Hello, Guest the thread was viewed37k times and contains 54 replies

last post from Chris5523 at the

Archimedes Core

  • Hallo Zusammen,


    auf den Code-G**gle Seiten habe ich gelesen, dass es einen Archimedes Core (Status Beta) gibt. Finde ich sehr interessant, da die Originalhardware sehr selten zu bekommen ist. Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Core?


    Habt Spaß,


    MuckiSG

  • Hier gibt es die Cores:


    https://github.com/mist-devel/…e/master/cores/archimedes


    Scheint leider noch in den Kinderschuhen zu stecken. Mit der Archimedes hatte ich noch nie etwas zu tun gehabt. Den MIST nutze ich fast ausschließlich als Amiga AGA Ersatz. Das geht schon sehr gut. Til Harbaum liest und schreibt hier auch mit. Er kann sicher mehr Infos dazu geben.

  • Mit dem Core habe ich bislang auch noch nichts gemacht. Ich selber habe noch einen Acorn RiscPC mit StrongARM-Prozessor als Originalhardware hier stehen. Das ist der Nachfolger des Archimedes, ebenfalls mit RiscOS. Und ich muß sagen, das RiscOS ist mehr als gewöhnungsbedürftig. Alles läuft anders als mit anderen Betriebssystemen, alle Maustasten werden benutzt und wenn ein Programm gestart wird landet erst einmal in der rechten unteren Ecke. Erst dann kann man es durch einen Klick starten. Auch wird Drag&Drop exzessiv genutzt.
    Wer einen Raspberry Pi sein Eigen nennt und erst einmal in RiscOS rein schnuppern will, der kann sich ein offizielles Image unter https://www.riscosopen.org ziehen.

  • Der Archimedes-Core stösst in der Archimedes-Community auf recht wenig Interesse. Wie beim QL senkt das halt mal gleich massiv die Motivation, da noch viele Stunden Arbeit zu investieren.


    Der Core ist benutzbar, aber er hat z.B. nur rudimentären Nur-Lese-Floppy-Support. Irgendwann machen wir damit bestimmt weiter. Ein echter SD-Kartentreiber war z.B. mal geplant.

  • Jepp, kann ich verstehen, daß bei wenig Interesse am Core die Motivation, das Teil weiter zu entwickeln, entsprechend niedrig ist. Ganz krass gand ich dies ja auch beim MSX-Core. Ich persönlich habe gejubelt als der Core erschien, in der "Hardcore-MSX-Szene" hingegen stieß der Core auf recht wenig Interesse. Schade eigentlich, ich mag die MSX-Rechner und hätte mich bspw. gefreut, einen MSX TurboR-Core auf dem MiST zu sehen.


    Ein kompletter Archie-Core mit Schreib-Lese-Support wäre schon klasse. Aber ich denke mal, daß gerade bei RiscOS die Community eher auf den Raspberry Pi steht, hier gibt es ja auch ein natives RiscOS.

  • Der aktuelle Archimedes beta core läuft auf den neueren MiST-Boards gar nicht.
    Nach dem Einschalten wird kein Signal über den VGA-Ausgang ausgegeben.
    Zumindest bei meinem neuen MiST ist das so.


    Das steht ja so ähnlich auch in der Beschreibung des cores. Schade eigentlich :(


    Sollte ihn jemand auf einem neueren board laufen haben, würde mich doch sehr interessieren, wie. :)

  • Es gibt nur eine Board-Variante. Der Archie-Core laeuft auch m.E. mit der aktuellen Firmware.


    Aber man muss dem Core ein paar Sekunden geben. Der Archie muss seine Videohardware erst initialisieren im Gegensatz zu Amiga, Atari und co, wo die Videohardware sofort und von sich aus ein Videosignal liefert.

  • Gerade eben habe ich nochmal versucht den Archimedes-Core ans laufen zu kriegen, leider erfolglos. :(
    Nach wie vor wird (auch nach längerer Wartezeit) einfach kein VGA-Signal ausgegeben.
    Habe mittlerweile alle RiscOS-Versionen ab 3.00 durch (wobei ja 3.71 die "richtige" zu sein scheint, weil 4MB Einzeldatei).
    Kein Erfolg!


    Da ich mich mit dem Archimedes nicht so auskenne, wäre es nett vieleicht mal zu schreiben, welche Version
    des RiscOS ihr am laufen habt. Ich meine mich erinnern zu können, das es 3.71 sein sollte, aber vieleicht liege ich da falsch?


