Hallo Besucher, der Thread wurde 5,3k mal aufgerufen und enthält 21 Antworten

letzter Beitrag von BladeRunner am

Apollo 1230 Turbo MK2 und PCMCIA

  • Hi,
    bin seit gestern im Besitz einer Apollo 1230 Turbo MK2@ 50MHz. Die Karte hat eine zusätzlichen Simm-Slot und damit 64 MB RAM.
    Leider wird wenn ich die Karte verbaut habe die PCMCIA-CF nicht mehr erkannt. Laut der Infos die ich mir vor dem Kauf aus dem Netz angelesen habe ist die Karte PCMCIA-Friendly.
    Quelle: http://www.bboah.com/index.php…&cat=9&id=1918&artlang=de
    Ich habe auch das Manual als Kopie vorliegen, hier wird jedoch nur der Einbau beschrieben und nicht ob ich irgendwas anders einstellen muss damit die PCMCIA-Schnittstelle funktioniert.


    Folgende Fragen:
    - hat jemand die Karte und weiß ob und wenn ja wie ich sie passend konfigurieren kann?
    - laut Manual soll man folgende Zeile in s:startup-sequence einfügen: cpu cache burst fastrom. Das habe ich getan, nun verlangt die Workbench (bzw. intuition) einen Reset der Wokbench. Das Fenster schliesst sich selbsttätig, ich kann danach normal arbeiten. Ohne die Zeile kommt die Fehlermeldung nicht. Habe ich da was falsch gemacht? CPU ist in c: vorhanden.
    - die Karte hat beim Einbau erst mal Mucken gemacht, die Powerled blinkte hell/dunkler und das System fuhr nicht hoch. Erst nach mehrfacher Manipulation hat es geklappt. Nur ein Kontaktproblem oder ist das ein Zeichen für einen Defekt?
    - Ich betreibe meinen A1200 (Kick3.0, OS3.0) an einem Amiga500-Netzteil. Das hat, soweit ich informiert bin etwas mehr Wumms als das Originale Netzteil des 1200. Reicht das für die Stromversorgung der Karte oder soll ich mich nach einem anderen NT umschauen, wenn ja, was würdet Ihr empfehlen?


    Das System läuft angenehm schnell mit der Karte, nur ärgert mich halt dass ich meine externe CF-Card nicht mehr nutzen kann. Ich habe auch schon einen der RAM-Riegel entfernt und die Karte mit 32MB gefahren, aber das hat keine Änderung gebracht. Im Netz habe ich leider nichts gefunden was mir hilft, vielleicht bin ich aber auch nur mit den falschen Suchwörtern unterwegs.


    Allgemein zu Beschleunigerkarten: muss ich Inkompatibilitäten / Abstürze erwarten oder läuft das System mit dem 68030 problemfrei? Wenn nein, gibt es Patches dafür?

  • Es ist eine Apollo - ja, Du musst Abstürze erwarten. Die einfachste Art die Karte zum Absturz zu bringen ist:


    CPU cache burst fastrom (in ner shell eingeben)


    Dann Ramdisk füllen und auf Absturz warten.


    Patches gibt es keine - der beste Ort für eine Apollo-Karte ist daher der Recyclinghof. Du hast ausgerechnet die 1230MK2, welche in der ersten Serie mit einem MACH ausgeliefert wurde, der auch die Funktion des Clockport blockiert. Versuch' mal irgendwas auf dem Clockport (nur kein RTC-Modul) in Betrieb zu nehmen - wenn das nicht geht, hast Du eine von diesen unsäglichen Karten.


    Jens

  • Hmpf, das stimmt mich jetzt ein wenig traurig.
    Wenn ich mir nun stattdessen eine ACA zulege, kann ich problemfrei den Prozessor der Apollo weiterverwenden? Der 68030 der drin ist ist für 50Mhz ausgelegt, dann hätte ich wenigstens noch die Pferdestärken des Prozessors zum weiterverwenden. Oder unterscheiden sich die ACA 1232 ansonsten noch in Details (Quarz müsste getauscht werden nehme ich an?)


