Hallo Besucher, der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 23 Antworten

letzter Beitrag von Schmitti am

Merkwürdiges Verhalten meiner SCSI-Raid-Karte ICP-Vortex GDT4513RZ

  • Ich habe mal von einem netten Forenkollegen dieses SCSI-Rack erworben:


    http://resources.avid.com/Supp…tach/MediaDockU320_Gd.pdf


    http://ps-2.kev009.com/basil.h…ediaDockU320_SCSI_Mod.pdf


    Dieses Rack betreibe ich an dieser SCSI-Karte:


    https://www.adaptec.com/nr/rdo…157cdf706f/0/lowpro_d.pdf



    Ich versuche mal mein Problem zu beschreiben:


    - Ich habe im SCSI-Karten-BIOS ein JBOD-Verbund von 12 Festplatten mit einer Gesamtkapazität von ca. 1,6TB als Laufwerk D: eingerichtet. ( Bitte keine Anmerkungen zur Sicherheit bezüglich der verschiedenen RAID-Level usw. JBOD bietet keine Sicherheit und hat mit RAID in dem Sinne nichts zu tun. Dies ist auch nur ein Test )

    - Kopiere ich auf dieses Laufwerk, wird der Kopiervorgang nach einer Weile abgebrochen, mit dem Hinweis dass das Laufwerk nicht gefunden wurde. Das Laufwerk ist aus der Hardwarekonfiguration einfach verschwunden. Nur ein Neustart des PCs bringt das Laufwerk wieder in die Hardwarekonfiguration.

    Dabei ist es auch egal, ob ich von Windows 7, XP oder über Acronis True Image via USB-Boot auf dieses Laufwerk speichere.



    Ich habe die SCSI-Karte zwei mal. In einem weiteren PC verschwinden auch die Laufwerke aus der Hardwarekonfiguration, wenn darauf kopiert wird.



    Woran kann das liegen?



    Mit normalen SCSI-Hostkontroller kann ich einen Laden auf machen. Doch SCSI-RAID habe ich keine weitere da zum ausprobieren.


    Ich bin ein bissl genervt und würde gerne nach einer vernünftigen SCSI-RAID-Karte Ausschau halten. Ich bin anhand der Vielzahl an unterschiedlichen Karten am Markt überfordert.

    Welcher Hersteller ist empfehlenswer? Ob PCI, oder PCI-Express ist mir egal.

  • Verschwindet das im zweiten PC die Laufwerke mit anderen Festplatten auch oder nur, wenn Du das Gerät von PC 1 dort anschließt?


    Ich würde jetzt erstmal versuchen herauszufinden, ob das Problem mit verschwunden Laufwerken am SCSI-Host-Adapter liegt oder auf bestimmte Laufwerke zurückzuführen ist.

    SCSI ist bei der Konfiguration von ID und Terminierung manchmal zickig, je nach Host-Adapter stark oder wenig ausgeprägt, wenn die Konfiguration einen Fehler enthält.

    Das könnte einen Einfluss haben:

    a) unterschiedliche Terminatoren gemischt am Bus, also aktiv mit passiv gemischt (müsste bei Deinen Geräten sicherlich aktiv sein, wenn Du oberhalb SCSI-2 Datenraten haben möchtest).

    b) ID nicht nur einfach vergeben, auch wenn Gerät ausgeschaltet ist.

    c) Terminierungsversorgung: Die Terminatoren sollen laut Spec nur aus einer Quelle versorgt werden. Das kann der Host-Adapter sein, was meistens so gemacht wird und per Default auch meistens eingestellt wird oder von einen SCSI-Gerät (kann eins sein mit Terminator oder eins, das in der Mitte am Kabel hängt, was technische Vorteile haben kann).

    Ergänzung:

    Bei SCSI und Raid, gibt es an sich auch nicht so die riesige Auswahl: Mylex, Ami, HP Net-Raid und ICP fallen mir da als die großen Player ein. Die waren an sich alle brauchbar, da im professionellen Bereich angesiedelt. Und dort kann sich keiner einen Lapsus leisten, da die sonst bei den großen Herstellern aus dem Programm rausgefallen sind. Insofern sollte Dein ICP-Hast-Adapter erstmal gut sein. Wobei das Modell von Dir habe ich nicht. Von Mylex kann beispielsweise den DAC960PD mit Standard-Speichermodulen für den Cache ausstatten.

  • Terminierung ist keine Thema. Das MediaDock ist selbtterminierend. Die IDs sind im MediaDock slotgebunden und die Terminierung des ICP-Controller habe ich gesetzt.

    Ich habe jetzt nochmal einen Test mit einer einzelnen Festplatte gemacht. Kein RAID, Kein JBOD. Nach 10GB kopierten Daten bricht der Kopiervorgang ab.


    Von HP- Net-Raid habe ich noch eine Karte liegen. Da ist der Stützacku kaputt ich bekomme die nicht in mein Gehäuse wegen Full-Size-Baugröße.