    In der Beschreibung des Cores stand aber auch:

    Quote


    This is a early beta version of the Acorn Archimedes core.
    It isn't finished yet and won't even work at all on some boards
    since it don't yet meet the hardware constraints of the MiST boards.


    Was war damit gemeint? Heisst das, das der Core doch nicht überall läuft??


    Edit: Habe jetzt mal "IC24" vom RiscOS 3.00 verwendet und siehe da, es kommt ein Videosignal (23,5kHz/75Hz).
    Das ist leider ausserhalb der unterstützten Bandbreite meines LG IPS235.
    Also muss ich wohl doch den Eizo L568 wieder rausholen. :geek:

  • OK, ich bin spät dran...zwei Dinge kann ich aber beitragen zum Thema "MiST Archimedes Core".


    Zunächst die richtige Version des Betriebssystems. Der Core stellt einen klassischen Archimedes bereit (A3xx, A4xx, A3000), d.h. es laufen RISC OS 2.00, RISC OS 3.10, RISC OS 3.11 und RISC OS 3.19 (letzteres ist die einzige deutsche Version im ROM). Alle anderen Versionen sind entweder sinnlos (die frühen Arthur-Versionen haben höchstens "curiosity value") oder inkompatibel.


    Dann ein Tipp für ein stabiles Setup, der tatsächlich nach meiner Erfahrung immer funktioniert: der Archimedes-Core sollte der Start-Core sein (core.rbf). MiST einschalten, kurz warten, und den Reset-Knopf drücken. Dann funktioniert es eigentlich immer mit dem Video-Signal und dem Boot-Vorgang.


    Ab und zu schreibe ich in meinem RISC OS-Blog über meine MiST-Abenteuer.
    * http://riscosblog.huber-net.de…-fruehem-archimedes-core/
    * http://riscosblog.huber-net.de…himedes-core-schnelltest/


    Gruß
    hubersn

  • Herzlich willkommen bei uns! :)


    Vielen Dank für deinen Beitrag. Du kannst deine Erfahrungen gerne hier im Forum schildern. Sollten wir genügend Beiträge haben, könnte ich sogar einen eigenen Archimedes Unterforum einrichten. Wir könnten hier Daten hochladen und es als eine zentrale Anlaufstelle einrichten.


    So wird es hoffentlich auch mit der C16 Core der Fall.

  • Quote from Kris

    Herzlich willkommen bei uns! :)


    Danke.


    Quote


    Vielen Dank für deinen Beitrag. Du kannst deine Erfahrungen gerne hier im Forum schildern. Sollten wir genügend Beiträge haben, könnte ich sogar einen eigenen Archimedes Unterforum einrichten. Wir könnten hier Daten hochladen und es als eine zentrale Anlaufstelle einrichten.


    Bin mir nicht sicher, ob das zum jetzigen Zeitpunkt lohnt. Ich habe versucht, Stephen Leary (den Macher des Archimedes-Cores) vor einiger Zeit im ROOL-Forum anzusprechen bezüglich des MiST, habe aber keine Antwort erhalten.


    Ohne potenzielle Updates in der Pipeline für den Core haben wir sehr wenig, über das wir uns unterhalten könnten. Gut, ich könnte ein paar Geschichten aus der Archimedes-Frühzeit zum Besten geben, aber das hat nur begrenzt Unterhaltungswert...


    Vielleicht kann Till ja den Kontakt zu Stephen herstellen, ich wäre sehr motiviert, ihn zu motivieren, am Core weiterzuarbeiten :)


    Gruß
    hubersn

  • Zum einen ist dem Stephen vor kurzem sein Mist kaputt gegangen. Ich habe ihm vor Jahren mal einen der ersten Prototypen geschenkt. Mal schauen, ob ich ihm ein neues schenke oder ob ich versuche sein altes zu reparieren.


    Generell kann man ihn motivieren weiter zu machen. Aber wie so viele von uns hat er auch noch Familie im echten Leben. Und manchmal hat man einfach keine Lust, sich tagelang durch einzelne Bugs zu kämpfen sondern würde sich wünschen, dass man einfach jemandem eine Email schreiben könnte, ihm etwas gut zureden könnte und dann wuerde er was fuer einen reparieren. Geht leider meistens nicht so ....


