Ok, ich bekomme ja heute meine Permice von Amazon, dann mache ich die Platine. Aber wie schon erwähnt, da die Maus schwarz ist, ist das nichts für mich

Hallo Besucher, der Thread wurde 10k mal aufgerufen und enthält 45 Antworten
letzter Beitrag von feltel am
Generische neue Maus für den C64 bzw. Einbau eines PS/2-auf-1351-Wandlers in eine noch neu verfügbare, neutrale PS/2-Maus
- GeTE
- Erledigt
-
-
Ok, ich bekomme ja heute meine Permice von Amazon, dann mache ich die Platine. Aber wie schon erwähnt, da die Maus schwarz ist, ist das nichts für mich
Bunte Weisse Lackfarbe von Revell (Modelbau) ist dein Freund
-
Ja... ich habs nicht so mit Lacken
Ich mag die weißen Logitech Mäuse
-
Wer weisse Mäuse sieht sollte sich überprüfen lassen
-
Habe vorhin meine PeriMice abgeholt... fertig,
-
Ich habe mir mal die Perimice bei Amazon bestellt... ich werde mir dann mal alle Mäuse genau ansehen, und mir etwas passendes überlegen.
Oh man, das hatte ich komplett überlesen
*schäm*.
Ich meinte das mit dem Mausversand auch absolut ernst. Wenn ich nach reiflicher Überlegung der Ansicht bin, das ich etwas so für richtig halte und das realisiert haben will, unterstütze ich auf die Weise gerne. Als ich ein Verkleidungsteil für's Motorrad haben wollte, dass in Deutschland keine Freigabe hatte, von dem ich aber wusste, dass damit eine ganze Polizeistaffel einer Spanischen Stadt fährt, musste ich auch eine Weile nach einem TÜV-Prüfer suchen, der auch Abnahmetests macht und dann das - gar nicht mal so billige - Teil zwei mal kaufen: Einmal zu Brech- und Feuertests für die Abnahme und dann das zum Verbauen. So eine Maus ist da im Vergleich doch günstig.
Habe vorhin meine PeriMice abgeholt... fertig,
Das sieht ja schon mal richtig gut aus!
Mir ist wichtig, dass alles komplett ohne Funk auskommt. Das will ich im Retro-Bereich nicht haben, denn da bin ich gebranntes Kind. Ich hatte einen wunderbaren Funk-Desktop von Logitech (also Tastatur und Maus), der plötzlich von einem auf den anderen Tag im Büro nicht mehr funktionierte. Woran lag's? Der erste im Zimmer hatte einen neuen Rechner mit USB3-Buchsen bekommen, die voll ins genutzte Spektrum funkten. Toll, also reif für den Schrott. Mit Kabeln passiert so etwas nicht und im Retro-Bereich sind die Anschaffungen ja grundsätzlich für länger gedacht und sollen nicht nur bis zur nächsten USB-Spezifikation halten.
PS: Da das hier für mich auch ein Sammler sein soll, in den ich alle Links einwerfe, die ich rund um das Anliegen mal gesammelt hatte (jaja, kommt noch!), fange ich mal mit dem Querverweis zu Matthias Initiative zur 1351-Platine an, damit man den Thread nicht suchen muss.
-
Zitat
Mir ist wichtig, dass alles komplett ohne Funk auskommt. Das will ich im Retro-Bereich nicht haben, denn da bin ich gebranntes Kind.
Das ist natürlich ganz automatisch. Ähnlich geht es mir mit Windows und Linux, da bin ich eben auch ein gebranntes Kind. Deshalb hält man davon eher Abstand
Zur Platine ist zu sagen, ich hätte mir einen JST 2.0mm Stecker für PCB gewünscht, den gibt es aber offensichtlich nirgends (Google abgegrast, Amazon, eBay, ...). Man müsste sich also einen JST 2.0 Stecker nehmen, und dort kurze Drähte anlöten, die man dann mit der Platine verbindet. Dann ist das Ganze steckbar
Die Platine irgendwo nach hinten zu verlagern ist in der Form nicht möglich, da kein Platz, und dann wäre es auch nur "fern-steckbar" über ein Kabel und nicht "direkt steckbar" (ohne Kabel).
Welches 9 Pol Joystick-Kabel nimmt man? Gibt es da was fertiges was man an die 9-Pol Leiste stecken kann? Ansonsten müsste man die Enden an eine Steckerleiste Löten und dann stecken. Vor allem es muss ja ein sehr dünnes 9 Pol Joystick-Kabel sein, da die Kabelöffnung in der Maus doch recht klein ist.
