Hallo Besucher, der Thread wurde 8,8k mal aufgerufen und enthält 37 Antworten

letzter Beitrag von Schmitti am

Frage zum Bios Chip

  • Hallo,


    habe vor mir einen Retro pc zu basteln, soweit habe ich auch einen lauffähigen Rechner zusammen, allerdings kommt zu Beginn eine Bios Failure Message,


    Könnte es sein das die Batterie im Bios Chip Platt ist?


    Es handelt sich um einen Award Pci/pnp 586 Chip.


    Wenn ja werden die noch hergestellt oder kann man die iwo kaufen?



    Greetz

  • Hat das Ding eine Dallas-Clock?
    Die kann man u.U. komplett ersetzen.
    Zumindest vor rund 10 Jahren hatte Segor noch sowas,
    das Bedienteil vom Pinnacle Prizm (Effektgerät) war ein
    kompletter PC, und irgendwann musste ich bei jedem
    Start im Studio sein, um die BIOS-Settings passend zu machen.. :rolleyes:


    Die Batterie in den Dallas-Clocks ist fest vergossen.
    Da geht wirklich nur Komplett-Tausch.

  • So sieht es aus

    Ja, genau das Ding vorne (vt82887) ist die "RealTimeClock",
    das ist genau so ein Ding wie von Dallas. Die muss komplett
    getauscht werden.


    EDIT: Die sind offenbar pinkompatibel zum Dallas DS12887,
    sprich, die kannst Du auch nehmen. Nur, muss eben frisch gekauft sein.(!)

  • Das ist ein Soyo Mainboard. Die waren schon recht gut. Eine Batterie in klassischer Form ist in der Tat nicht auf dem Mainboard. Die ist versteckt im IC mit der Bezeichnung VT82887.
    Das ist ein Batterie gepufferter Uhren IC, der auch etwas Speicher beherbergt und die Einstellungen vom BIOS speichert.


    Die Batterie darin wird höchstwahrscheinlich leer sein. Mit etwas Bastelarbeit kann man die aber freilegen und durch eine neue Batterie ersetzen. darin enthalten ist eine 3V-Knopfzelle.
    Die sauberste Lösung ist, diese freizulegen, entfernen und zu ersetzen. Dafür kannst Du wieder eine Knopfzelle mit 3 V nehmen oder einen Batteriehalter für zwei Mignon oder Micro Batterien.


    Im Internet gibt es verschiedene Anleitungen, wie man das machen kann. Viele zielen jedoch nur darauf ab, an den Kontakt zu kommen und lassen die alte Batterie im IC drin. Das ist dann unschön, wenn die mal ausläuft.


    Die Suche nach einer Anleitung wird einfacher, wenn Du bei den Stichworten DALLAS Uhren-IC mit eingibst. Den IC-Typ auf Deinem Mainboard gibt es nicht hat so oft, ist aber vergleichbar.

  • Die sauberste Lösung ist, diese freizulegen, entfernen und zu ersetzen.

    Wasn'n Aufwand! 8\|
    Wenn der Vergleichstyp noch für 10€ frisch zu haben ist, würde ich
    mir den Stress nicht machen, sondern komplett tauschen.

  • Wasn'n Aufwand! 8\| Wenn der Vergleichstyp noch für 10€ frisch zu haben ist, würde ich
    mir den Stress nicht machen, sondern komplett tauschen.

    Woran siehst Du denn, ob der "frisch" ist, was Reichelt da anbietet? Ein Produktionsdatum steht da nicht und DALLAS hat die Produktion schon vor längerer Zeit eingestellt. Das ist zumindest mein Kenntnisstand. Spätestens 2001 hat Maxim DALLAS gekauft. Das als frisch zu bezeichnen ohne ein Produktionsdatum zu kennen, wäre ich daher vorsichtig.


    Den Aufwand, die Batterie zu entfernen hast Du aber nur einmal. Danach geht das Wechseln bei Verwendung mit einem Batteriehalter ganz einfach.

  • Was für ein Soyo Mainboard ist das denn genau?


    Was Soyo nicht so gut gemacht hat, sind die Aufkleber auf den IC's (Flash-IC und Chipsatz-IC). Die Aufkleber verschlechtern die Wärmeabgabe der IC's und lassen die IC's schneller altern. Wenn es Dir an der Stelle nicht um absolute Originalität geht, würde ich Dir empfehlen, die Aufkleber vorsichtig zu entfernen.

  • Sieht man nicht, auch nicht bei den anderen Händlern.
    Aber bei Fehlfunktion innerhalb der ersten 2 Jahre wohl ein Garantiefall.

    Nicht unbedingt auf die Batterie und gegebenenfalls nur 6 Monate problemlose Gewährleistung. Batterien sind in der Regel aus der Garantie ausgenommen.
    Das Produktionsdatum würde ich aber vorher anfragen, da die meisten DALLAS-Uhren-IC's vermutlich 20 Jahre auf dem Buckel haben, selbst wenn die neu angeboten werden.
    Aber man kann es ja drauf ankommen lassen, dann hat man ein IC mehr zum Basteln. ;-)

  • Nicht unbedingt auf die Batterie und gegebenenfalls nur 6 Monate problemlose Gewährleistung. Batterien sind in der Regel aus der Garantie ausgenommen.Das Produktionsdatum würde ich aber vorher anfragen, da die meisten DALLAS-Uhren-IC's vermutlich 20 Jahre auf dem Buckel haben, selbst wenn die neu angeboten werden.
    Aber man kann es ja drauf ankommen lassen, dann hat man ein IC mehr zum Basteln. ;-)

    Wenn sie fest verbaut sind, soweit ich weiss, nicht.
    Aber ich bin kein Verbraucheranwalt. :D


    Jedenfalls war es DAMALS so, dass der Chip bis zur Außerdienststellung
    des Gerätes wegen Defekts der speziell modifizierten Bootplatte gearbeitet hat,
    und ich würde denken, das war rund 8 Jahre später. Alles andere ist Spekulation,
    sie können genausogut frisch sein.

  • Was für ein Soyo Mainboard ist das denn genau?
    Was Soyo nicht so gut gemacht hat, sind die Aufkleber auf den IC's (Flash-IC und Chipsatz-IC). Die Aufkleber verschlechtern die Wärmeabgabe der IC's und lassen die IC's schneller altern. Wenn es Dir an der Stelle nicht um absolute Originalität geht, würde ich Dir empfehlen, die Aufkleber vorsichtig zu entfernen.

    Ich schau nacher mal nach, kann das grad garnicht Beantworten um welches es sich handelt.


    Ich bastel gerade den Chip um, bzw suche noch nach einem Batteriehalter, Dremel wartet schon auf Arbeit


    Greetz

  • Das ist normal.
    Die letzte gespeicherte Checksumme über die Einstellungsdaten


    stimmt nicht mehr mit den tatsächlichen Settings überein.


    Du musst ins CMOS-Setup und die Settings speichern.
    Danach sollte die Meldung nicht mehr kommen.


    Magst Du mal ein Foto des Ergebnisses zeigen?
    Ich hatte die Dallas-Clock aus Interesse damals
    auch zerlegt und für mich beschlossen, dass es
    bei diesem einen Versuch bleiben wird. :-D
    Daher, Hut ab! :)