Hallo Besucher, der Thread wurde 7k mal aufgerufen und enthält 30 Antworten

letzter Beitrag von SamW am

Commodore 1802 Monitor

  • R409 mal ausprobiert?


    Wenn Comp funktioniert, Separate aber nicht, gibt's nicht viele Möglichkeiten:


    - Der Schalter hat ne Macke, wodurch an Pin 5 vom 4066 die Schaltspannung nicht ankommt (oder zu klein ist) und daher das Signal nicht durchgeschaltet wird.
    - Der 4066 selber hat ne Macke.
    - Im Eingang hinter der Luma-Buchse sitzt ein 10µF Elko, der defekt ist.
    - R705 ist leicht hochohmig, wodurch die Schaltspannung zu klein ist (eher unwahrscheinlich).


    Ansonsten hilft hier dann nur noch Messen mit dem Oszilloskop um zu sehen, wo das Signal versumpft.

  • Hm. Ich muss den hier noch mal aufmachen, da ich ein ähnliches Problem habe... und doch ein anderes.


    Schaut mal hier:

    [Externes Medium: https://youtu.be/LjEt5jzIR5E]



    Das Bild ist ganz ähnlich dem, wie es in diesem Thread besprochen wurde.


    Denn:

    Ich schalte den CRT ein, schalte dann den C64 ein und alles schaut gut aus.

    Dann schalte ich den C64 aus.

    Und dann schalte ich den C64 wieder ein und bekomme dieses Bild... why?!


    Im Anschluss bekomme ich auch (erstmal) kein gutes Bild mehr.


    Nach einer gewissen (bisher nicht gemessenen) Zeit geht es wieder (und zwar genauso wie hier beschrieben... und resultiert dann wieder in der zerhackten Darstellung).


    Habt ihr Ideen?

  • Da scheint die Horizontalsynchronisation am äußersten Rand des Fangbereiches zu liegen.

    Wenn die Kiste dann warm wird und die Bauteile driften, ist die Sync futsch.

    Musste mal schauen, ob es irgendwo nen H-Sync- oder H-Hold-Trimmer gibt.


    Der müsste es sein (Vorausgesetzt, ich hab das richtige Schaltbild erwischt).

  • Hm. Mich stört noch das "Wenn die Kiste dann warm wird [...]".


    Weil: Ich habe den C64 nun bspw. seit ner halben Stunde neben mir eingeschaltet an dem 1802 laufen und da passiert gar nix. Bild schaut großartig aus.

    Erst, wenn ich den C64 aus- und dann wieder einschalte, verzerrt das Bild wie oben in dem Video zu sehen.


    Von daher würde ich ungern auf Verdacht an dem Poti herumdrehen...

  • Was zum F***?!


    Bevor ich jetzt weiter darauf herumkaue, dass es für mich keinen Sinn ergibt, am 409 herumzudrehen - in meiner Fehlerkonstellation - habe ich mich dazu durchgerungen, es wenigstens als Quelle auszuschließen.


    Nachdem ich also das Problem reproduziert habe, habe ich im laufenden Betrieb den Poti nachjustiert und siehe da: Perfektes Bild.

    Und zwar egal ob ich den C64 aus- und wieder einschalte oder sonst was.

    Läuft einfach.


    Verstehen muss ich das sicher nicht... aber mit dem Ergebnis bin ich erst einmal zufrieden.


    Fehlen nur noch eine neue Klappe und ein passender Lautsprecher. ;-)

  • Ich verstehe nicht, warum Leute um Hilfe bitten und dann die Hilfe ignorieren, obwohl die Lösung 2 mal (sogar vom selben erfahrenen User SamW ) gegeben wurde und sogar die Lösung bereits als zutreffend bestätigt wurde!?!


    Sorry, dass ich das jetzt hier so los werde aber dieses "Verhalten" trat in letzter Zeit öfters auf in Reparatur-Threads....


    Defekte Poti's sind eben - wie defekte Kondensatoren auch - einfach ne Sau.

  • Ich verstehe nicht, warum Leute um Hilfe bitten und dann die Hilfe ignorieren, obwohl die Lösung 2 mal (sogar vom selben erfahrenen User SamW ) gegeben wurde und sogar die Lösung bereits als zutreffend bestätigt wurde!?!


    Sorry, dass ich das jetzt hier so los werde aber dieses "Verhalten" trat in letzter Zeit öfters auf in Reparatur-Threads....


    Defekte Poti's sind eben - wie defekte Kondensatoren auch - einfach ne Sau.

    Musst Du ja auch nicht verstehen. Aber falls es Dir hilft: Ich kenne Menschen, die nach einer Diagnose durch einen erfahrenen Arzt mit ihren Symptomen gerne auch mal zu einem anderen Arzt gehen und dann manchmal sogar eine zutreffendere Diagnose erhalten. Ganz einfach nur, weil jeder Mensch unterschiedlich ist kann so etwas schon mal vorkommen.


    In diesem Thread ging es ursprünglich um einen 1802, der dieses HSync-Verhalten auf diesem Eingang grundsätzlich gezeigt hat.

    Meiner nicht. Meiner zeigte das Verhalten nur, wenn man im laufenden Betrieb die Videoquelle aus- und wieder einschaltete.


    Ich tat mich etwas schwer damit, nachzuvollziehen, wie ein fernbleibendes Signal den Widerstand eines Potis verändern soll... allerdings bin ich auch kein gelernter Elektroingenieur. :)


    DAS habe ich kurz erwähnt... und im nächsten Schritt habe ich es dennoch probiert - im Sinne einer Ausschluss Diagnose - um dann festzustellen, dass die hier erwähnte Lösung tatsächlich auch auf meinen Fall anwendbar ist.


    Achja: SamW: Danke!! Ick froi mir voll. :-D

  • Für dieses "Phenomen" gibt es eine ganz einfache Erklärung:


    Durch den Bauteiledrift bei Erwärmung verschiebt sich der "Fangbereich" der H-Hold-Schaltung. Das ist nicht weiter schlimm. Dafür ist ja das Poti da.


    Bei kaltem Gerät liegt der Punkt noch im Fangbereich, und die Schaltung regelt immer wieder sauber nach. Und zwar auch noch außerhalb des Fangbereiches.

    Ist das Gerät warm und Du schaltest das einspeisende Gerät aus und dann wieder ein, liegt der Punkt außerhalb des Fangbereiches. Da der Punkt zum Start außerhalb liegt, wird das Bild gar nicht mehr synchronisiert. Fehler da.

    Indem Du mit dem Poti (genauer Trimmer) den Fangbereich verschiebst, liegt der Startpunkt wieder im Fangbereich der Schaltung und das Bild steht wieder.


    Vorzugsweise sollten der Synchronisationspunkt vom warmen und kaltem Gerät beide im Fangbereich der Schaltung liegen. Sonst gibt's erst bei warmem Gerät ein stehendes Bild. ;)