    Der Archimedes hatte seine besten Tage, als wir damals zusammen dran gearbeitet haben. Aber es gab praktisch nie User fuer den Core und so hat er lieber am bbc Micro gebastelt und ich habe mich auch anderen Cores zugewandt. Wir hatten grosse Pläne für den Core inkl z.B. nativer sd-Karten-Unterstuetzung, die man auch an echten Archies hätte nutzen können. Aber es ist dann vor allem mangels Usern etwas eingeschlafen.

  • Quote from MIST

    Zum einen ist dem Stephen vor kurzem sein Mist kaputt gegangen. Ich habe ihm vor Jahren mal einen der ersten Prototypen geschenkt. Mal schauen, ob ich ihm ein neues schenke oder ob ich versuche sein altes zu reparieren.


    An der Hardware soll es nicht scheitern. Ich kann das sponsorn wenn nötig.


    Quote from MIST


    Generell kann man ihn motivieren weiter zu machen. Aber wie so viele von uns hat er auch noch Familie im echten Leben. Und manchmal hat man einfach keine Lust, sich tagelang durch einzelne Bugs zu kämpfen sondern würde sich wünschen, dass man einfach jemandem eine Email schreiben könnte, ihm etwas gut zureden könnte und dann wuerde er was fuer einen reparieren. Geht leider meistens nicht so ....


    Ich kann alle diese Gründe absolut nachvollziehen, denn normalerweise bekomme ich die EMails mit dem guten Zureden und schreibe sie nicht.


    Quote from MIST


    Der Archimedes hatte seine besten Tage, als wir damals zusammen dran gearbeitet haben. Aber es gab praktisch nie User fuer den Core und so hat er lieber am bbc Micro gebastelt und ich habe mich auch anderen Cores zugewandt. Wir hatten grosse Pläne für den Core inkl z.B. nativer sd-Karten-Unterstuetzung, die man auch an echten Archies hätte nutzen können. Aber es ist dann vor allem mangels Usern etwas eingeschlafen.


    Wenn man was für die Acorn/RISC OS-Szene macht, muss man sich mit einem abfinden: die Zielgruppe ist echt klein. Richtig klein. Nicht nur ist die Szene an sich klein, sie ist auch zersplittert: die meisten sind inzwischen bei der neuen Hardware gelandet, und ein Raspberry Pi ist dank ADFFS heute besser geeignet für Retro-Zwecke wie das MiST. Zumal RISC OS sich jetzt nicht gerade rasant weiterentwickelt hat seit den 90ern, und so hat man auf dem RPi quasi auch Retro-Feeling. Der Rest teilt sich auf zwischen der Hardcore-Retro-Fraktion (nur Original-Hardware!) und der Anwender-Fraktion, die auf schnelle PCs mit Emulator oder aktuelle Cortex-A9/Cortex-A1-Hardware setzt.


    Dass die Schnittmenge zwischen wirklich Archie-Retro-Interessierten und MiST-Besitzern sehr klein ist (ich würde vermuten: einstellig), liegt auf der Hand. D.h. man muss die "Laufkundschaft" dafür interessieren und in der RISC OS-Szene Werbung machen. Der jetzige Beta-Core ist recht schwierig zu handhaben, das macht die Sache noch komplizierter.


    Drei low-cost-Vorschläge zur Steigerung der Beliebtheit des Cores würde ich wagen:
    * Release der Core-Sourcen (OK, ich bin nicht sicher ob das hilft)
    * Link in https://github.com/mist-devel/…e/master/cores/archimedes von https://code.google.com/p/mist-board/wiki/CoreDocArchimedes auf https://github.com/mist-devel/…rd/wiki/CoreDocArchimedes ändern
    * ich schreibe ein schönes Tutorial zum Einstieg in die Welt von RISC OS mit MiST-Fokus


    Für eine Weiterentwicklung habe ich natürlich ungefähr hundert Ideen. Wenn man auf die Retro-Gamer zielt, wird man das APD-Format für Floppies unterstützen müssen (und optimalerweise auch JFD, um direkt von den Bemühungen des JASPP zu profitieren). Will man eher in Richtung Anwender-Software gehen, ist der Harddisc-Support fast unumgänglich, am besten inklusive Quad-MEMC-Unterstützung für 16 MB RAM. Ob diese Wünsche mit der MiST-Hardware überhaupt erfüllt werden können - keine Ahnung.


