Hallo Besucher, der Thread wurde 4k mal aufgerufen und enthält 23 Antworten

letzter Beitrag von x1541 am

1571 Netzteil Reparatur

  • Ich schließe mich dem ebenfalls an - schick dein 1571 an jemanden aus dem Forum, der sich auskennt, oder gib es jemandem in deinem Umfeld, der das besser kann. Bis du es wieder hast, kannst du dich ja auch schonmal ein wenig in Elektrotechnik einlesen und auch das Löten weiter üben sowie vielleicht den Umgang mit dem Multimeter an irgendwas Niedervoltigem. Schwer ist das alles nicht; man muss sich nur mal ein wenig reingearbeitet haben. Netzteile rührt man nur an, wenn man weiß, was man tut. Lernen darf man nur an Niedervoltigem. Such dir doch z.B. mal einen C64 zum reparieren, an einem modernen Netzteil, an dem du definitiv nichts mehr ändern musst. Sollte dir deine eigene Gesundheit vielleicht nicht so viel wert sein, denk bitte daran, dass du mit solchen Experimenten auch dein Laufwerk irreparabel zerschießen kannst, und 1571 ist leider nicht gerade das billigste.

  • schön, dass es funktioniert.


    schön, dass du gut findest, wenn man Warnungen ausspricht.


    nicht schön, dass du die Kabelfarben nicht angepasst hast. Das wird dann dem nächsten Besitzer auf die Füsse fallen. die Sifteinsätze kann man mit etwas Fingerspitzengefühl entfernen und passend wieder einbauen.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • schön, dass es funktioniert.


    schön, dass du gut findest, wenn man Warnungen ausspricht.


    nicht schön, dass du die Kabelfarben nicht angepasst hast. Das wird dann dem nächsten Besitzer auf die Füsse fallen. die Sifteinsätze kann man mit etwas Fingerspitzengefühl entfernen und passend wieder einbauen.

    Wer das mit den Anpassungen nicht umdenken kann und nicht hinkriegt sollte gleich die Finger davon lassen.

    Des weiteren ist es IMMER noch keine Anleitung sondern nur eine Dokumentation.

    ich rate JEDEM davon ab, das nachzumachen.

    Aber bitte gern geschehen noch mal für eure vielen Danke, dass ich das hier einstelle und mir die Mühe gemacht hab....

  • Sorry, der Dank gebührt sicherlich all denen, die dir hier auf dein Hilfegesuch hin mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.


    Was du draus gemacht hast, gehört eigentlich in den Giftschrank, damit es niemand aus Versehen falsch macht!


    Ich schliesse den Thread und behalte mir nach Rücksprache mit der Administration vor, die betreffenden Beiträge in den Giftschrank zu packen, so dass sie nicht mehr gelesen werden können.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • x1541

    Hat das Thema geschlossen