    EDIT: funktioniert die ACA problemfrei mit dem PCMCIA-CF-Gedöns?

  • Alle ACA12xx sind *wirklich* PCMCIA-friendly. Das schnellste was Du aus einer ACA1232 'rausholen kannst sind 40MHz - darüber wird's für den Speicher zu schnell und Du würdest ihn so weit außerhalb der Spezifikationen betreiben, dass es nicht mehr funktioniert. Mit diesen 40MHz ist aber die ACA1232 schneller als jede 50MHz-Karte, die "nur" mit D-Ram daherkommt.


    Du müsstest halt sehr gut löten können, denn die ACA1232 nutzt keinen Sockel; die CPU ist direkt eingelötet. Du könntest eine ACA1232 mit 25MHz EC030 kaufen, den auslöten und die 50MHz CPU einlöten. Damit hättest Du schonmal 25MHz *mit* MMU. Und wenn Du dann noch die PLL-Konfigurationswiderstände umsetzt, läuft die Karte auch auf 40MHz (Speicher bei 80MHz) - das geht mit dem gleichen Quarz.


    Jens

  • Urgs, nein, im Löten bin ich eher mäßig. Aber danke für die ausführliche Erklärung. Ich denke dann werde ich in den sauren Apfel beissen und mir eine weitere Karte zulegen müssen. Mal sehen wann es das Budget hergibt :/

  • Die Apollo 1230er Karten sind super und sind definitiv pcmcia freundlich. Hatte selbst ein paar Apollo Karten und nur positive Erfharungen damit gemacht. Den ACA12xx würde ich nur dann kaufen wenn ich noch keine Turbokarte hätte. Eine vorhandene damit zu ersetzen halte ich für unnötig. Sie sind alle durchwegs gut!

  • Die Apollo 1230er Karten sind super und sind definitiv pcmcia freundlich. Hatte selbst ein paar Apollo Karten und nur positive Erfharungen damit gemacht. Den ACA12xx würde ich nur dann kaufen wenn ich noch keine Turbokarte hätte. Eine vorhandene damit zu ersetzen halte ich für unnötig. Sie sind alle durchwegs gut!

    Aha - und weil die so gut sind, hat BladeRunner die beschriebenen Probleme? Ja nee, is klar ...

  • Naja, ich konnt ja mal wieder nicht warten und hab mir bereits eine ACA bestellt. Allerdings: PCMCIA kann ich für die Apollo nicht unterschreiben, es sei denn Du kennst noch eine Lösung für mich.
    Die Apollo muss ich noch dazu erst mal wieder fit machen weil mir heute nachmittag ein ärgerlicher Fauxpas passiert ist- der Quarzoszillator war locker und ist mir entgegengepurzelt, und ich Hempel hab ihn natürlich falschrum wieder eingesetzt, weil ich eine Grundregeln missachtet hab- ich hab mich an der Beschriftung der Bauteile daneben orientiert und nicht am Aufdruck auf der Platine. Erstaunlich wie heiß die Dinger werden, und wie schnell.
    Jetzt hab ich also auch noch einen neuen Quarz bestellt. Da der alte locker war hoffe ich noch drauf dass damit die Problematik gelöst ist- vielleicht hatte der ja schon einen Hau weg.

  • Das mit dem Quarz ist bei den Apollos so eine Sache....


    Das Taktsignal wird mit einer Reihe Bauteilen zurechtgezogen, um Designschwächen (*hüstel*) zu kompensieren. Diese Bauteile sind speziell auf den Quarzoszillator abgestimmt und wenn man einen anderen einsetzt, stimmen die Bauteile natürlich nicht mehr.


    Du kannst Glück haben, aber auch Pech, dass es mit dem neuen geht oder eben nicht.


    Hast du ausprobiert, ob der alte Quarzoszillator noch funktioniert? Viele Bauteile können mehr ab, als man denkt. Was Quarze aber überhaupt nicht mögen sind Stürze.

