Habe für ein paar Euronen ein defektes 1541 bekommen. Laut Checkliste ist vermutlich die 6502 oder das ROM hin. Habe mal für beides Ersatz bestellt. Halte euch auf dem Laufenden, wie es sich entwickelt. Habe zuerst alle gesockelten ICs mal neu gesteckt und die Kontakte gereinigt. Das hat nichts gebracht. Vermutlich also in der Tat ein oder beide IC defekt.

Hallo Besucher, der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 24 Antworten
letzter Beitrag von root42 am
1541 Assy 250442 mit Dauerlauf und leuchtenden LEDs
- root42
- Erledigt
-
-
-
So, ich habe jetzt ein Ersatz-ROM und eine Ersatz CPU bekommen. Hilft nichts. Ich habe mal genauer auf das Board geschaut und da sind mit ein paar Merkwürdigkeiten aufgefallen:
C31 ist abgeschnitten.
R11 daneben ist schlecht eingelötet.
R12 ist schlecht eingelötet.
C48 und R23 sind Drahtbrücken.
Kann jemand mal auf sein Board schauen, oder Schematics, und mir sagen, ob das korrekt ist? Das kommt mir doch irgendwie komisch vor, als hätte da jemand schon mal dran rumgefummelt.
Ich vermute ja, dass die CPU und das ROM vielleicht gar nicht das Problem sind.
Ich würde sehr gerne diese Laufwerk wieder flott kriegen. Scheue mich auch nicht davor noch mehr ICs auszutauschen oder zu löten.
Gibt es ein gutes Servicehandbuch? Habe noch kein Oszi zur Verfügung, aber frage mich, ob z.B. die Logikchips noch in Ordnung sind. UD4 könnte ja zum Beispiel gelitten haben, wenn da jemand in der Nähe rumgepfuscht hat.
-
Ah, es scheint Commodore hat die Board gepatched, wenn sie UD4 (eigentlich ein 9602) durch einen 74123 ersetzen. C31 wird dan abgepitscht und R12 wird durch einen 15kOhm ersetzt.
Insofern passt das. Ich vermute es wurde so gemacht je nach Verfügbarkeit der ICs. Commodore war ja immer knauserig... Einen Widerstand umzulöten und einen Kondensator abzuknipsen ist vermutlich billiger als einen teuren, schlecht verfügbaren IC zu nehmen.
-
Ich frage mich, ob ich eine Checkliste durchgehen kann, zumindest mal von Spannungen, Testpoints oder so. Wo kann ich sinnvoll überall 5V und 12V erwarten?
Zu Weihnachten kann ich mir vielleicht ein Oszi wünschen und dann genauer schauen, aber momentan muss ein Multimeter reichen.
-
Ersatz-ROM
Welches Ersatz-ROM hast du denn bestellt?
-
Ersatz-ROM
Welches Ersatz-ROM hast du denn bestellt?
901229-05.
Inzwischen habe ich auch schon das echte Service Manual gefunden, und da stehen ja einige Troubleshooting Tips drin. Ich glaube ich brauche wirklich mal ein Oszi. So einige Sachen darin kann ich mit dem Multimeter einfach nicht testen... Naja, ich habe noch so einige andere Dinge, die wohl so was benötigen. Vielleicht wird das also mal eine Anschaffung.
-
901229-05.
Geht das ROM denn leicht & locker oder eng in den IC-Sockel?
Ansonsten die IC-Beine mal so biegen:
/ \
P.S.: Bitte keine *anzüglichen* Kommentare ...
.
Auch mal ein anderes serielles Kabel verwenden ...
-
901229-05.
Geht das ROM denn leicht & locker oder eng in den IC-Sockel?
Ansonsten die IC-Beine mal so biegen:
/ \
P.S.: Bitte keine *anzüglichen* Kommentare ...
.
Auch mal ein anderes serielles Kabel verwenden ...
