-
Ich find den Blog auch cool.
Wenn ich noch zwei Anregungen geben dürfte:
1. Fände ich es super, wenn Du zum Umbau kommentierst was denn verbaut wurde. Was als Grundlage genommen wurde oder ähnliches. EInfach ein paar Anhaltspunkte.
2. Wäre es noch viel superer
, wenn Kommentarfelder eingefügt werden würden. Ich bin mir sicher, dass der eine oder andere Besucher da gut helfen könnte, Licht ins Dunkel zu bringen...
-
Kann Bitte ein MOD die Domain auf der ersten Seite ändern? ------> desegi-kurioseum.com Danke!!!! 
Erledigt :o)
P.S.: Allerdings funzt der Link bei mir nicht !? "Temporarily unavailable" !?!?
-
So, jetzt alle mal locker durch die Hose atmen.
Ich denke für den Moment ist alles gesagt.
Ich dichte den Kram an dieser Stelle bis sich die Gemüter abgekühlt haben 
-
Hi giben ,
ich verweise zu Deiner Frage gerne an jenen Thread:
Löcher verschließen am UR-C64
Den User gibt's übrigens auch wieder. Jetzt unter Jerrymaus
Er kann Dir bestimmt super Tipps geben.
Viel Erfolg 
-
Die Diskussion ist nicht ungemütlich sondern driftet einfach wahnsinnig vom ursprünglichen Thread-Thema ab.
Bitte BTT. Grazie 
-
Gestern nach ewigen Zeiten wieder mal ne ordentliche Runde Giana Sisters gespielt...
Macht halt immer noch Laune 
-
Ich hab das Gleiche in der Vitrine stehen.
Schönes Nixie-Röhren-Teil 
Allerdings hab ich das vor über zehn Jahren geschenkt bekommen.
Der Preis der da aufgerufen wird ist ja irre.
Klar, speziell in Europa wird dieses Modell selten sein. Aber trotzdem... REALLY ???
-
So, mal in den Amiga-Bereich verschoben.
In der Galerie hat dieses Hilfegesuch nichts zu suchen
-
Gestern wieder mal Impossible Mission und Paradroid rausgekramt. Das sind zeitlose Klassiker. 
Bin immer wieder überrascht dass es Spiele gibt, die trotz ihres Alters noch immer ansehnlich wirken, aber vielleicht ist das auch nur meine Nostalgiebrille. 
Als off-topic-produzierender Mod
muss ich eine Frage aussprechen, die mich schon immer mal interessiert hat:
Gibt es eigentlich Leute die Impossible Mission JEMALS geschafft haben?
-
Mein Garten geht zur Südseite raus. Da ist den ganzen Tag volle Sonne.
Echt? Auch wenns regnet? 
-
Quo vadis Ersatz-Logo !? 
Gibt es hier weitere Vorschläge bzw. gehts noch weiter mit der Thematik !?
-
Ich starte heute mal ein neues "durch die Sonne bleichen-Experiment. Ich habe von @Mikson ein 1541-Gehäuse bekommen. Das Gehäuse ist in einem wirklich gutem Zustand und nicht vergilbt. Einzig das Commodore-Inlay-Logo ist wohl aus einer anderen Mischung und deutlich vergilbt. Mal sehen, wie es aussieht, wenn ich es ein paar Tage (je nach Wetterlage) draußen liegen lasse.
Der Ausgangszustand:


Ich werde berichten und versuchen, die Fotos der wechselnden Tageshelligkeit wegen immer zur gleichen Zeit zu machen.
Hi feltel, ich glaube ehrlich gesagt, auch nicht , dass Du hier was erreichst. Aber probiers aus, schaden kanns nicht
Ich glaube ich würd das Dingens lackieren. Schön abkleben drum rum und dann rüber gepinselt.
-
Bei den Lemmingen lief doch immer klassische Musik im Stile Johann Sebastian Bachs, oder? 
-
Das ist nichts besonderes was ich da sehe.
Vielleicht hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich wollte hier keine Sensation zeigen oder was ganz Besonderes. Es sollte lediglich aufzeigen, dass es zig Variationen an Labels gibt.
-
Gab es das denn genau so original irgendwann 'später' einmal ? Auf dem C64G z.B. ? (Der hatte auf jeden Fall mehr als eine Labelvariante.)
Erst gestern stellten ein Mitglied und ich wieder mal fest, dass es sogar nich weitaus mehr Labelvarianten gab als zuerst angenommen 
Schau mal hier.
Die beiden differierenden Label stammen beide von nem C64C, kurz bevor jene "Keile" produziert wurden, die nur noch geprägt anstatt belabelt waren.
Auf der Oberschale das identische, abgespeckte Logo, auf der UNterschale dann diese beiden Varianten. Ein Label sogar OHNE Seriennummer.
Aber ich will an dieser Stelle dem computercollection seinen Thread mit einem anderen Thema auch nicht kaputt schreiben.
Das wäre nicht fair...
Evtl. könnten wir mal nen Thread erstellen, wo wir einfach alle Label-Varianten sammeln.
-
Ich muss schmunzeln, weil Du ( @computercollection ) bis dato steif und fest behauptet hast, dass es die von uns schon oft angesprochenen "Resteverwertungen" bei Commodore nie gab... 
Ansonsten steh ich dem Kuriosum auch ein wenig ratlos gegenüber.
Hab sowas noch nie gesehen.
Wie Du sagst, das Label sieht original aus. Heute könnte man das genau so fälschen - aber wem würde es jetzt was bringen???
Das sieht wirklich nach Sammelsurium aus. Wie das @hugofisch schon vermutete.
Was anderen fällt mir absolut nicht ein. Die Teile passen nicht wirklich zusammen. 
-
Habt Ihr keine Angst, dass das Sonnenlicht den Kunststoff mürbe macht? Man kennt das ja, wenn der Weichmacher mal raus ist, wird Plastik brüchig. So wie bei einer Gießkanne, die immer im Garten steht. Irgendwann hebt man die hoch und hat den Griff in der Hand...
Er will bleichen bis Sonntag, nicht bis ins Jahr 2525 
-
@muellerarmack Da Du jetzt den Schrumpel ja eh ausgebaut hast, wäre doch eine kleine Versuchsreihe mit BIld-Doku nicht weit hergeholt... 

-
So, bitte wieder zurück zum Thema.
Über irgendwelche Schnecken (ob jetzt mit oder ohne C64) könnt ihr Euch ja im Chat oder anderweitig auslassen.
Danke 
-
Doch, damit ist das Problem gelöst.
Jeder kann sich Zuhause das original Commodore-Logo dahin drucken/kleben/malen wo er möchte. Dann braucht es kein "Ersatzlogo" mehr.
Einzig Verkäufer, die unbedingt ein Commodore-Logo beim Verkauf draufhaben wollen, müssen sich darum Gedanken machen.
Alle anderen (also ca. 99,9%) können sich Zuhause auch die Tapeten mit Original-Logos zupflastern. Wieso sollten die sich mit einem "unechten", neuen Commodore-Logo zufrieden geben?
Ich denke Retrofan und einigen anderen geht es darum, dass eine neue , "rechtmäßige" Identifikation rund um die 8-bitter und deren Community / Neuprodukte geschaffen wird.
Dieses Unterfangen ist sicherlich nicht einfach, das etablieren in diesem Prozess noch schwieriger. Aber den Gedanken und die Entwicklung dahiner finde ich mehr als reizvoll.