Moin zusammen ,
sagt mal , wer von euch fährt zur Hobbytronic 2005 ??
Vielleicht kann man ja eine Fahrgemeinschaft gründen (zumindest für Leute aus der ecke OWL) und kann sich dann dort treffen ??
Grüsse,
Stefan
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von war64burnout am
Moin zusammen ,
sagt mal , wer von euch fährt zur Hobbytronic 2005 ??
Vielleicht kann man ja eine Fahrgemeinschaft gründen (zumindest für Leute aus der ecke OWL) und kann sich dann dort treffen ??
Grüsse,
Stefan
Ich werde hingehen, weiß aber noch nicht an welchem Tag. Komme aus Dortmund , das ist einen Katzensprung entfernt.
Ich war letztes Jahr dort. Es war SO ätzend, das ich nie wieder hinfahren werde. Früher hat die Hobbytronic echt Spaß gemacht, so vor 10 Jahren ca., aber mittlerweile ist das eigentlich nur noch eine räumlich komprimierte Kopie der Essener Innenstadt (30 Computerläden mit immer derselben, langweiligen, aktuellen Standard-08/15-Ware) und somit: OUT!
Nu das stimmt schon. Die Messeleitung hat sich selber ins bein geschossen mit Preiserhöhung, daraus resultierte das mangelnde Interesse von Clubs und kleinen Geschäften und das war somit der Untergang. Mit Hobby hat das nix mehr zut un.
War da nicht auch hier im Forum irgendwo ein Posting über eine Ebay-Versteigerung, wo ein Händlerstand auf der Hobbytronic versteigert wurde? Kann aber auch sein dass ich mich da irre.
Na wenn die Stände dann schon über Ebay verscheppert werden müssen... Spricht meines Erachtens ja für die "Qualität" der Veranstaltung. Aber ich war zugegebenermaßen noch nie da.
Viele Grüße
Caine
Vor jahren war das noch echt ein Highlight. Die Stände von REX Datentechnik oder auch der Atari Lagerverkauf waren schon geil. Aber seitdem ist da nur noch der PONG Club und unzählige ausländisch sprechende Computer Händler. Einen Commodore oder Atari Stand hab ich da schon ewig nicht mehr gesehen.
Da siehste mal , ich war jetzt auch schon seit JAHREN nicht mehr da , das ide HobTro aber so schlecht geworden ist , konnte ich mir auch nicht vorstellen.
Na dann werde ich das wohl auch besser lassen und mir das Geld für die Willow aufsparen
Ja, sollte man auch besser. Eine weite ANreise dafür lohnt sich nicht.
Ich werd hingehen und mir das mal angucken. Ich werde dann berichten.
Letztes Jahr hab ich mir ne 25er-Spindel DVD-Rohlinge da gekauft. Die war wirklich billig. Die Preisersparnis hat aber bei weitem nicht ausgereicht, um Sprit und Eintritt wieder reinzukriegen. Hab aber einfach nix anderes gefunden, was mich interessiert hätte. An 90% der Stände gab's nur entweder Druckerpatronen, Aktuelle Hardware zu normalen Ladenpreisen, veraltete Bücher/Software zu überteuerten Preisen oder eben Rohlinge.....die restlichen 10% waren Stände von irgendwelchen Clubs die sich mit aktueller PC-Hardware beschäftigen und EINEN Stand habe ich gesehen, an dem neben aktuellen PCs auch ein paar Atari XL und ST sowie ein oder zwei C64 standen.....also echt nicht mehr das, was es früher mal war. Ein Besuch in der hiesigen Atelco-Filiale ist aufregender
Als ich das letzte Mal da war -keinen blassen Schimmer, wie lange das her ist, bestimmt schon fünf Jahre- wimmelte es bereits auch nur so vor PC-Ständen.
Ich war mit einem Kollegen dort, der aber leider mit Retro-Computing absolut gar nix am Beutel hat.
