Als Ergänzung zu geoSCSIcopy64 hab ich aus den Code-Schnippseln von cbmHDscsi64 ein weiteres BASIC Programm erstellt: hdPartInit.
hdPartInit ist angelehnt an mein Tool RL-Init, ein Programm zum automatischen erstellen von Partitionen auf der CMD-RAMlink, z-B. nach einen Systemausfall.
Bei der CMD-HD geht es weniger um einen Ausfall des Systemlaufwerks, als vielmehr um das automatische erstellen von Partitionen an Hand einer Konfigurationsdatei, z.B. um mit cbmSCSIcopy64/geoSCSIcopy64 Partitionen vom Systemlaufwerk auf ein Backup-Laufwerk an der CMD-HD zu kopieren.
Damit muss man die Backup-Partitionen nicht mehr manuell erstellen, sondern kann an Hand eines vorhandenen Laufwerks auf einem weiteren Laufwerk eine Kopie der Partitionstabelle erstellen. Die Tabelle kann auch in einer Konfigurationsdatei gespeichert werden, falls man mehrere Backup-Medien erstellen will.
Das Programm funktioniert bereits, knapp 80 Partitionen werden auf einem ZIP-Laufwerk in wenigen Minuten automatisch erstellt und formatiert.
HINWEIS: Das Programm kopiert nicht den Inhalt der Partitionen, es hilft nur beim erstellen von mehreren Partitionen auf einem Backup-Laufwerk!
Beim speichern der Partitionen auf dem Ziel-Laufwerk wird immer der gesamte Inhalt gelöscht. Das ist das gleiche wie bei RL-Init. Um einzelne Partitionen zu erstellen sollte man cbmHDscsi64 verwenden!!!
Wie funktionierts?
- Programm starten
- mit F1/F3/F5 das Quell-Laufwerk auswählen
- 'I' für "Partitionen importieren" auswählen
- mit F5 das Ziel-Laufwerk wählen
- Optional: 'V' um die Partitionen zu überprüfen
- 'W' um die Partitionstabelle auf dem Ziel-Laufwerk zu erstellen
- Optional: 'S' um die Partitionstabelle als Datei zu speichern
Auf dem Ziel-Laufwerk hat man jetzt die gleichen Partitionen wie auf dem Quell-Laufwerk. Ausnahme: Es steht nicht genügend Speicher zur Verfügung: In dem Fall werden nicht alle Partitionen erstellt.
Ein bisschen an Fein-tuning fehlt noch... hier ein erster ScreenShot