Hallo Besucher, der Thread wurde 2,2k mal aufgerufen und enthält 8 Antworten

letzter Beitrag von MalleB am

A500 Trapdoor defekt: trotzdem 1MB Chip-RAM möglich?

  • Hallo miteinander,


    ich habe folgendes Problem: durch einen defekten/ausgelaufenen Akku auf meiner 512KB-RAM-Erweiterung sind wohl die Pin-Leitungen des Trapdoor-Slots zerstört worden.

    Gibt es eine Möglichkeit, meinen Amiga 500 (Rev. 5, Agnus 8372A) von derzeit 512KB wieder auf 1MB Chip-RAM aufzurüsten, obwohl der Trapdoor-Slot defekt ist? :help:


    Der Amiga läuft mit Kickstart 2.04 und am Expansions-Port habe ich derzeit ein SupraDrive 500XP mit HD und 2MB Fast-RAM hängen.


    Gruß

    Christoph

  • Das sieht soweit aus meiner Sicht zumindest rettbar aus. Die erste Frage ist, was jetzt tatsächlich defekt ist, irgendein Bauteil, eine Leiterbahn oder ein schlechter Kontakt an der Steckerleiste (Stecker oder Buchse an der Speichererweiterung).


    Wie Du die Sachen am besten reinigst und dafür Schritt für Schritt vorgehst, findest Du bereits in verschiedenen Beiträgen hier im Forum. Hast Du Dich dazu bereits etwas eingelesen?


    Was ich auf den Fotos erkennen kann, ist, dass die Pins der Steckerleiste (teilweise) noch nicht vollständig sauber sind. Das kann daher zu Kontaktproblemen führen, wenn Du eine Speichererweiterung da drauf steckst. Prinzipiell hast Du zwei Möglichkeiten:

    a) Versuchen, die vorhandene Leiste bzw. die Pins zu vollständig zu reinigen (das würde ich versuchen) oder

    b) die Leiste auszulöten und eine neue einzusetzen.


    Im Fall von b) kannst Du leichter prüfen, ob die Leiterbahnen, die nicht goldig schimmern noch in Ordnung sind. Diese am besten mit einem Ohm-Meter oder Multimeter durchmessen. Hast Du ein entsprechendes Gerät? Ohne wird das nämlich nichts. Es nach dem Messen, weißt Du, ob die Durchkontaktierungen an der Pfostenleiste noch in Ordnung sind und ob die korrodierten Leitungen noch in Takt sind.

    Die korrodierten Leitungen solltest Du auf jeden Fall blank machen und verzinnen. Das schützt das Kupfer vor Korrosion.


    Mit diesen Schritten würde ich anfangen, da es ohne die ohnehin nicht dauerhaft reparabel ist.

    • Hilfreich

    Du schreibst das noch weitere Probleme bestehen. Hast du schon mal alle gesockelten Chips raus genommen und wieder in die Sockel gesteckt? Kontaktprobleme können so beseitigt werden.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4