Das einzig Sehenswerte war dann zumindest aber eine Halle, wo es sowas wie eine kleine Ausstellung gab, ein Rundgang, an dessen Anfang glaub ich eine Apple Lisa stand.
Hach war das früher schön...die Hobbytronic war ein fach ein Mekka für uns.
Naja, auch damals bestimmte Kommerz diese Aussteller-Szene, genau wie heute.
Nur gibts heute für mich da nix mehr
ZitatOriginal von controlport2
Das einzig Sehenswerte war dann zumindest aber eine Halle, wo es sowas wie eine kleine Ausstellung gab, ein Rundgang, an dessen Anfang glaub ich eine Apple Lisa stand.
Das muß der stand des Heinz Nixdorf Museums-Forums gewesen sein.
Mittlerweile findet die Hobbytronic überhaupt nur noch in EINER Halle statt, alleine das zeigt schon den Zerfall......
ZitatOriginal von Bender
Einen Commodore oder Atari Stand hab ich da schon ewig nicht mehr gesehen.
Dann hast Du schlecht gesucht
Der 1.WCC (Wittener Computer Club) hat auf seinem Stand bisher immer einen C64 Bereich gehabt. Organisiert wurde das ganze von Galaktus, zusammen mit Skernsoft, Prof PI^2, und Wan Tu-Eit. Zweimal war ich auch selbst mit beteiligt, aber wegen der recht großen Entfernung von mir nach Dortmund leider bisher nicht öfter.
Dieses Jahr gibt es kleine Organisatorische Probleme, so daß nocht nicht sicher gesagt werden kann, ob die C64 Ecke wieder dabei sein wird. Aber wir arbeiten dran.
Die HT ist jetzt zwar schon (fast) rum, aber trotzdem.
Ich war gestern den ganzen Tag da. Der Stand des WCC war leider sehr versteckt, in der hintersten Ecke. Sehr unvorteilhafter Platz.
Es gab einen C128 (mit SCPU, RL und FD) zu bestaunen, auf der WTE seine Mysoft vorgeführt hat (und auch gelegentlich Fraktale berechnen lies).
Der SX64 mit CD Laufwerk von Skern war auch wieder dabei, daneben ein SCSI tower mit einem ganzen Stapel Laufwerke aller Art (alles vom SX aus ansprechbar).
Nebenbei wurden auch Adapter für IDE, und IEEE 488 gezeigt. Dazu war auch eine Alte CBM Doppelfloppy am Stand.
Das Sahnestückschen war aber die C64-Bahnhofssteuerung.
In Anlehnung an Diese Meldung wurde ein C64 so programmiert, daß er die Bahnhofsanzeigen gesteuert hat. Dazu wurden die im Internet öffentlich zu findenden Fahrplandaten konvertiert, und als Datenbank auf eine Diskette geschrieben. Der C64 hat dann die Daten gelesen, und passend zur aktuellen Uhrzeit, immer die nächsten 10 Züge auf dem Monitor angezeigt.
Der jeweils nächste Zug wurde auf einem Kassendisplay angezeigt, und wenn die Zeit erreicht war, führ eine kleine Modelleisenbahn los.
Wir konnten auch wieder Leute überzeugen Ihren C64 auszukellern, oder sich sogar neue zuzulegen.
Also mal wieder eine recht gelungene Aktion, auch wenn der Stand ungünstig platziert war, und wir (wegen der etwas dämlichen leitung des WCC) nicht so offensiv unseren Stand "auffällig" machen konnten, wie das in Stuttgart möglich ist.
Fotos gibt es Hier
ZitatOriginal von Brainstorm
In Anlehnung an Diese Meldung wurde ein C64 so programmiert, daß er die Bahnhofsanzeigen gesteuert hat.
In jener Meldung (/Thread) hat aber jemand geschrieben, dass er mit der Bahn telefoniert hat und diese ihm mitteilte, dass es doch kein C64 war. Was stimmt denn jetzt?