  • Habe seitdem die Karte nicht mehr zum laufen gekriegt, der Amiga hängt dann in einem endlosbootvorgang.
    Der Quarz den ich kriege ist vom selben Hersteller, und von der Bezeichnung identisch, ich hoffe das klappt.

  • Aha - und weil die so gut sind, hat BladeRunner die beschriebenen Probleme? Ja nee, is klar ...


    Nix ja nee, is klar! Das Problem ist ganz sicher nicht die Turbokarte selbst zu finden. :whistling:


    Ich würde einmal mit 4MB ausprobieren. In diesem Fall wird der entsprechende Speicherbereich, welcher mit der PCMCIA kollidiert, definitiv nicht überschrieben.
    Auch würde ich mit SYSINFO mal schauen, ob PCMCIA mit ohne Fast RAM, mit 4MB, mit 32MB und mit 64MB noch funktioniert.
    Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber einige Turbokarten haben Jumper für bestimmte Optionen. Der Apollo 1230 MK2 ebenfalls. Da kann man bestimmt den RAM jumpern, da würd ich mal mit und ohne jumper mal probieren.


    Das Problem kann aber auch am fehlenden Kickstart 3.1 liegen.

  • Das ding macht mich noch wahnsinnig, jetzt bootet der Rechner wieder problemlos, allerdings schmiert mir whdload bei den meisten Games ab. 4mb kann ich nicht testen, es sei denn man kann die Karte softwareseitig darauf begrenzen.ohne ram bringt mir die Karte aber nix, wegen Whdload. Mit 32 mb haste ich den Eindruck es lief stabiler. Pcmcia lief zu keinem Zeitpunkt.

  • Ohne FastRAM nur testen. Das macht Sinn. Schau bitte mit SYSINFO nach ob PCMCIA überhaupt aktiv ist (mit und ohne RAM).


    Versuch ein Kickstart 3.1 besorgen oder zumindest mit Softkick eine zu verwenden. Da du WHDLOAD nutzt, hast du vermutlich entsprechend so ein ROM File in deinem DEVS/Kickstarts Verzeichnis.

  • Kris,


    ich habe die Quelltexte der Apollo-Karten hier, und ich weiß sehr genau, dass speziell die MK2-Serie mit MACHs ausgeliefert wurde, die nicht PCMCIA-friendly waren, und zudem noch den Clockport blockiert haben. Die gleiche Karte ist zu einem späteren Zeitpunkt mit korrigierten MACHs ausgeliefert worden.


    BladeRunner,
    die Apollo-Karten terminieren nicht alle Buszugriffe. So ist die WHDload-MMU-Routine auf der Karte ein sicherer Crash. Den kannst Du reproduzieren, indem Du "fccheck" vom WHDload-Paket ausführst: Auf einem normalen Amiga oder mit einer ACA12xx läuft's durch, und auf einer Apollo bleibt's stehen. Mit der Apollo kannst Du also die MMU-Features von WHDload nicht nutzen. Ist aber auch nicht wichtig, weil man die ohnehin nur zum Entwickeln braucht. Abschalten, dann geht's (so stabil, wie eine Apollo es halt kann).


    Jens

  • Jens:


    ok, das kannst du wohl am besten beurteilen. Dann sind eben diese MK2 Karten verbuggt. Mit einer MK3 sollte aber PCMCIA gehen. Alternativ investiert er in einer deinen Karten. Selbst eine ACA1220 würde für WHDLOAD und alles drumherum reichen.

  • Also, auch wenn ich den RAM-Jumper entferne habe ich keinen Zugriff auf die PCMCIA-CF.
    Mir ist aufgefallen dass die Karte deutlich stabiler läuft wenn ich nur 32MB bestückt habe, dann kann ich fast alles starten. Vielleicht der RAM-Riegel im Sack.
    Bei Systools sind mir drei Dinge aufgefallen: die Karte wird als mit 52Mhz getaktet angegeben, obwohl ja der 50MHz Quarz drin ist.
    Die FPU wird nicht angezeigt.
    Die interne MMU wird als nicht verwendet angezeigt.
    Sobald ich versuche WHDLoad auf MMU zu stellen schmiert die Chose ab, in den Standardeinstellungen läuft es. Teils musste ich die Preload-Option entfernen.