  • Die HP-Net-Raid-Karte müsste eigentlich auch ohne Akku funktionieren. Aber wenn die von der Länge nicht passt, wird es schwierig. Ok, dann fallen ohnehin viele Karten weg, da die hochwertigen SCSI-Host-Adapter oft die volle Baulänge nutzen.

    Du könntest es höchstens mal im offenen Testaufbau ausprobieren.


    Alternative: Hast Du schon mal eine andere Treiberversion des ICP-Adapters ausprobiert? Die letzte Version hast Du bestimmt installiert. Von daher könntest Du nochmal eine ältere Version ausprobieren. Nicht, dass die verwendete Version da einen Fehler hat.

  • Selbst unter Acronis über USB-Boot ist es abgestürzt. :)



    Ich habe aber mal die Festplatten anders konfiguriert.


    Hab mal zwei Stripes mit 360GB ( jeweils 3 Festplatten je 120GB ) gespiegelt. Ich kopiere gerade eine 200GB große Datei darauf. 50GB hat er schon kopiert, ohne Probleme. Ich werde berichten. ;)

  • Die ICP Vortex hat tatsächlich steckbaren Cache Speicher. Den habe ich auch schon mal aus der Fassung geclipt und wieder eingesetzt.


    Ich hatte mehrere Laufwerke eingerichtet. Wenn ein Laufwerk verschwunden ist, konnte ich auf die anderen noch problemlos zugreifen.



    Im Übrigen wurde die 200GB- Datei Gestern fehlerfrei kopiert. ich bin ratlos.

  • Die entscheidende Frage ist, was hast Du jetzt genau geändert und gemacht zwischen geht und geht nicht?

    So wie ich das lese, hast Du nur die Festplattenkonfiguration geändert.

    Dann würde ich es jetzt nochmal mit der alten Konfiguration probieren, ob der Fehler dabei wieder auftritt.

    Wenn ja, wäre es reproduzierbar.

    Wenn nein, sporadischer Fehler. -> Speicher genauer unter die Lupe nehmen. Was für ein Modul ist bei Dir installiert? Hat das Parität/ECC?


    -> Blöd beim Thema Datenspeicher. Sowas muss zuverlässig funktionieren.

  • Bin gerade auf Arbeit. Werde heute Nachmittag das nochmal nachstellen.


    Was ich aus dem Kopf sagen kann:


    Ich hatte ja bisher verschiedene Sachen ausprobiert.


    - Alle Festplatten in einem Stripe, wie im Ausgangspost erwähnt. Der Fehler trat nach einiger Zeit auf


    - Eine einzelne Festplatte als logisches Laufwerk. Der Fehler trat auch hier auf. Dies Laufwerk ist noch unverändert. Da werde ich heute Nachmittag nochmal die 200G ( Ein Acronis Image ) zum Gegentesten versuchen darauf zu kopieren.


    - Mit einem logischen Laufwerk mit Raid 1 Verbund mit zwei gespiegelten 3ér Stripes, gab es Gestern keine Fehler.




    Mit dem Cache-Speicher klingt plausibel, doch der Speicher ist bereits vom Hersteller bestückt. Es ist eher unwahrscheinlich, dass dort ein falscher Speicher platziert ist. Es ist ein 128MB SO-Speicherriegel. Die Spezifikationen habe ich gerade nicht im Kopf.


    Ohne Cache-Speicher funktioniert die Karte nicht.



  • So wie angekündigt, habe ich das 200GB-Image nochmal auf das einzeln konfigurierte logische Laufwerk kopiert.


    Der Fehler ist wieder aufgetreten:





    Folgende Zusammenfassung:


    - Alle Festplatten als JBOD bzw. als Stripe ohne jegliche RAID-Funktion ===> Fehler

    - eine einzelne Festplatte als logisches Laufwerk konfiguriert ===> Fehler

    - ein RAID-1 Verbund ===> Keine Problem

  • Verständlich ist das nicht und sowas würde ich von ICP auch nicht erwarten. Du hattest ja gesagt, Du hast zwei Host-Adapter und beide machen das gleiche Fehlverhalten.

    Von daher glaube ich nicht an die Hardware. Selbst das Speichermodul ist unwahrscheinlich, dass es auf beiden defekt ist. Hättest Du ein anderes zum Tausch und einen neuen Versuch?


    Im Raid-1-Verbund kein Fehler. Kann es sein, dass das dann kaschiert wird?

  • Ich habe jetzt nocheinmal ein neues Raid1 gemacht. 2 Stripes je 6 Festplatten. Also Platten verwendet.


    Hier kommt auch die Fehlermeldung.


    Ich habe keine Erklärung. Wenn ich allerdings kleine Dateien, wie z.B MP3s hin und her kopiere rennt das Ding wie ein Uhrwerk.

  • Der Fehler trat ja auch bei einer einzelnen Festplatte auf.


    Ich könnte mal alle 12 Festplatten einzeln konfigurieren und das nochmal testen. Aber so langsam verliere ich die Motivation.....