Hallo Besucher, der Thread wurde 15k mal aufgerufen und enthält 57 Antworten

letzter Beitrag von Crashtester am

Medion MS-7255 V2.2 OEM Version auf vollwertige MSI-Version umflashen

  • Er hat wahrscheinlich im Gerätemanager den falschen Computertyp eingetragen. Da gabs damals noch was, man musste ein Multiprozessor-System explizit auswählen. Ich erinnere mich aber nicht mehr an Details.

    Hm. Ich hab da mal nachgeschaut. Windows2000 schreibt im Gerätemanager; genau wie Windows7, dass es sich um einen ACPI-Kompatiblen PC handelt. Der einzige Unterschied ist, dass Windows7 noch zusätzlich einen Eintrag "Prozessor" hat, was Windows2000 nicht hat.

  • Nein, ich meine natürlich im Gerätemanager. Da kann man für System/Prozessor genau wie bei jedem anderen Stück Hardware auch einen anderen Treiber auswählen. Und da müsste bei Win 2000 eigentlich was mit MPS auftauchen. Schau auch mal, ob du im BIOS eine EInstellung zu MPS findest, das kann aus sein, und es gibt verschiedene MPS Versionen, die man da einstellen kann.

  • Grüß euch!

    Ich weiß, es ist schon ein paar Jahre her, aber ich bin zufällig über diese Diskussion gestolpert und zufällig habe ich auch ein MSI MS-7255 (Medion) Board, welches ich vor dem Müll retten möchte indem ich dem Board das letzte/neueste, (einigermaßen) kompatible BIOS von MSI - also vom Original-Schwester-Mainboard von MSI (glaube mit AMI-BIOS oder so) spendiere (sowie dann in weiterer Folgen einen Intel Core 2 Quad Q6600, den ich auch noch zufällig bei mir zuhause rumliegen habe). Weiß jemand von euch noch zufällig welches BIOS vom originalen, weitgehend baugleichen Schwestermainboard von MSI den Erfolg gebracht hat sodass dann auch der Intel Core 2 Quad auf diesem Board gelaufen ist?

    Haste keinen Brenner für die Dinger?


    Kannst mir auch Chip und File zuschicken, dann brenne ich dir das.

    Hallo SamW! Würden Sie das für einen kleinen Obulus auch für mich machen? (Sie würden damit mir und der Umwelt einen riesen Gefallen und eine große Freude machen!) Freundliche Grüße, der Crashtester :-)

  • Nachtrag:


    Nachdem ich damals das Board eine Weile benutzt hatte, musste ich eine Einschränkungen feststellen:


    - Wenn im BIOS Onboard-LAN aktiviert ist, hängt sich der Rechner auf. Lässt sich aber verschmerzen, da das nur 100MBit LAN ist. Mit einer 1Gbit-LAN-Karte war das Problem beseitigt.

  • Nee, für nen kleinen Obolus mache ich das nicht.

    Wenn, dann für lau. ;)


    Und wir sind hier per du. ;)

    Maaahhh, so nett und hilfsbereit!! - VIELEN DANK!!! :-)

    Ich habe zwar eh auch einen Flasher, aber nur einen CH341a-Flasher. Zumindest mit meinen Aufsätzen/Adaptern kann ich damit nur die kleinen "8-Füßer" flashen. Und ich will mir jetzt nicht für das eine Mal extra noch einen speziellen Flasher besorgen, den ich dann höchstwahrscheinlich nie wieder brauche.

    Wo kann ich denn den zu flashenden Chip (natürlich inkl. frankiertem Rückversandsbrief beigelegt) hinschicken? [Habe (noch) keine Ahnung wie das hier in diesem Forum mit PNs funktioniert.]

    Herzliche Grüße aus dem südlichen Nachbarland, Alex.

  • Nachtrag:


    Nachdem ich damals das Board eine Weile benutzt hatte, musste ich eine Einschränkungen feststellen:


    - Wenn im BIOS Onboard-LAN aktiviert ist, hängt sich der Rechner auf. Lässt sich aber verschmerzen, da das nur 100MBit LAN ist. Mit einer 1Gbit-LAN-Karte war das Problem beseitigt.

    Lieber Shodan! Vielen Dank für den wichtigen Hinweis! Habe den hier schon irgendwo auf Seite 2 gelesen, bilde ich mir ein. Das wäre kein Problem! (Einfach Onboard-Lan im BIOS deaktivieren, flotte PCIe-Lankarte rein und fertig!)

    Noch eine Frage zur BIOS-Version: War/Ist das diese hier, die ich (bzw. SamW für mich) flashen muss?:

    https://www.msi.com/Motherboard/P4M900M2L/support (Hier das Letzte/Neueste?) Oder gibt's vielleicht noch irgendwelche neueren BIOS-Mods davon?

    Danke schonmals im Voraus für die Info!

    Herzliche Grüße aus dem südlichen Nachbarland, Alex.