Es war auch keiner. Aber wir haben eben gezeigt, daß es vielleicht besser gewesen wäre, wenn die einen genommen hätten
Hallo zusammen,
ich war heute auch da mit Freunden. Der C64-Stand war so ziemlich das einzige, was uns an der ganzen Messe interessiert hat. Wenigstens konnte ich o.g. SX-64 begutachten und den C64, der die kleine Modelleisenbahn gesteuert hat. Auf dem SX-64 mit IDE64 lief ein kleiner Cartoon, der wohl auf der CD-ROM enthalten war. Ganz coole Sache, allerdings schade, daß die Messe insgesamt so wenig geboten hat.
Außerdem haben wir noch einen Atari Stand gesehen. Da stand z.B. ein Atari Jaguar rum und ein Atari 400 irgendwas auf dem sich die Messebesucher an Donkey Kong probieren konnten.
Daß da kein Krieg ausbricht, zwischen den beiden Ständen...
Wenn man zusätzlich 1,50 EUR gezahlt hat, konnte man gleich im Anschluß an die Hobbytronic noch die Modellbau Messe besuchen. Da konnte man dann wenigstens mal ein paar mehr Sachen bestaunen und hatte es nicht nur mit Verkäufern zu tun. Und im Gegensatz zur Hobbytronic ist die ja mal richtig groß.
Alles in allem denke ich, daß ich die Hobbytronic zukünftig wahrscheinlich eher nicht mehr besuchen werde.
Gruß,
locutus
Ist echt erbärmlich, gut das ich da nciht hingegangen bin. hab schon gegrübelt, aber 8,50 € sind happig. Wenn ich was kaufen will kann ich auch in den Laden gehen.
ZitatOriginal von Locutus
Außerdem haben wir noch einen Atari Stand gesehen. Da stand z.B. ein Atari Jaguar rum und ein Atari 400 irgendwas auf dem sich die Messebesucher an Donkey Kong probieren konnten.
Daß da kein Krieg ausbricht, zwischen den beiden Ständen...
Grins...
Im Gegenteil. Der krieg ist eher zwischen den C64 Leuten vom WCC und den PC Leuten vom selben Verein. Aus dem Grund, haben wir dieses Jahr auch überlegt, daß der C64 Teil sich vom WCC löst, und sich mit den Atari Leuten zu einem gemeinsamen Retro-Computing Stand zusammenschließt.
Die Ataris waren davon auch so begeistert, daß die Chance sehr hoch ist, daß da wirklich nächstes Jahr etwas passiert. In dem Fall könnt Ihr für nächstes Jahr vermutlich auch etwas mehr C64 erwarten.
Zur restlichen Messe sage ich mal nix. (Diskettenlaufwerke, Ladenpreis 4,99€ Messe-Sonderpreis 5,00€ Das Angebot gab es wirklich so...)
Die Leitung der Dortmunder Messe hat das auch dieses Jahr wieder reichlich vergeigt. Aber es hätte mich auch gewundert wenn es anderes gewesen wäre.
Hi zusammen,
irgendwie habe ich das Gefühl, daß unsere Gesellschaft immer mehr kommerzialisiert wird. Kreativität und Individualität tritt immer weiter in den Hintergrund; man definiert sich über die Artikel, die man konsumiert.
Die perversen Auswüchse dieser Entwicklung sieht man, wenn Schulkinder schon wert auf "Markenklamotten" legen, weil sie sonst bei den Mitschülern out sind.
Die Hobbytronic scheint mir in diesem Punkt ein Spiegelbild der Gesellschaft zu sein. Dort geht es auch fast nur noch um den Verkauf von 08/15-Allerweltsware zum vermeintlichen Schnäppchenpreis. Aber ehrlich gesagt: Einen beliebigen X86-PC bekomme ich auch bei meinem Computerkrauter um die Ecke. Vielleicht etwas teurer, aber dafür mit Beratung und nicht nur mit "kaufen, kaufen, kaufen, alles muß raus!!"