  • 32MB sind für eine 030er Amiga Computer mehr als genug. :)


    Ja, die MMU wird in der Regel am Amiga nicht verwendet. Nur ganz wenige Sachen brauchen das.


    Die 52Mhz sind nicht schlimm. Sysinfo liest die Werte nicht genau aus.


    Wenn die FPU nicht erkannt wird (sofern eine verbaut ist) könnte die Einheit evtl defekt sein? Würde ich rausnehmen. Der 68882 ist ziemlich langsam und wirst vermutlich nicht brauchen.

  • Hi,
    ich verzwifle hier zusehends.
    Aufgrund eurer Antworten habe ich mir eine ACA 1220/33 gegönnt.
    Zudem habe ich den A1200 auf Kick 3.1 (OriginalROMS von Vesalia) aufgerüstet.
    TK rein, und was soll ich sagen: Die CF-Card wurde sofort erkannt! Welche Freude. Dann aber die Ernüchterung: DOpus läuft plötzlich nimmer, fordert einen Neustart des Systems.
    Hm. Also per PCMCIA die ACATunes auf das System geschaufelt. acatunes status gibt mir auch meine Karte als erkannt aus.
    Ich denke mir, okay, gehst nach der Wiki vor, installiere ACATunes nach C: und trage in die startup-sequence als aller erste Zeile ein:
    C:acatunes maprom * cache on burst on >nil:


    Neustart unnnnd: CF-Karte wird wohl nicht mehr erkannt, System hängt beim Boot mit der WarteUhr.
    Also Rechner aus, Karte raus, Neustart. System bootet. ACATunes gibt mir aus dass maprom funzt, cache funzt, burst steht auf off/off (geht das bei der Karte einfach nicht?)
    PCMCIA steht auf normal. Ich denke mir, okay, vielleicht deswegen, ergänze die startupzeile um slowpcmcia on und nach einem weiteren frustranen boot auch um slowpcmciamem on. Später folgt dann noch ein resetpcmcia on.
    Alles ohne Effekt, ich kann die CF-Card einfach nicht mehr ansprechen, sobald ich eine Karte ienlege friert mir das System ein. DOpus verweigert ebenso weiter den Dienst.
    In meiner Verzweiflung entferne ich die Zeile wieder aus der startup-sequence, in der Hoffnung dass nun wieder alles geht, denn so war es ja auch direkt nach dem Einbau und da wurde die Karte ja erkannt, sonst hätte ich acatunes ja nicht installieren können.


    Aber auch nun wird die CFCard nicht mehr erkannt. Hat irgendwer noch eine Ahnung wie ich die ACA1220 nun doch noch mal mit CF zum laufen kriege? Jens?
    Ich habe ja alle Änderungen rückgängig gemacht, muss ich die Karte noch irgendwie in Werkszustand resetten?
    Jemand eine Ahnung warum DOpus (was bisher zweifelsfrei lief) plötzlich mit einer Guru aussteigt?
    Hilfe!!!

  • Update: Hm, ich kann den Fehler wohl an anderer Stelle eingrenzen. Solange der Amiga kühl ist, funktioniert der Slot mit der Karte einwandfrei. Wenn ich länger als 5-10 Minuten im Betrieb bin steigt die CF-Karte aus solange die TK eingesteckt ist. Entferne ich die TK funzt CF wieder. Warte ich ein paar Minuten, auch. Es scheint also ein Problem mit der Wärmeentwicklung (oder vielleicht ein Elko der noch Ladung hält?) zu sein. Sehr weird.
    Das Dopus-'Problem konnte ich dank längerem googlen killen. Es scheint dass die setpatch selbst gepatcht werden musste.
    Seit dem rennt DOpus wieder.