ROM und insgesamt die Sockel scheinen stramm. Ich kann die natürlich auch mal gegen Präzisionssockel oder Dual Wipe tauschen... aber ich glaube daran liegt es eher nicht.
Das Laufwerk zeigt das gleiche Verhalten mit und ohne seriellem Kabel dran. Das Kabel funktioniert mit meiner 1541-II auch tadellos.
-
Dann wären m. E. mal UA1 und/oder UB1 zu prüfen ... dann dürftest du den Fehler sehr wahrscheinlich schon gefunden haben.
-
Ok, die werde ich mir mal anschauen. Ohne Oszi kann ich vermutlich nur auslöten und durch neue ersetzen? Welche Aufgabe haben die beiden denn? Kurze Google Suche ergibt "Serial interface drive ICs". Hex Buffer und Hex Schmitt Trigger sagen mir die Datenblätter. Aber welchen Zweck haben die im 1541?
At power up (without the computer connected) if the red activity LED
stays on and the motor runs continuously, it means that the drive failed to
complete its startup sequence. The most common causes are a bad DOS ROM UB4
(901229-xx) or failing 5V bridge rectifier. The easiest place to check for
correct voltages in and out of the power supply regulators is at the diodes
CR2 and CR4 located near the two rectifiers. The anodes of those diodes are
connected to the outputs of the +5V and +12V regulators. The cathodes
(designated by a line or stripe at one end) show the unregulated source from
the rectifiers that feed the regulators.
With drive startup problems, some chips to check are: UC4 (6502 MPU) and
UC2 (6522 VIA). The smaller "glue logic" chips are pretty rugged, but do
sometimes fail. Check UA1 (74LS14) and UD2 (7407)... they have also been known
to cause those symptoms.
Also wäre auch der VIA noch ein Kandidat für den Fehler, aber definitiv auch UA1. Und hier UD2, wobei du den UB2 genannt hattest. Sind beides 7407?
-
In der Regel sind Dauerläufer die besagten ua1 (74ls14) und ub1 (7406) sowie die Vias. Kannste getrost alles erstmal sockeln. Kommt eh früher oder später 😉
-
Selten son Blödsinn gelesen.
-
Selten son Blödsinn gelesen.
Kannst du das erläutern? Bin ein C64 und 1541 n00b und über jeden Tip dankbar.
-
Selten son Blödsinn gelesen.
Kannst du das erläutern? Bin ein C64 und 1541 n00b und über jeden Tip dankbar.
Er meinte damit, dass man nicht einfach alles erstmal sockeln sollte, sondern gezielt den fehlerhaften IC suchen.
-
Könnte es nicht auch ein kaputter Brückengleichrichter sein? Das war vor 30 Jahren bei der 1541 ein altbekannter Fehler, wenn das Ding beim Einschalten nen Dauerlauf hatte.
-
Selten son Blödsinn gelesen.
Kannst du das erläutern? Bin ein C64 und 1541 n00b und über jeden Tip dankbar.
Er meinte damit, dass man nicht einfach alles erstmal sockeln sollte, sondern gezielt den fehlerhaften IC suchen.
Das war keine Meinung sondern Müll.
Ferner steht da auch nicht "alles".
-
Könnte es nicht auch ein kaputter Brückengleichrichter sein? Das war vor 30 Jahren bei der 1541 ein altbekannter Fehler, wenn das Ding beim Einschalten nen Dauerlauf hatte.
Jo...die Spannung sollte schon geprüft sein.
-
Selten son Blödsinn gelesen.
Man...sowas "konstruktives" hab ich seit Jahren nicht gelesen... chapeau.
-
Die Beseitigung dieses Dauerläufers ist ja nur noch eine *Frage der Zeit* ... sollte hinzubekommen sein. Meine Meinung.
-
Die Beseitigung dieses Dauerläufers ist ja nur noch eine *Frage der Zeit* ... sollte hinzubekommen sein. Meine Meinung.
Ach was...echt?
Dann kann SamW ja loslegen, wenn da auch mehr ist als Müll.