-
Ich habe heute mal ein paar Fotos gemacht, und die Pins analysiert
Natürlich alles Public Domain
Do what you can
-
Welches 9 Pol Joystick-Kabel nimmt man? Gibt es da was fertiges was man an die 9-Pol Leiste stecken kann? Ansonsten müsste man die Enden an eine Steckerleiste Löten und dann stecken. Vor allem es muss ja ein sehr dünnes 9 Pol Joystick-Kabel sein, da die Kabelöffnung in der Maus doch recht klein ist.
Ich glaube etwas fertiges gibt es da noch nicht. Generell, damit es auf der Steckerseite möglichst professionell aussieht, würde ich vorschlagen man nimmt ein Verlängerungskabel, wie es auf AliExpress angeboten wird oder hier, hier, hier oder hier bei ebay und schneidet die Buchse der anderen Seite ab.
Noch habe ich so etwas nicht bestellt, ich weiß aber, dass in der Vergangenheit bei ähnlichen Kabelanliegen zu diesen Verlängerungskabeln geraten wurde. Wenn einer der Kit-Anbieter und Sammelbesteller dein Umrüstset mal ins Programm aufnimmt, bin ich aber sicher, dass der dann das Kabel mit dem von dir vorgeschlagenen Stecker vorkonfigurieren kann. Bleibt eigentlich nur die Frage, ob das Kabel dann dicker wird, als die an der Maus jetzt verbauten und was man zur Kabeldurchführung nach draußen abändern muss und wie man einen neuen Knickschutz baut/aufsteckt.
Ich werde mir zum Test dann wohl mal zwei der Verlängerungen bestellen ...
-
Das habe ich mir schon angeschaut, und auch bei Reichelt nach Verlängerungen geschaut... jedoch sind die alle zu dick vom Leitungsdurchmesser.
-
Das habe ich mir schon angeschaut, und auch bei Reichelt nach Verlängerungen geschaut... jedoch sind die alle zu dick vom Leitungsdurchmesser.
Da hast du natürlich Recht, andererseits ist das Originalkabel der Perimice auch wirklich dünn. Für wie haltbar hälst du das denn im Vergleich? Ich tendiere nämlich dahin von der Doktrin der Nichtmodifikation des Gehäuses vielleicht abzuweichen und das Originaldurchgangsloch doch aufzuweiten, wenn das lebensverlängernd im Betrieb wäre.
-
Ich denke das nützt auch nicht viel, denn für eine Maus wäre das Verlängerungskabel zu starr, und würde nach kurzer Zeit schon den Einen oder Anderen nerven
Irgendeine andere Lösung müsste dafür gefunden werden.
-
Mhh Also wenn ich das richtig verstehe, geht es ja darum ne USB/PS2 Maus am C64er zu betreiben.
Dazu braucht man ja den Adapter.
Das Kabel von DB9 ist zu starr... Also wieso nicht das Original Mauskabel beibehalten. Was man für die 1351 Maus braucht sind ja die USB/PS2 Signale von dr Maus oder?
Matthias Du hast doch bereits eine SMD Variante von Deinem DB9->USB Adapter angefertigt.
Warum also nicht die Platine an ein passendes universelles DB9 Stecker-Gehäuse dass man überall erhalten kann anpassen, so dass man eigentlich nur noch die USB Leitungen an die Platine anlöten muss (also keine USB Buchse wie aktuell, sondern halt fest verdrahtet). Und das kann dann jeder passend zu seiner Maus und der Kabelbelegung anlöten.
Dann müsste man die Maus nicht mal öffnen (bei denen wo man schon die Kabelfarben und Signale kennt), hat kein Platinen reingefummel in der Maus und hat etwas womit sich jede PS/2 kompatible USB Maus dann einfach umbauen/anpassen lässt.
-
Warum also nicht die Platine an ein passendes universelles DB9 Stecker-Gehäuse dass man überall erhalten kann anpassen, so dass man eigentlich nur noch die USB Leitungen an die Platine anlöten muss (also keine USB Buchse wie aktuell, sondern halt fest verdrahtet). Und das kann dann jeder passend zu seiner Maus und der Kabelbelegung anlöten.
