Hallo Besucher, der Thread wurde 6,2k mal aufgerufen und enthält 42 Antworten

letzter Beitrag von tape85 am

Commodore 128 - schwarzes Bild

  • Ich würde mal schauen, ob an Pin 25 von der Z80-CPU [U10] beim Reset sich was tut, bin mir nicht sicher, ob man das mit dem Multimeter messen kann. Falls sich da was tut, müsste der Z80 laufen.

    Siehe Post #20, das habe ich gemessen und das passte auch soweit. Wenn es eine der CPUs ist tippe ich selbst auch auf den 8502.


    Lohnt es sich, die beiden 8502 auszulöten und zu sockeln, damit man sie mal tauschen kann?

  • Auf jeden Fall! Habe ich selbst schon bei einigen C128 gemacht.


    Lasse dir beim Auslöten viel Zeit und bringe viel Geduld auf. Beim Sockeleinlöten das Kabel zum Z80 nicht vergessen!


    Auf der Unterseite einfach den Widerstand unterhalb der CPU einseitig ablöten und wegbiegen. Merken (Fotografieren) oder Kennzeichnen, wo er angelötet war und nicht vergessen ihn wieder anzulöten.

  • Hallo zusammen,

    nachdem meine Klausuren nun rum sind kann ich heute endlich ERFOLG vermelden!


    ER LÄUFT WIEDER!


    Die Ursache ist hier zu sehen.: Es handelte sich um eine korrodierte Leiterbahn direkt an einem der Vias des Z80, die den Z8ß0 und den 8502 miteinander verbindet. Das Bild habe ich nach dem Entlöten der beiden CPUs aufgenommen (Sicht auf die Bauteilseite, somit war es mit verbautem Z80 nicht zu erkennen) und ich schwöre auch, dass mir das nicht beim Entlöten passiert ist...




    Nachdem ich Sockel eingesetzt und die Verbindung gebrückt habe kam erstmal wieder ein Bild - wobei, wie oben beschrieben, das Kernal des defekten C128 auch einen weg gehabt haben muss. Das habe ich also ebenfalls getauscht.


    Da ich das Entlöten recht easy fand habe ich bei meinem anderen 128er auch die beiden CPUs gesockelt, um bei einem Tausch mit dem anderen Computer festzustellen, dass die Leiterbahn wirklich die Ursache für den schwarzen Bildschirm war.


    Beim schrittweisen Zusammenbau und immer wieder Testen ist mir noch eine Sicherung im Netzteil geflogen - zwischenzeitlich war das Bild also wieder schwarz und ich fast am ausrasten. Zum Glück kam die Vermutung, dass es eine der Sicherungen geputzt haben könnte recht schnell und mit dem anderen Netzteil lief es dann auch wieder.


    Allen Helfern hier ganz herzlichen Dank (!!!), ich bin stolz es dank Eurer Hilfe geschafft zu haben und hatte unter'm Strich wie immer Spaß am basteln.


    Nun schreibe ich noch meinen Artikel zum 1084-S-P Scart-Umbau.