Hallo Besucher, der Thread wurde 779 mal aufgerufen und enthält 4 Antworten

letzter Beitrag von Kurti am

Frage zur 1541 Ohm Messung am Lesekopf

  • Ich hab mal eine Multimeter Anfänger Frage zur Ohm Messung am Lesekopf einer 1541/1

    Ich hab wie auch in der tollen Anleitung hier beschrieben eine Ohmmessung durchgeführt am Lesekopf

    An meinem "GUTEN" 1541 hab ich auch 32,5 Ohm gemessen zwischen Rot und Schwarz

    An dem anderen hab ich aber nur 24 Ohm zwischen besagten Farben

    Das Laufwerk funktioniert aber trotzdem, obwohl der Unterschied ja nicht mehr wie 2 Ohm plus minus sein sollte

    Meine Frage nun

    Inwiefern wirkt sich die starke Ohm Abweichung denn aus zwischen 24 und 32,5

    Besagt dies, das der Kopf eigentlich kaputt ist, aber irgendwie noch funktioniert oder sich dann bald verabschiedet?

    Ich weis ist eine komische Frage, aber das Interessiert mich einfach mal

    Die anderen Werte sind soweit im Rahmen

  • An meinem "GUTEN" 1541 hab ich auch 32,5 Ohm gemessen zwischen Rot und Schwarz

    An dem anderen hab ich aber nur 24 Ohm zwischen besagten Farben

    Das Laufwerk funktioniert aber trotzdem, obwohl der Unterschied ja nicht mehr wie 2 Ohm plus minus sein sollte

    Das ist egal. Die Messwerte schwanken auch zwischen den Modellen. (Leider schreibst du nicht, was es für Laufwerke sind.)


    Es sollte nicht "0 Ohm" raus kommen und auch nicht mehr als ein paar dutzend Ohm, dann ist das grundsätzlich in Ordnung.

  • Wie Kinzi schon schrieb: die absoluten Werte können schwanken, je nach Modell, Messgerät und genauem Messpunkt etc.

    Passt also.


    Nicht zu lange messen, sonst magnetisierst Du den Kopf, das wäre kontraproduktiv (Diskette formatieren als erste Aktion nach einer solchen Vermessung schadet nie, da ist die Löschspule lange genug aktiv zur Entmagnetisierung, deshalb auch der manchmal zu lesende "Tipp", bei steigender Lesefehler-Anfälligkeit mal eine Diskette zu formatieren...


    Und: ja nicht mit was Anderem als einem modernen Digitalmultimeter (im 2K Bereich, NICHT in der Durchgangsmessung!) messen, also keinesfalls mit einem Uralt-Analog-Multimeter, Milliohmmeter, VDE-Tester, Isolationsmessgerät oder Ähnlichem. Ansonsten ist danach der Kopf schlimmstenfalls hinüber, die extrem feine Spule hält nicht wirklich viel Gleichstrom aus, wie er zur Messung aber verwendet wird...

  • Super Vieeelen Danke uch für die Tips

    Und nene ich hab mir ein neues Digital Multimeter gekauft ca. 38 Euro

    UNd das wusste ich auch nicht das man nicht zu lange Messen sollte, wegen nicht gut usw.

    Meine Güte was man alles falsch machen kann

    Aber darum is ja gut das ich wirklich jeden Pups hier nachfrage, auch wens evtl. Kindisch ist alles nach zu fragen

    NOchmals Danke nun bin ich schlauer, mal wieder ^^