Hallo Besucher, der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von Bobbel am

Commodore 128 DCR - Kernal Umschalter - JiffyDOS

  • Ich brech ins Essen, scheinbar bin ich zu doof. Jetzt läuft mein DCR und als folgendes wollte ich dort JiffyDOS auf Umschaltplatine testweise einstecken. Mit dem CBM Kernal funktioniert der C64 und der C128 Mode.


    Ich benutze dann folgenden Adapter von Retro Innovation. http://store.go4retro.com/23128-adapter/

    wobei ich den Jumper VCC28 geschlossen habe. Im C64C funktioniert der Adapter einwandfrei, im DCR scheitere ich.


    Als Eprom kommt ein 27C512 zum Einsatz. Gebrannt wurde für den DCR folgendermaßen:


    basic.901226-01.bin

    kernal.901227-03.bin

    kernal.318020-05.bin

    basic.901226-01.bin

    JiffyDOS_C64_6.01.bin

    JiffyDOS_C128DCR_6.01.bin


    Wenn ich den Rechner einschalte startet Jiffy128, GO64 funktioiert nicht und Einschalten und C= halten ebenso wenig. In beiden Fällen hängt sich der Rechner auf. Dann habe ich nacheinander die einzelnen Adressleitungen auf Masse gelegt um das CBM Kernal aufzurufen. Den Rechner habe ich selbstverständlich jedes Mal Aus- und wieder Eingeschaltet. Ich habe das CBM Kernal nicht aufrufen können. Normal hätte ich mit A15 zwischen CBM und Jiffy umschalten können allerdings konnte ich dem Eprom samt Adapter nur Rauchzeichen entlocken. Also schnell Rechner aus.


    Was mache ich falsch?

  • Normal hätte ich mit A15 zwischen CBM und Jiffy umschalten können allerdings konnte ich dem Eprom samt Adapter nur Rauchzeichen entlocken. Also schnell Rechner aus.

    Korrigiere, die Rauchzeichen kamen bereits bei A16. Absolut sinnfrei, denn A16 gibt es beim 27C512 gar nicht. Also mit A15 kann ich umschalten jedoch komme ich weder bei Jiffy noch bei CBM in den 64er Modus.

  • Ich benutze dann folgenden Adapter von Retro Innovation. http://store.go4retro.com/23128-adapter/

    Ich hab da jetzt kein Datenblatt gefunden. Gibt es eins?

    wobei ich den Jumper VCC28 geschlossen habe.

    Warum? Was tut der?

    Im C64C funktioniert der Adapter einwandfrei, im DCR scheitere ich.

    Im C64 mit kombinierten ROMs wird ein 16KByte-Chip erwartet (8K Basic und 8K Kernal, a13 wählt aus). Wenn man per Adapter einen 32KByte-Chip einbaut, wählt man also über a14 die gewünschte Hälfte des Chips aus.

    Beim DCR ist es jeweils ein Bit mehr: Das System erwartet einen 32KByte-Chip (16K für den C64, 16K für den 128er, a14 wählt aus). Wenn man per Adapter einen 64KByte-Chip einbaut, wählt man also über a15 die gewünschte Hälfte des Chips aus.

    Die selbst geschaltete Adressleitung darf natürlich nicht mit dem Rest des Systems verbunden sein.

    Wenn ich das Bild richtig interpretiere, muss der Jumper A14 geschlossen werden, damit das Adresssignal a14 vom System bis zum Chip kommt. Mit dieser Leitung wählt das System zwischen C64- und C128-Bereich.

    ...aber ne Doku haben ist besser.

  • Ich hab da jetzt kein Datenblatt gefunden. Gibt es eins?


    Diesen Schaltplan gibt es zu dem Adapter.

    Warum? Was tut der?

    Du kannst den Adapter mit 32 Pin Eproms und mit 28 Pin Eproms verwenden. Jumper auf = 32 Pin / Jumper geschlossen = 28 Pin


    Im C64 mit kombinierten ROMs wird ein 16KByte-Chip erwartet (8K Basic und 8K Kernal, a13 wählt aus). Wenn man per Adapter einen 32KByte-Chip einbaut, wählt man also über a14 die gewünschte Hälfte des Chips aus.

    Beim DCR ist es jeweils ein Bit mehr: Das System erwartet einen 32KByte-Chip (16K für den C64, 16K für den 128er, a14 wählt aus). Wenn man per Adapter einen 64KByte-Chip einbaut, wählt man also über a15 die gewünschte Hälfte des Chips aus.

    Die selbst geschaltete Adressleitung darf natürlich nicht mit dem Rest des Systems verbunden sein.

    Wenn ich das Bild richtig interpretiere, muss der Jumper A14 geschlossen werden, damit das Adresssignal a14 vom System bis zum Chip kommt. Mit dieser Leitung wählt das System zwischen C64- und C128-Bereich.

    ...aber ne Doku haben ist besser.

    Es gibt noch Lötjumper für A14 und A15 auf dem Adapter. Hat das was damit zu tun?


    Ich habe übrigens jetzt im Dateinamen gesehen das der Adapter 27128 Adapter betitelt ist. Soll das heißen ich kann keine 32K Bins damit umschalten?

  • Diesen Schaltplan gibt es zu dem Adapter.

    Hmmm... ok.

    Du kannst den Adapter mit 32 Pin Eproms und mit 28 Pin Eproms verwenden. Jumper auf = 32 Pin / Jumper geschlossen = 28 Pin

    Gut, dann ist "Jumper geschlossen" natürlich richtig.

    Es gibt noch Lötjumper für A14 und A15 auf dem Adapter. Hat das was damit zu tun?

    Ja. A14 muss geschlossen werden, A15 muss offen bleiben.

    Ich habe übrigens jetzt im Dateinamen gesehen das der Adapter 27128 Adapter betitelt ist. Soll das heißen ich kann keine 32K Bins damit umschalten?

    Doch, kannst Du. Nur - wirklich nötig ist der Adapter nun auch nicht: Der DCR erwartet in dem Sockel ein 27256-ROM/EPROM. Du willst dort aber ein 27512-EPROM plazieren. Der einzige Unterschied im Pinout ist Pin 1: Der DCR legt dort +5V an, Dein EPROM erwartet dort A15. Wenn Du den Pin hochbiegst und über einen Schalter auf GND bzw. 5V legst, brauchst Du keinen Adapter.

  • Ja. A14 muss geschlossen werden, A15 muss offen bleiben.

    Das wars. Jetzt funktioniert der Adapter wie er soll.


    • Eprom 27C512
    • Lötjumper VCC28 geschlossen
    • Lötjumper A14 geschlossen
    • geschaltet wird über A15


    Ich habs gestern Abend noch ausprobiert, ansonsten hätte ich wahrscheinlich nicht ruhig schlafen können.


    :thnks:


    Mac Bacon