Mal unabhängig davon, dass du dann einen ganz schönen Eumel am Joystickport hängen hättest, wo findet man denn die Stecker - am besten ohne die Schrauben auf beiden Seiten - die so schlank sind, dass auch beide Ports genutzt werden können? Das meine ich nicht provozierend, sondern das ist eine ehrliche Frage zu einem eleganten Stecker in schwarz und/oder beige (bitte nicht solche verchromten Dinger, das sieht furchtbar aus!).
Ach, und weil wir schon bei dem Thema sind (verchromter Knochen) und ich nach und nach meine gesammelten Links hier mal zur Bündelung reinwerfen wollte, hier auch der Link zu TOM Rev2 / TOM+, dem Bilderthread zur zerlegten Micromys-Platine, einem Adapter aus Irland, einer Schaltung von Damian Woroch und der (russischen?) [M]ouse.
Ich hätte die Wandlung halt gerne in der Maus und daran dann ein klassisches Joystickkabel; am Besten mit Kunstoff-Stecker am Ende, damit man keine Kurzschlüsse auf den Pins am Joystickport erzeugen kann.
Zum Abschluss meines Posts aber zum Start der Tests der neuen Lösungen dann natürlich ganz wichtig: Der Thread zum Maus-Test-Programm.
-
Mal unabhängig davon, dass du dann einen ganz schönen Eumel am Joystickport hängen hättest, wo findet man denn die Stecker - am besten ohne die Schrauben auf beiden Seiten - die so schlank sind, dass auch beide Ports genutzt werden können? Das meine ich nicht provozierend, sondern das ist eine ehrliche Frage zu einem eleganten Stecker in schwarz und/oder beige (bitte nicht solche verchromten Dinger, das sieht furchtbar aus!)
Hier dürfte sowohl innen genug Platz für die Platine sein (das ist bei denen mit den schrauben hinten zu eng innen), es gibt sie in versch. Farb Ausführungen und es passt auch locker noch ein Joystick Stecker in den Port nebendran (denn 2 Mäuse braucht man ja nicht).
z.B: in Deinem geleibten Schwarz
https://www.conrad.de/de/p/eco…80-schwarz-1-1882824.html
z.B. Metallic
https://www.conrad.de/de/p/eco…180-metall-1-1882812.html
Das wäre zumindest eine Variante, die es überall und günstig gibt und man sich aussuchen kann, was man gerne hat.
Steht ja nid jeder auf Schwarze mäuse und Stecker
Aber das ist jetzt einfach mal auf die 5 Minuten Schnelle geschaut....
EDIT Und in Grau Platik gibts die Dinger auf jedenfall auch!
-
Gibts auch aus China (100 Stück 22,50$ VSK Frei) und mit besseren Bildern *lach
-
Schwierige Entscheidung
Der Vorteil bei einem neuen Kabel wäre... man könnte alles wieder zurück bauen, und hätte wieder eine normale PS/2 USB Maus. Wenn man den PS/2 USB Stecker abschneidet, dann gehts nicht mehr zurück
Ok, wenn mein eine C64 Maus bauen möchte, dann wäre das nicht so schlimm, aber man verliert halt die Möglichkeit sich umzuentscheiden
-
Schwierige Entscheidung
Der Vorteil bei einem neuen Kabel wäre... man könnte alles wieder zurück bauen, und hätte wieder eine normale PS/2 USB Maus. Wenn man den PS/2 USB Stecker abschneidet, dann gehts nicht mehr zurück
Ok, wenn mein eine C64 Maus bauen möchte, dann wäre das nicht so schlimm, aber man verliert halt die Möglichkeit sich umzuentscheiden
Stiftleiste-9pol-D-Sub-Stecker-9-polig-Sub-D.jpg
Links und Rechts datt Blech mitm Loch wechflexxen, Schrumpfschlaub drübber und jut iss.
-
Zitat
Links und Rechts datt Blech mitm Loch wechflexxen, Schrumpfschlaub drübber und jut iss.
-
Links und Rechts datt Blech mitm Loch wechflexxen, Schrumpfschlaub drübber und jut iss.
Ein Stecker wie von Ch1ller vorgeschlagen? Vielleicht. Aber so ein offene-Bauteile-Schrumpfschlauch-Verhau soll es ja gerade nicht werden. Dann kann man auch eine der Platinen von oben aus meinen Links bestellen.Ich tendiere mittlerweile doch zur Verwendung einer Joystickkabelverlängerung oder des Kabels eines kaputten Joysticks, um gerade auch am Übergang zum C64 einen professionellen Eindruck zu erhalten.