    Gruß
    hubersn

  • Jo, auf den Archimedes-Core habe ich mich auch schon gefreut. Und das, obwohl ich mit Risc-OS bisher ein wenig auf Kriegsfuß stehe. Ich habe hier einen Risc-PC mit StromgARM, bei dem ich mir anscheinend die Konfiguration zerschossen habe. Das Gerät hat zwar mit USB, SCSI etc. alles, was mam für so ein Teil braucht, nur laufen tut da nicht wirklich was. Und da das Risc-OS für "Außenstehende" nicht sooo einfach zu verstehen ist habe ich den Rechner aktuell erstmal in die Ecke gestellt.


    Aber zum Archie-Core: Jepp, ich fände auch klasse, wenn daran weiter entwickelt wird. Allerdings sehe ich es genauso, daß die Zielgruppe für einen solchen Core, zumindest hier in Deutschland, recht limitiert ist. Selbst das deutsche Acorn-Forum ist ziemlich eingeschlafen und die User-Treffen auch nur spärlich besucht. In England sieht die Sache vielleicht schon wieder ganz anders aus. Hier war der Archie ja schon recht weit verbreitet und ist auch heute noch recht beliebt in der Retro-Szene (natürlich hinter Sinclair und Co). Ich denke, hier würde man auch mehr Tester und Benutzer des Cores finden, vor allem wenn dieser auch Mehrwerte bietet wie bspw. die native SD Card-Unterstützung.

  • Quote from Tom Phobos

    Jo, auf den Archimedes-Core habe ich mich auch schon gefreut. Und das, obwohl ich mit Risc-OS bisher ein wenig auf Kriegsfuß stehe. Ich habe hier einen Risc-PC mit StromgARM, bei dem ich mir anscheinend die Konfiguration zerschossen habe. Das Gerät hat zwar mit USB, SCSI etc. alles, was mam für so ein Teil braucht, nur laufen tut da nicht wirklich was. Und da das Risc-OS für "Außenstehende" nicht sooo einfach zu verstehen ist habe ich den Rechner aktuell erstmal in die Ecke gestellt.


    Das Wichtigste zuerst: es heißt RISC OS - vor allem die englischsprachigen User sind da sehr empfindlich :-)


    Wenn Du zufällig bei der CC2016 bist oder im Südwesten zuhause bist, können wir uns den RiscPC (hier streiten sich die Gelehrten, ob es korrekterweise RiscPC oder doch Risc PC heißt - in der Acorn Marketing-Literatur wurde ein "half space" genutzt, das ist in ASCII schwierig darzustellen :-)) gerne mal ansehen. Für Nichteingeweihte ist RISC OS in der Tat gewöhnungsbedürftig, aber wenn man sich dran gewöhnt hat, ist es unschlagbar.


    Gruß
    hubersn

  • Ups, ok, RISC OS ;)
    Leider werde ich es zur CC2016 nicht schaffen. Auch bin ich eher im Nord-Westen Deutschlands angesiedelt. Vielleicht klappt das ja zu einer anderen Veranstaltung.
    Ich hatte den Rechner mal mit zu ner DoReCo in Dortmund, wo sich ein Acorn-Spezi den Rechner mal angeschaut hat (User Raeddie aus dem Acorn-Forum). Auch er konnte da nix finden. Wenn das nächste Mal der DrZarkov (User in diversen Foren) auf ner DoReCo ist werde ich die Kiste nochmal mitnehmen. Er ist ja auch Acorn-Spezialist.
    Ansonsten werde ich mir mal das RISC OS auf dem RasPi anschauen. Wenn ich da was am System kaputt mache kann ich es ja schnell wieder ne neue SD Karte mit dem Betriebssystem fertig machen ;)

  • Quote from Tom Phobos

    Ups, ok, RISC OS ;)
    Leider werde ich es zur CC2016 nicht schaffen. Auch bin ich eher im Nord-Westen Deutschlands angesiedelt. Vielleicht klappt das ja zu einer anderen Veranstaltung.


    Vielleicht schaffen es die Freunde von der Arche ja mal wieder, in Essen im Unperfekthaus ein Meeting zu organisieren? Das letzte Treffen war glaube ich im März 2014, wie man sieht ist die RISC OS-Szene in Deutschland geradezu hyperaktiv :lol:


    Gruß
    hubersn