Hallo Besucher, der Thread wurde 66k mal aufgerufen und enthält 315 Antworten

letzter Beitrag von Tommi_nrw am

Neuauflage von Prologic Dos

  • ich vermisse den taktquarz. wenn die alte variante nur auf 1mhz läuft dann ist sie sicher langsamer.


    Gruß x1541


    per tapatalk 2 versendet

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Ich werfe mal die W65C22N vom Western Design Center in den Raum.


    Kann man bei mouser electronics für rund 7€ kaufen. Bei 10 Stück Abnahme sinds nur noch 6€.
    Den VIA gibt es als 44 Pin PLCC und 40 Pin DIP.


    Dann hat man kein Problem, dass die Bauteile mal ausgehen sollten, zu langsam oder zu teuer sind.


    Edit: Man braucht natürlich die W65C21N. PIA statt VIA...

  • Gibt es ein Speedtest Programm hier oder muss ich eins schreiben?


    Würde mich jetzt auch interessieren...


    Mit dem Reversen der Platine habe ich etwas Bauchschmerzen ...


    Die Jungs waren etwas knauserig mit dem Material und ich befürchte Schaden an der Platine beim Auslöten... habe schon Blut und Wasser geschwitzt als ich letzte Tage auf der Ex-Port Platine einen Sockel tauschen musste und da konnte ich die Pins einzeln ziehen ...
    Und ich habe auch sehr lange gebraucht bis ich das Ding hatte, auch wenn das gut 10 oder 15 Jahre her ist ...


    Genauere Fotos liefer ich gerne... ^^

  • Das ist das Projekt von Ace. Das heißt eigentlich, dass ER die Arbeit übernimmt, nicht wer anders.
    Also Ace, mach deine Platinen nackig, sonst musst du im Prinzip "von vorne" anfangen, ala Schaltplan zeichnen, Netzliste erstellen, Board layouten, Prototypen bestellen, Schauen ob alles passt und funktioniert, etc.


    Viel Spaß Ace!
    Falls ihr noch Tipps braucht, bin ich über die üblichen Wege erreichbar.

  • Hat jemand von Euch das IEEE Interface am ProLogic DOS in Gebrauch?
    Oder zumindest eine Belegung dafür?


    Das IEEE Kabel von meinem PET hat natürlich den Anschluss zur Pfostenleiste nicht...

  • Gibt es ein Speedtest Programm hier oder muss ich eins schreiben?


    Wurde gestern erst an anderer Stelle gefragt und beantwortet: Speeddos Geschwindigkeit messen


    Hat jemand von Euch das IEEE Interface am ProLogic DOS in Gebrauch?


    Ich hab es nicht. Die Belegung wird das kleinere Problem sein, das grössere, das geänderte Kernal ROM mit den IEEE Routinen. Hast Du das?


    Und könntest Du Dein Kernal und das Floppy ROM auslesen und hier hochladen? Und die Anleitung scannen und hochladen :)


    Ich überleg grad noch ob Deine Platine schon 2MHz kann. Wenn, dann werden sie recht unsauber erzeugt. Sagt die Anleitung dazu was? Ich weiss auch nicht, wofür dieses eine Kabel zwischen 6522 Adapter und Prologic Platine da sein soll. Kannst Du sehen, an welchen Pin es am 6522 führt?

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • http://ar.c64.org/wiki/File:64…Classic_Review_german.jpg
    sagt dass die classic version deutlich schneller ist.


    Gruß x1541


    per tapatalk 2 versendet

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Ich überleg grad noch ob Deine Platine schon 2MHz kann. Wenn, dann werden sie recht unsauber erzeugt. Sagt die Anleitung dazu was? Ich weiss auch nicht, wofür dieses eine Kabel zwischen 6522 Adapter und Prologic Platine da sein soll. Kannst Du sehen, an welchen Pin es am 6522 führt?


    Wenn ich richtig lese, haben wir da einen 4 Mhz Quarz ...


    Der 74LS00 sittzt übrigens "Huckepack" auf einem anderen Logikbaustein :anonym


    Das Verbindungskabel zwischen den Platinen geht nur auf das Flachbandkabel: es schaltet Prologic DOS in der Floppy über den Schalter auf der EX-Port Platine Ein/Aus.





    Und könntest Du Dein Kernal und das Floppy ROM auslesen und hier hochladen? Und die Anleitung scannen und hochladen

    Kann ich mal machen, wo kommt soetwas denn hin hier?


    Ich habe beide Varianten und kann keinen Unterschied feststellen. Der Quartz sitzt meine ich unter einem der großen ICs.

    Ach da ist der Bursche ... Unter dem Eprom ...

