Danke, aber eigentlich ist ja alles geklärt.
Bzw., die Bilder bestätigen das hier Gesagte.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Atz1967 am
Danke, aber eigentlich ist ja alles geklärt.
Bzw., die Bilder bestätigen das hier Gesagte.
Nein. Keine Wire-Wrap. Die slnd übrigens immer so teuer.
Ich meine Adapter, mit Pins oben und Pins unten. Sehen (als einreihige Leiste) ähnlich aus wie Pfosten-Stiftleisten. Gibts aber auch zweireihig, mit 0,6" Abstand, zum Einstecken in IC-Sockel.
Fun Fact: wenn man die dünnen Pins nach unten tut, kann man die auch in Präzusionssockel stecken ohne dass die zermatschen.
Ja, die gibt es als fertige Adapter (24- und 28-Pin) und als einreihige Leisten zum Herunterschneiden.
[EDIT]
Das sind die fertigen, die heißen AR-24 und AR-28 bei Reichelt:
https://www.reichelt.de/ic-ste…-p4382.html?&trstct=pos_0
Und das sind die einreihigen:
https://www.reichelt.de/ic-ada…-aw-122-32-p4427.html?r=1
[/EDIT]
Und das ...
https://www.reichelt.de/ic-san…-p4431.html?&trstct=pos_0
... sind die Dinger mit den langen Beinen ( Sierohpätsch ), die ich gemeint habe, die gibt (gab) es in meiner Erinnerung als Sockel auch, ich finde sie in meinem
Saustall geordneten Chaos aber nicht (mehr).
OK, günstig ist anders ...
... sind die Dinger mit den langen Beinen ( Sierohpätsch
)
Wo?
Hier mal das Foto aus dem Amibay
Moin!
Ich bin der Kunde von Bobbel, also nun mal Butter bei die Fische....
wenn ich das hier so richtige gelesen / verstanden habe.
1. Drahtbrücken raus und gegen 10k Widerstände Tauschen.
2. am Steckplatz des ersten Eproms eine Stiftleiste / Sockel mit Längeren Kontakten verlöten....Passende habe ich bei Reichelt gefunden.
so und wo und wie werden der Drehschalter und die Drähte verlötet?
arris das ist meine Platine auf dem Bild....ich hatte einen Bausatz.
den kaufte ich mir inkl. einiger andere Platinen, war wohl schon gegen ende...der Firma REX.
habe noch 2 Leerplatinen IC Tester.
ein Org. Commodore Computerlabor von Connrad Elektronik, und eine Oziloscope von REX auch jeweils als Bausätze.
so und wo und wie werden der Drehschalter und die Drähte verlötet?
An die Lötaugen die beim den OE Pins sind.
Mit OE schaltest Du dann einen der 3 Chips auf "Aktiv" via deinem Drehschalter.
Einfacher geht's nicht.
Sokel 1 wäre dann das org Kernel ,a/b/c die 10 K Widerstände.
1 Stufenschalter mit 3 Stellungen....Org,Eprom 1+2
es sind auf der Platine neben den Sokeln kleine #bohrungen an den Steckplätzen 1-2 sind Bohrungen der 3 hat keine sep. Bohrung
Anschluss d dürfte die Mitte sein = Eingang?
oder was meinst du?
danke für deine Antwort