Hallo Besucher, der Thread wurde 5,7k mal aufgerufen und enthält 11 Antworten

letzter Beitrag von Chagizzz am

Robotron CM 1910, 5 1/4 Zoll Disk am PC

  • Moin,
    hab hier einen Robotron CM1910 mit 5 1/4 Zoll Disketten rumstehen.
    Sind die in irgendeiner Art mit einem "modernen" PC lesbar / sicherbar?
    5 1/4 Zoll Laufwerk ist dran. Aber was habe ich zu erwarten? Also was sollte ich zunächst im Bios einstellen? 360k, 1.2M ?


    Habe es mit einem DOS-USB-Stick und Linux GRML versucht.

  • Standardformat waren beim A7150/CM1910 5,25" mit 80 Spuren und zwei Seiten. Sectorgröße 512Byte*9 womit du auf 720K Disketten kommst.
    Die HD Geschichte war damals noch nicht üblich. Betriebssystem im Büro war übrigens meist DCP3.20 oder DCP3.30.
    Hat der gute auch eine Festplatte drin? Wenn ja, sollte die auch gesichert werden.
    Geht aber nur mit dem Rechner, da er eine halbautomatische Plattenerkennung drin hat.


    Gruß Jörg

  • Die HD Geschichte war damals noch nicht üblich.

    Bedeutet, dass das PC Laufwerk da nix mit anfangen kann?



    Hat der gute auch eine Festplatte drin? Wenn ja, sollte die auch gesichert werden.

    20 MB. Habe bisher nur was über DJ-Varianten gelesen - hilft mir dann aber bei 5 1/4 Zoll Disketten nichts.

  • Ich denke, das sollte klappen. Das Format entspricht ja dem von 3,5 Zoll Disketten. Das ist zwar etwas ungewöhnlich, aber eine Olivetti M24 mit Toshiba-Laufwerken kann das Format auch, auch wenn diese Laufwerke damals als "640 k Laufwerke" verkauft wurden, sprich da hat das Format nur 1 Sektor weniger, also 8 statt 9 - das konnte man bei der M24 mittels driveparm in der Config.sys anpassen, dann konnte sie auch 9 Sektoren. Am Atari ST, der nutzt ja bekanntlich auf 3,5 Zoll auch das selbe Diskettenformat, konnte man auch 5,25 Zoll Diskettenlaufwerke anschließen und damit dann 720 kB Disketten formatieren und nutzen. Auch das PC-BIOS sollte über das DD-Format auf 5,25er Disketten nicht stolpern. Also, einfach mal ausprobieren!

  • Wenn du ein Amiga 3,5" Floppylaufwerk haben solltest, so könntest du es mittels Adapter auch statt des 5,25" Laufwerks einsetzen.


    Gruss Jörg

  • Wenn du ein Amiga 3,5" Floppylaufwerk haben solltest, so könntest du es mittels Adapter auch statt des 5,25" Laufwerks einsetzen.

    Nun hab ich leider weder Amiga, noch Adapter... ;) Nur 'n 1040STE


    Auch das PC-BIOS sollte über das DD-Format auf 5,25er Disketten nicht stolpern. Also, einfach mal ausprobieren!

    Na das tu ich ja schon... nur leider bisher ohne Erfolg. Vielleicht zu neue Hardware?
    Driveparm ist ein guter Hinweis, hab' nur kein vollständiges DOS zur Hand. :cry:

  • Dann stelle aber auch das 5,25" Floppylaufwerk so ein, daß es nicht in den HD-Modus geht. Bei den kleinen 3,5" Disketten war das ja durch das Loch einfach. Bei den großen Laufwerken muß am Floppylaufwerk ein Jumper auf den DD-Modus gesetzt werden. Alternativ gab es mal einen Treiber "800.com", aber ob der noch zu finden ist????


    Gruß Jörg

  • Es reicht, die 5,25 Floppy im BIOS auf 720 kB 3,5 Zoll einzustellen. Bei den großen Laufwerken muss der PC das HD-Signal erzeugen, um ein Laufwerk in den HD-Modus zu schalten. Wenn er nicht weiß, dass es ein HD-Laufwerk ist, macht er das nicht...

  • Es reicht, die 5,25 Floppy im BIOS auf 720 kB 3,5 Zoll einzustellen. Bei den großen Laufwerken muss der PC das HD-Signal erzeugen, um ein Laufwerk in den HD-Modus zu schalten. Wenn er nicht weiß, dass es ein HD-Laufwerk ist, macht er das nicht...

    Nee, half leider gar nix.
    Weder 360K - 5,25" noch 1.2 M - 5,25" noch 720 K - 3,5" hat was gebracht.


    ei den großen Laufwerken muß am Floppylaufwerk ein Jumper auf den DD-Modus gesetzt werden.

    Mit Jumper und teilweise zukleben der Anschlüsse konnte ich ca. 1/4 der Disketten lesen. Manche ließen sich nur zum Teil lesen, die meisten gar nicht.


    Gejumpert habe ich ein altes 5 1/4 " Laufwerk, dass ich hier rumliegen hatte. Mit den Originallaufwerken kriege ich gar nix hin.
    http://www.oldskool.org/disk2fdi/525HDMOD.htm
    http://www.oldskool.org/disk2fdi/5HDMIMG/149.JPG


    Die vollständigen Sicherungen fangen an mit 0xEB3490444350.... irgendwas mit "DCP 3.3", fast alle 720 KB, zwei knapp unter 700 KB.
    Dann gab es noch 3 mit 8KB die 0xEB3C904D5344... "MSDOS4.0" am Anfang stehen haben.

  • Die orginalen Laufwerke laufen im alten Shuggart Modus. Ohne Anpassung kannst du die TEAC / robotron K5601 nicht im PC betreiben.
    Es muß auf jeden fall für den PC die Behandlung des Pin34 von /RDY auf /DC umgestellt werden. Dann kannst du auch ein solches Laufwerk im PC verwenden.


    http://www.tiffe.de/Robotron/K…dokumentation%20K5601.pdf


    Gruß Jörg

  • Die alten bekomme ich nicht am PC zum laufen, da das Widerstandsarry fehlt (möglicherweise deswegen).
    Mit dem TEAC funktionierten einige Disketten, andere nicht. Woran das liegt kann ich mir nicht erklären.


    RDY -> DC brachte auch keinen Erfolg.


    ... na ich geb' es auf. So wichtig war es mir nicht.


    Aber danke für Eure Tipps...