Und wenn's wirklich billig sein soll und Qualität egal ist, kann ich auch bei irgendeinem Versandhandel im Internet bestellen.
Wirklich interessant waren eigentlich nur der Atari- und der C64-Stand, wobei natürlich die beiden Stände auch nicht für einen ganzen Tag lang Unterhaltung bieten.
Verdammt, man konnte ja nicht einmal DOS-Spiele oder ähnliches kaufen. Die ältesten Computerspiele, die da herumlagen waren mindestens für Playstation oder Windows 95 gedacht.
An Hard- und Software für Atari, Commodore, Sega, Nintendo und Co. war überhaupt nicht zu denken (was ich eigentlich erwartet hätte. Ist aber wohl nicht mehr profitabel)
Hat in der Tat mit "Hobby" nicht mehr viel zu tun. Einen fertigen Windows-PC kaufen und zuhause anschließen ist für mich "Konsum" und nicht "Hobby".
Naja, wenigstens hab' ich für € 25 einen netten DELL-17"-Monitor bekommen und für's gleiche Geld nochmal einen Siemens-PC mit Celeron 466 Mhz zum Basteln, Ausschlachten oder sonstwas...
Die Inter-Modellbau (die man für € 1,50 Aufpreis besuchen konnte) war tatsächlich interessanter als die Hobbytronic. Es waren viele interessante Modelle aufgebaut und man konnte tatsächlich auch mal Sachen in Aktion erleben. Highlight war sicherlich das RC-Auto-Rennen. Wahnsinn, wie die Dinger abgegangen sind... 60 km/h hatten die sicherlich drauf. Weckt irgendwie das Kind im Manne
In der eigentlichen Westfalen-Halle gab's dann noch ein Wasserbecken, in dem Modellschiffe herumgefahren sind.
Modellbau wäre aufgrund mangelnder Geduld und zwei linker Hände vermutlich nicht wirklich was für mich. Trotzdem muß ich sagen, daß die Inter-Modellbau die bessere Messe war. Sie bestand im Gegensatz zur Hobbytronic aus mehr als einer popeligen Halle (ich glaube, es waren fünf oder sechs) und hatte für meinen Geschmack mit "Hobby" deutlich mehr zu tun als die sogenannte Hobbytronic.
Anekdote am Rande: Als Studenten hätten wir 50 Cent weniger gezahlt, wenn wir DIREKT ein Ticket für die Inter-Modellbau gekauft hätten. Hobbytronic kostete für uns € 6,50 + 1,50 für's Inter-Modellbau - Zusatzticket.
Inter-Modellbau hätte € 7,50 gekostet und da wäre die Hobbytronic schon mit drin gewesen
Gruß,
Stephan
Hmm. Das mit der Kommerzialisierung trifft Dich aber mittlerweile in fast allen Bereichen des täglichen Lebens. Ich gehe z.B. gerne auf Flohmärkte, um da nach ein paar Schnäppchen zu stöbern. Auffälig ist da schon, daß fast jeder 3te Stand nur kommerzielle Neuware anbietet. Vom Tchibo-Ausverkauf-Stand über irgendwelche Küchengeräte bis hin zu Pflegemittel fürs Auto oder Körperpflege. Am schlimmsten sind allerdings die "Handy-Zubehör"-Stände, die wirklich alle 2 Meter anzutreffen sind. Und das schlimme daran: Die haben alle den gleichen minderwertigen Kram zu verkaufen. Kaum noch irgendwelche Privatleute, die mal die ihren alten Kram auf den Trödel bringen. Ok, es gibt auch noch diese Flohmärkte, aber man muß sie schon suchen. Extrem aufgefallen ist mir das bei unserem Flohmarkt direkt nebenan. Einmal im Monat wird da zum Flohmarkt gebeten. Aber mittlerweile gehe ich da nichtmehr hin.