Hallo Besucher, der Thread wurde 22k mal aufgerufen und enthält 247 Antworten

letzter Beitrag von Kosmas am

Demo-Probleme mit dem Pi-Zero (O/T aus "Wäre jemand an einem kleinen C64 interessiert?")

  • Ist das eigentlich so, dass die pi1541 nur sinnvoll mit einem Monitor zu steuern ist, oder kriegt ihr das praktikabel über die Knöpfe hin mit den Swap Listen?

    Meine erste Variante habe ich sogar ohne LCD und ohne Taster betrieben. Das erste Programm auf der SD-Karte ist fb64, das ich mit load"*",8 zuerst geladen habe; damit habe ich mich dann durch die Verzeichnisse bewegt.


    Eine neuere Variante habe ich mit LCD und Tastern bestückt, was ich dann doch bequemer finde, da man so schneller zum Ziel kommt.

  • Meine erste Variante habe ich sogar ohne LCD und ohne Taster betrieben. Das erste Programm auf der SD-Karte ist fb64, das ich mit load"*",8 zuerst geladen habe; damit habe ich mich dann durch die Verzeichnisse bewegt.

    So hab ich's auch die ganze Zeit gemacht, aber damit kriegt man doch keine Disketten gewechselt, z.b. bei Edge of disgrace oder wie machst du das?


    Hab jetzt nochmal was anderes probiert und alle langen Kabel wieder rausgeholt und .....folgender Aufbau:


    Modular64 - (190cm Kabel) - Original 1541ii - (120cm Kabel) - U2+


    Kopieren von Disketten hin und her kein Problem.


    Remains Demo läuft wenn die 1541 ii ausgeschaltet ist ohne Probleme am U2+, wenn die an ist kommt's zum Absturz.


    Die pi1541 habe ich jetzt nochmal dazwischen, also 3 Teile am Bus gehängt und ...U2+ am Ende läuft...bei der pi1541 stürzt in der Kombination die Remains Demo ab.


    Auf der 1541 ii läuft's auch am längsten Kabel einwandfrei.

  • Der Einbau eines 7406 statt eines 7407 hat das Problem verbessert, d

    Das spricht aber dafür, dass irgendwas in der Firmware buggy ist.

    Ja...und Nein. Die U2+ hat auch Probleme mit sehr langen Kabeln unabhängig vom pi1541. Heisst nicht, dass die pi1541 keinen Hau hat...aber da ist noch was anderes.

  • gibt es eigentlich einen Terminator für den seriellen Bus ? Glaub kinzi hatte mal sowas erwähnt

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • So hab ich's auch die ganze Zeit gemacht, aber damit kriegt man doch keine Disketten gewechselt, z.b. bei Edge of disgrace oder wie machst du das?

    Gar nicht. :-) Das war mit ein Punkt, warum ich die Knöpfe haben wollte.

    Remains Demo läuft wenn die 1541 ii ausgeschaltet ist ohne Probleme am U2+, wenn die an ist kommt's zum Absturz.

    Das ist aber bei vielen Demos so, der Fall. Viele funktionieren nur, wenn nur zwei Geräte angeschlossen sind: C64 plus Laufwerk. Das klappt also auch mit einer originalen 1541 nicht, wenn bspw. ein Drucker oder eine zweite 1541 angeschlossen ist.


    Da fällt mir ein, dass ich das Problem mit den Demos mal Steve White melden wollte, hab ich ganz aus den Augen verloren...

  • So hab ich's auch die ganze Zeit gemacht, aber damit kriegt man doch keine Disketten gewechselt, z.b. bei Edge of disgrace oder wie machst du das?

    Na, mit den Knöpfen schon - alle drei Images auswählen und starten, dann bei Bedarf wechseln.

    gibt es eigentlich einen Terminator für den seriellen Bus ? Glaub kinzi hatte mal sowas erwähnt

    Wäre mir nicht bekannt. Jedes Gerät hat normalerweise "Pull-Ups" eingebaut, aber das würde ich nicht als "Terminator" bezeichnen; dieser soll ja einen definierten Abschluss (Wellenwiderstand) gegen GND liefern. Da müsste man dann am Anfang (z. B. C64) und am Ende des Busses (letztes Gerät, z. B. Drucker) den Terminator aktivieren und überall anders deaktivieren - wäre dem "normalen" Benutzer wohl nicht zuzumuten gewesen.


    Da der Bus mit max. 20 kHz oder so gefahren wird, ist das hier relativ wurscht und wurde auch nicht gemacht.

    Remains Demo läuft wenn die 1541 ii ausgeschaltet ist ohne Probleme am U2+, wenn die an ist kommt's zum Absturz.

    Das ist normal bei diversen Fastloadern, weil ATN hilfsweise als CLK oder so missbraucht wird. Das interpretieren angeschlossene Laufwerke aber anders und stören dann. Abhilfe: Ausschalten (am besten abstecken) oder "Shut The Fuck Up" (STFU) zum temporären Deaktivieren der Laufwerke verwenden.

  • So hab ich's auch die ganze Zeit gemacht, aber damit kriegt man doch keine Disketten gewechselt, z.b. bei Edge of disgrace oder wie machst du das?

    Na, mit den Knöpfen schon - alle drei Images auswählen und starten, dann bei Bedarf wechseln.

    Hatte so ein bisschen die Hoffnung auf ne Top Secret Tastenkombi ;)


    Remains Demo läuft wenn die 1541 ii ausgeschaltet ist ohne Probleme am U2+, wenn die an ist kommt's zum Absturz.

    Das ist normal bei diversen Fastloadern, weil ATN hilfsweise als CLK oder so missbraucht wird. Das interpretieren angeschlossene Laufwerke aber anders und stören dann. Abhilfe: Ausschalten (am besten abstecken) oder "Shut The Fuck Up" (STFU) zum temporären Deaktivieren der Laufwerke verwenden.

    Ja, das hätte ich auch erstmal darunter verbucht, ist mir bisher halt noch nicht aufgefallen.

    Da fällt mir ein, dass ich das Problem mit den Demos mal Steve White melden wollte, hab ich ganz aus den Augen verloren...

    Das wäre meine Frage an Dich gewesen :-)

  • Aber der Fix ist doch so richtig...?

    Nach der Datei _bugs.txt von Matthias (zu finden im seinem Verzeichnis unter /Modular64/Beta/_Bugs.txt): ja. Der Widerstand sollte zum Pin 2 (5V) gehen, nicht zu Pin 1 (GND).


    Ich habe meine Variante noch nicht wieder zurückgebaut, wie ich es eigentlich vorhatte.