Hallo Besucher, der Thread wurde 6,5k mal aufgerufen und enthält 45 Antworten

letzter Beitrag von ralf02 am

SupraDrive 500XP Instandsetzung

  • Hallo,


    jetzt bin ich endlich dazu gekommen, meine SupraDrive 500XP (80MB HDD und 2MB Ram) anzuschließen, nachdem ich die Treiberdisketten (Supra500 Boot-Disk und Tool-Disk) erstellt habe. Es handelt sich um folgende Hardware:



    Ich habe es mit Kickstart 1.2 und 2.0 probiert, in beiden Fällen startet der Amiga nicht. Folgendes passiert:


    Kick 1.2: ON LED der Supra leuchtet grün, HDD läuft an und rattert einmal, Power-LED des A500 blinkt.

    kick 2.0: ON LED der Supra erst grün dann rot, Busy LED auch rot, HDD läuft an und rattert dann rhytmisch oder dauernd, Power LED des A500 ist dauernd an.


    Die Dip-Schalter habe ich wie folgt eingestellt: 1-4 off / 5 on. Dip 1-3 sind der SCSI-Selector: 0 / Dip 4: Autoboot: on / Dip 5: RAM Test: Run.


    Ich hatte die Supra schonmal offen und alle ICs aus den Fassungen genommen und wieder reingesetzt. Ich habe ein Netzteil mit 5V/3Amp. am A500 (kein separates Netzteil für die Supra), ist das ausreichend ?


    Was könnte ich probieren, mal die Festplatte abklemmen und erstmal das RAM prüfen ?


    Grüße,

    Ralf

  • So ich habe zunächst die HDD deaktiviert und das RAM mit dem Ram Test Tool geprüft, es ist in Ordnung. Jetzt habe ich die HDD aktiviert und versuche, auf sie zuzugreifen. Das Booten mit der Boot-Disk (mit ADF Opus erzeugt) funktioniert nicht. Wenn ich dann die WB 1.3 boote und dann von der Tool-Disk die SupraHDTools starte, kommt die Fehlermeldung "unable to open device: suprascsi.device". Wie könnte ich auf die HDD zugreifen ?


    Grüße,

    Ralf

  • Bereits zum booten von der Festplatte wird das suprascsi.device benötigt.

    Es befindet sich im Rom des SupraDrive Festplattenkontroller.

    Das ist der Chip mit der Bezeichnung AMAB5 (IC9?) in dem nachfolgenden Link.

    http://amiga.resource.cx/photo…500xp&pg=1&res=hi&lang=de

    Was Gerrit schreibt ist eine Bootdiskette mit dem Treiber zu bauen um nach dem booten dieser Diskette auf die Festplatte zu zugreifen um sie z. B. einzurichten oder zu benutzen.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Es gibt verschiedene Boot Disketten, schon alle probiert?

    Was heißt das booten von der Bootdisk funktioniert nicht. Kommt ne Fehlermeldung oder einfach wieder die Kickstart Hand?

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Wobei noch ungeklärt ist, ob die Daten im EPROM noch korrekt sind, es ist alt genug, daß es inzwischen zumindest teilweise vergesslich geworden sein könnte.

    Darauf wollte ich hinaus. Leider hat amiga.resource.cx kein Rom Abbild.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Einstellungen des Dipschalter geprüft. Ist zwar unwahrscheinlich aber man weiß ja nie.


    http://amiga.resource.cx/exp/supra500xp


    Einstellungen der DIP-Schalter

    Schalter 1-3 - SCSI-ID (über ein Kabel mit den ID-Auswahlbrücken der Festplatte verbunden)
    Schalter 4 - Autoboot: ON - deaktiviert
    Schalter 5 - RAM: ON - aktiviert, OFF - Testmodus

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Das suprascsi.device habe ich bei den Tools gefunden. Allerdings hat meine WB1.3 Floppy keinen Ordner DEVS. Es gibt dort aber einen Ordner EXPANSION, da ist auch schon ein anderes SCSI Device drin, da habe ich das suprascsi.device dazukopiert. Leider kommt die Fehlermeldung beim Start der supraHD-Tools immer noch. Muss es auf der WB 1.3 einen DEVS - Ordner geben bzw. wo könnte supraHD-Tools die suprascsi.device erwarten/suchen ?

  • Oh da hat sich jetzt einiges überschnitten:

    - Dipschalter habe ich überprüft: SCSI 0, RAM Aktiviert, Autoboot deaktiviert

    - wenn ich die Supra Boot Disk V3.8b (mit ADF Opus erzeugt) einlege, läuft die Floppy kurz an und das Hand-Startbild ist wieder da

    - bisher habe ich nur die eine Boot Disk probiert (muss man die evtl. noch irgendwie bootbar machen ?

  • Autoboot deaktiviert würde heißen das der Rom auf dem Festplattenkontroller abgeschaltet ist und somit das suprascsi.device nicht vorhanden ist.

    Einfach mal die andere Stellung von Schalter 4 versuchen.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • mit Kickstart 2.0 auch?

    Wenn mit Kickstart 2.0 mal die Workbench Diskette starten und in der Amiga Console

    version suprascsi.device

    eintippen.

    Vielleicht ist einfach nur die Festplatte hinüber.

    Mit Kickstart 1.2 geht Booten von Festplatten in der Regel nicht.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Hmm bei der Workbench 2.1 habe ich jetzt keine Console / CLI gefunden, da habe ich nur einen Satz Installationsdisketten. Wenn ich unter Kick 2.0 das Autoboot einschalte, dann schnarrt die HDD ständig rum und die Busy LED ist an. Vielleicht ist (auch) die HDD defekt. Ich müsste jetzt erstmal ein AMAB5 Rom finden, dann könnte ich mein Rom auslesen und den Inhalt vergleichen. Ich habe jetzt beim googeln gelesen, dass unter WinUAE 3.0.1 beta 15 "Added SupraDrive AMAB3, AMAB4 and AMAB5 ROMs". Ich kenne mich jetzt mit WINUAE überhaupt nicht aus, aber bedeutet das nicht, dass in diesem Programm irgendwo das gesuchte Rom ist und man es evtl. dort herausziehen könnte ?


    Grüße,

    Ralf

  • Workbench Diskette Booten und von der Tool-Disk die SupraHDTools starten.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Die AmigaShell ist im System Ordner bei der Workbench 2.0

    Es müßte auch mit der hdtoolbox aus dem Tools Ordner der Workbench 2.0 gehen.


    So in der Art wie im Screenshot.


    Bin im Spanien Urlaub und habe das Bild noch auf meinem Smartphone gefunden.