alles perfekt.
Das Laufwerk kann im Übrigen so konfiguriert werden, dass es an einem Twisted, als auch an einem Non-Twistet Kabel betrieben werden kann. Siehe http://jope.fi/drives/necflopp.txt
Bei mir hängt es am Non-Twisted Teil als B: (A: ist ein Gotek als 1.44MB Laufwerk).
Momentan teste ich das an einem 386er mit ISA-Multicontroller (Floppy + IDE). Ich schau mir das aber auch an anderen Boards an, denke aber dass es damit ebenfalls keine Probleme haben wird. Wenn ich noch ein Kabel in meiner Sammlung finde, das Twisted ist, prüf ich das ebenfalls - glaub aber ich hab so eines nicht mehr da.
Bisher sieht es vielversprechend aus und ich denke Hardy wird mit den Laufwerken wieder Spass haben - im positiven Sinne
Ich berichte weiter
-
-
Sieht auf den ersten Blick nach einem Non-Twisted aus. Da das aber zusammengewickelt ist, sieht man das nicht richtig.
-
das was nur ein Beispielfoto, meine Kabel sind alle twisted.
-
Dann hab ich nix gesagt
-
Gute Nachrichten, die Laufwerke haben alle Tests mit Note 1 bestanden. Die sind also technisch und elektronisch voll funktionsfähig
-
Super, schön, dass davon nichts im Müll gelandet ist.
-