    Ich hab es nicht. Die Belegung wird das kleinere Problem sein, das grössere, das geänderte Kernal ROM mit den IEEE Routinen. Hast Du das?


    Habe letzte Tage irgendwo ein Kernal herunter geladen das diese Routinen drin haben soll, muss aber erst noch prüfen für welche version das Ding ist - oder ünterstützt das Classic die IEEE nicht?


    Wenn die Belegung kein Problem ist, dann her damit! Der Lötkolben heizt schon auf ... ;)

  • http://ar.c64.org/wiki/File:64…Classic_Review_german.jpg
    sagt dass die classic version deutlich schneller ist.


    Gruß x1541


    per tapatalk 2 versendet


    Leider liefern sie keine Vergleichswerte in dem Beitrag.
    Ich habe vor Jahren beide Versionen durch ein Speedtest-Programm gejagt und kann mich nicht an irgendwelche signifikanten Unterschiede erinnern.
    Das müsste sogar der Speedtester aus der 64er gewesen sein.

  • Ich habe vor Jahren beide Versionen durch ein Speedtest-Programm gejagt und kann mich nicht an irgendwelche signifikanten Unterschiede erinnern.


    Da die Hardware ja gleichwertig ist, bis auf den unterschiedlichen Portchip und die TTL auf EPROM-MMU Integration, wird der Unterschied in der Software liegen. Da hab ich in einer Anzeige gelesen, dass man die alte Hardware auf den Stand der Classic bringen kann, mit einem ERPOM Upgrade. Evtl. hast Du dieses verbaut? Auch hier wären Dumps interessant :)


    Die Dumps kann man ja hier in den Thread laden, die der Classic 1.6 sind ja schon oben.


    Anleitungen eher in die Filebase denke ich.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Was ist eigentlich auf der mitgelieferten Tooldiskette zum Prologic Dos Classic drauf ?

    Also ich habe diese leider nicht dazu bekommen, wäre aber daran interessiert...


    Da die Hardware ja gleichwertig ist, bis auf den unterschiedlichen Portchip und die TTL auf EPROM-MMU Integration, wird der Unterschied in der Software liegen. Da hab ich in einer Anzeige gelesen, dass man die alte Hardware auf den Stand der Classic bringen kann, mit einem ERPOM Upgrade. Evtl. hast Du dieses verbaut? Auch hier wären Dumps interessant


    Haben will! Vor allem wenn ich lese, daß das Classic die IEEE jetzt am Userport bereitstellt und ich meine SFD 1001 quasi nur anschließen muss ... Habe hier ein OriginalKabel von meinem PET, denke das müßte passen ...



    Ich habe beide Varianten und kann keinen Unterschied feststellen. Der Quartz sitzt meine ich unter einem der großen ICs.


    Kannst Du beide Floppy-Varianten an einem EX-Port Adapter zusammen betreiben mit den beiden Versionen?

  • Vor allem wenn ich lese, daß das Classic die IEEE jetzt am Userport bereitstellt und ich meine SFD 1001 quasi nur anschließen muss ... Habe hier ein OriginalKabel von meinem PET, denke das müßte passen ...


    Vergiss das bitte ganz schnell wieder. Die SFD1001 wäre mit Sicherheit tot! Stichwort 9V AC in irgendwelche Datenleitungen gepumpt ...


    So wie ich das verstanden habe, ist der "Userport" auf der Prologicdos Platine nur für Drucker zu gebrauchen. Da werden also nur 8 Datenleitungen sowie 2 Handshakeleitungen beschaltet sein. Damit kann man kein IEEE488 ansteuern. Das spezielle Anschlusskabel wird sich die fehlenden Leitungen von dem Datenport für die Parallelfloppy holen ... Und das wird sich zwischen Original und Classic nicht unterscheiden.


    Am Userport des C64 wird dann die RS232 wegfallen, dafür kann man dann hier den Centronicsdrucker anschliessen. Der Userport des C64 hat alleine auch zu wenig I/O Leitungen für IEEE488.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Da die Hardware ja gleichwertig ist, bis auf den unterschiedlichen Portchip und die TTL auf EPROM-MMU Integration, wird der Unterschied in der Software liegen. Da hab ich in einer Anzeige gelesen, dass man die alte Hardware auf den Stand der Classic bringen kann, mit einem ERPOM Upgrade. Evtl. hast Du dieses verbaut? Auch hier wären Dumps interessant :)


    Die Dumps kann man ja hier in den Thread laden, die der Classic 1.6 sind ja schon oben.


    Anleitungen eher in die Filebase denke ich.


    Ich mach mich diese Wochenende mal auf die Suche in meinem Lager


    EDIT: Dunkel meine ich mich an irgendetwas mit den EPROMs erinnern zu können.