  • Ach ja und noch ein paar Fragen dazu:




    Bezügl. unterschiedliche BIOS‘ für mein Board habe ich hier folgendes gefunden:




    https://forum-de.msi.com/index…os-f%C3%BCr-ms7255.76949/




    Daten meines Medion-Boards:




    Auf dem Board zu lesen ist: MSI MS-7255 Ver.2.2 (und an anderer Stelle noch N1996 und noch wo anders P4M900M2)




    Am BIOS-Chip zu lesen ist: W7255 VM720M (vermutl. d. BIOS-Version)




    Chipsatz (glaube ich): VIA VT8237A







    Wenn man sich die CPU-Unterstützung fürs weitestgehend baugleiche original MSI-Board (P4M900M2-L) ansieht…:




    https://www.msi.com/Motherboard/P4M900M2L/support#cpu




    …sieht man, dass selbst das originale MSI-Board KEINE Core 2 Quadcore - CPUs unterstützt (auch nicht mit dem letzten/neuesten BIOS).




    Jetzt macht mich das aber etwas stutzig in Bezug auf was ein BIOS-Umflashen hier bringen soll, wenn z.B. ein Q6600 vom MSI-Originalboard mit dem AMI-BIOS auch nicht unterstützt wird (zumindest nicht offiziell).




    Was die von diversen Leuten getestete „erweiterte“ CPU-Unterstützung betrifft (Tests welche offiziell nicht supporteten CPUs vielleicht doch auf dem Board laufen…):




    https://www.cpu-upgrade.com/mb…00M2-L_(MS-7255v2.0).html




    …sieht man hier, dass Quadcores wirklich nicht auf dem Board laufen. Einzig beim Q6600 SLACR (also die Variante vom Q6600 mit G0-stepping) steht was von wegen „partially supported“, - also teilweise unterstützt (da ist wieder die große Frage was hier teilweise konkret bedeutet). -> Das Ding könnte also ev. auf dem Board laufen aber die große Frage ist, ob dann überhaupt auch nur annähernd das volle Potenzial der CPU genutzt werden kann (oder ob vielleicht nur 2 Kerne laufen / genutzt werden, wo man dann gleich bei einer Dual-Core-CPU bleiben hätte können oder/und ob die CPU vielleicht mit einem falschen/niedrigeren Multiplikator und damit runtergetaktet läuft oder etwas derartiges/vergleichbares…). Bin da (angesichts dessen) etwas verunsichert bezüglich des tatsächlichen Mehrwerts (wenn man den Q6600 SLACR halt nur so irgendwie, ev. mehr schlecht als recht auf dem Bord zum Laufen kriegt).




    Abgesehen davon frage ich mich, ob der Q6600 SLACR dann nicht eventuell auch schon mit dem (letzten/neuesten) Medion-(Phoenix – Award -)BIOS läuft und man sich daher das Umflashen ersparen und sodann das Onboard-LAN nutzen kann. – Hat das schon jemand ausprobiert (sonst kann ich es ausprobieren)??




    Welche konkreten Vorteile (z.B. mehr Hardwarekonfigurationsmöglichkeiten und ev. sogar Übertaktungsmöglichkeiten?) hat ansonsten das AMI-BIOS noch gegenüber der (ev. beschnittenen) Phoenix-Award-„Version“? (Würde gerne wissen welchen Mehrwert ich durch ein Umflashen tatsächlich habe bzw. welche konkreten Vorteile das AMI-BIOS gegenüber dem Phoenix-Award-BIOS hat.)




    Danke schonmals vielmals im Voraus für die Aufklärung meinerseits! 😊




    Beste Grüße, Alex.


  • Hallo Alex,


    leidder kann ich dir das nicht mehr sagen. Ich habe das Board leider nicht mehr im Besitz. :)

  • Leider nein. Vielleicht kann sich SamW noch darain erinnern, welche BIOS-Version er gebrannt hatte.


    Wenn du selber brennen möchtest, sollte es aber egal sein welche Verison du brennst. Wenn es nicht funktioniert, nimmst du halt eine andere Version. :)

  • Na bravo. :-/ Dann teste ich am besten einfach mal ob einer meiner (sogar 2) Q6600 SLACR vielleicht sogar ohne BIOS umflashen auf dem Board läuft (mit möglichst richtigem Takt usw.). und falls nicht kann man ja dann immer noch das BIOS umflashen probieren (aufs letzte/neueste vom MSI-Board).(Ich habe wie gesagt leider nicht den passenden Flasher für diesen Chip. Kann nur die kleinen 8-beinigen flashen.) Ich sage danke derweil und melde mich dann wieder! Beste Grüße, Alex.

  • So, hab's gerade ausprobiert und meine Vermutung hat sich doch tatsächlich bestätigt. Das Ding - also der Q6600 SLACR - läuft auch mit dem stink-normalen Phoenix-Award-BIOS, - also dem Standard-BIOS von Medion (sogar im richtigen Takt mit 2,39GHz laut BIOS-Info), mit dem ich das Onboard-LAN nützen kann (und nicht wie beim Umflashen auf ein MSI / AMI-BIOS verliere und damit auch einen PCIe-Steckplatz für eine dann notwendige LAN-Karte). Daher werde ich mich hüten hier irgendwas umzuflashen. Ich danke trotzdem herzlich für das Angebot und eure Hilfsbereitschaft!

    Mit der CPU und dem maximalen und schnellstmöglichen RAM kann man den PC durchaus noch als Workingstation nutzen (mit ein paar eh recht billigen Tricks bekommt man auch Windows11 darauf zu laufen; -Linux/Ubuntu sowieso...) und somit die Umwelt wieder eine Zeit lang vor zusätzlichem Elektroschrott bewahren! - Mission erfüllt (+leichter als gedacht, - mal 'ne angenehme Abwechslung...)! :-)

    Nochmals vielen DANK und beste Grüße, Alex.