Ist die Meldung echt?
Ist ein Fundstück aus dem Internet, ich glaube die hat nur mal jemand aus Spaß zusammengehackt. Wäre aber eigentlich nicht schlecht! Schade, dass ich in meiner Arbeit nichts mit Applikationen und GUIs zu tun habe ...
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ist die Meldung echt?
Ist ein Fundstück aus dem Internet, ich glaube die hat nur mal jemand aus Spaß zusammengehackt. Wäre aber eigentlich nicht schlecht! Schade, dass ich in meiner Arbeit nichts mit Applikationen und GUIs zu tun habe ...
Ich hab mir über Weihnachten mal die Mühe gemacht, alle Labelverweise im GoDot-Programmierhandbuch intern zu verlinken. Jetzt muss man nicht mehr "dumm" lesen, sondern kann schnell per Klick nachschlagen, was sich z.B. gd_eloop oder ls_lastname versteckt. Ein bisschen am Text gefeilt hab ich auch noch mal...
Download hier. (Link zum Source-Code ansonsten in meiner Signatur zu finden.)
Ich wünsche allseits ein gutes Jahr 2018!
Arndt
Alles Gute im neuen Jahr Arndt
Ich hab mir über Weihnachten mal die Mühe gemacht, alle Labelverweise im GoDot-Programmierhandbuch intern zu verlinken ...
Gute Idee, danke!
Ein Vorschlag: Im Fußbereich neben der Seitenzahl den Text "Inhalt" ergänzen als Link zum Inhaltsverzeichnis.
Ein gutes Jahr 2018.
Im Fußbereich neben der Seitenzahl den Text "Inhalt" ergänzen als Link zum Inhaltsverzeichnis.
Ah! Super Idee! Mach ich!
Liebe Grüße!
Arndt
Erledigt!
Arndt
Erledigt!
Danke. Warum nicht auch bei den geraden Seiten?
Warum nicht auch bei den geraden Seiten?
Gestalterische Hintergedanken... (wenn das Wort "Inhaltsverzeichnis" zu oft da stünde, würde es mir auf den Zeiger gehen...) Im Druck steht es so nur rechts unten (und hat dann da ja keinerlei Funktion).
Arndt
Klopf,klopf ? Wann dürfen wie den neuen Dateimanager bewundern ?
Klopf,klopf ? Wann dürfen wie den neuen Dateimanager bewundern
Bin gerade mit was anderem beschäftigt...
Arndt
Hallo Arndt, was machst Du Schönes ?
Hi, ACE,
an goDos hab ich jetzt schon über ein halbes Jahr nicht gearbeitet, eigentlich deshalb, weil mich die Argumente aus der OS-Diskussion ziemlich demotiviert haben. Im Prinzip sehe ich tatsächlich keine sinnvolle Grundanwendung dafür. Wenn ich mich frage "Würdest du selber täglich mit goDos arbeiten wollen?" kommt immer die innere Antwort "An was?" Der Ansatz von Retrofan (ein modernes GUI, das zur *Kommunikation* gebraucht wird) ist für mich *sehr* einleuchtend, mit goDos aber erst mal nicht realisierbar. Mir fehlt schlicht die Kenntnis von Geräten (und der dazu nötigen Software) zur Kontaktaufnahme aus einem C64 heraus, vielleicht fehlt es auch einfach nur an den Geräten selbst (durch die man sich ja die Kenntnis aneignen könnte).
Auf diese Weise habe ich mich wieder GoDot zugewendet und da im letzten Halbjahr *Erhebliches* zusammengebaut: Modulmäßig (GoDot Neuigkeiten), aber auch dokumentarisch (GoDot Tutorials). Da kommt jetzt noch ein Tutorial dazu (das über "Drehen und Verschieben"). Immer wenn ich so eine Doku schreibe, probiere ich ja auch viel rum und benutze die Module, wobei ich dann auf die bisher unentdeckten Bugs stoße oder manchmal auf Features, die mir noch fehlen. Von daher ist diese Tätigkeit genau in meinem Sinne, hier sehe ich, was das Ganze soll, das macht einfach Spaß.
Sicher, goDos ist noch nicht völlig abgehakt. Irgendwann braucht man ja wieder eine Herausforderung...
Arndt
Hallo Arndt,
Display MoreHi, ACE,
an goDos hab ich jetzt schon über ein halbes Jahr nicht gearbeitet, eigentlich deshalb, weil mich die Argumente aus der OS-Diskussion ziemlich demotiviert haben. Im Prinzip sehe ich tatsächlich keine sinnvolle Grundanwendung dafür. Wenn ich mich frage "Würdest du selber täglich mit goDos arbeiten wollen?" kommt immer die innere Antwort "An was?" Der Ansatz von Retrofan (ein modernes GUI, das zur *Kommunikation* gebraucht wird) ist für mich *sehr* einleuchtend, mit goDos aber erst mal nicht realisierbar. Mir fehlt schlicht die Kenntnis von Geräten (und der dazu nötigen Software) zur Kontaktaufnahme aus einem C64 heraus, vielleicht fehlt es auch einfach nur an den Geräten selbst (durch die man sich ja die Kenntnis aneignen könnte).
Auf diese Weise habe ich mich wieder GoDot zugewendet und da im letzten Halbjahr *Erhebliches* zusammengebaut: Modulmäßig (GoDot Neuigkeiten), aber auch dokumentarisch (GoDot Tutorials). Da kommt jetzt noch ein Tutorial dazu (das über "Drehen und Verschieben"). Immer wenn ich so eine Doku schreibe, probiere ich ja auch viel rum und benutze die Module, wobei ich dann auf die bisher unentdeckten Bugs stoße oder manchmal auf Features, die mir noch fehlen. Von daher ist diese Tätigkeit genau in meinem Sinne, hier sehe ich, was das Ganze soll, das macht einfach Spaß.
Sicher, goDos ist noch nicht völlig abgehakt. Irgendwann braucht man ja wieder eine Herausforderung...
Arndt
Das ist natürlich sehr schade, aber verständlich. Gerade weil Godot ja schön modular aufgebaut ist, waren die Hoffnungen gross. Vielleicht magst Du ja irgendwann den Dateimanager fertig stellen. Der hatte echt Potential und sowas vergleichbares gibt es leider in dieser Form noch nicht.
Ansonsten verfolge ich deine Aktivitäten um Godot weiterhin und freue mich über jede Neuigkeit von Dir
Da schließe ich mich Ace an.
Das "für was benutzt man das" sollte immer an erster Stelle stehen wenn man was entwickelt.