Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum VC20 mit runder Netzteilbuchse:
Kann man alle "C64"-Netzteile daran ohne Sorge betreiben (Türkeil und die beiden neueren Versionen)?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Gerrit am
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum VC20 mit runder Netzteilbuchse:
Kann man alle "C64"-Netzteile daran ohne Sorge betreiben (Türkeil und die beiden neueren Versionen)?
Ja.
Ohne Sorge eher nicht, das Netzteil sollte tiptop in Ordnung srin was viele 64er Netzteile nicht mehr sind.
Versendet mit tapatalk 2 von x1541
Das Problem - wie erkennt man ein tiptop Netzteil eines 64er?
Ist zwar keine Antwort auf deine Frage, aber du könntest auch ein PC-Netzteil nutzen.
Das Problem - wie erkennt man ein tiptop Netzteil eines 64er?
Messen - und zwar im Leerlauf und unter Belastung, im kalten und im warmen Zustand. Wenn irgendwelche Anomalien auftreten (meistens sowas wie Überspannung oder Einbrüche unter Last), Netzteil in die Tonne pfeffern oder restaurieren, wenns möglich ist und nicht bis zur Unkenntlichkeit vergossen ist. Bleibt alles normal, kann das Netzteil erst einmal noch benutzt werden. Jedes Netzteil erreicht allerdings irgendwann das Ende seines Lebens, daher kann es nicht schaden, Restaurierungsoptionen in Betracht zu ziehen oder sich nach einer anderen, alternativen Spannungsversorgung umzuschauen.
das Netzteil sollte tiptop in Ordnung srin was viele 64er Netzteile nicht mehr sind.
Das ist eigentlich eh Voraussetzung. Mit nem defekten Teil würde ich weder einen VC20 noch einen C64 betreiben
Beim VC20 dürfte es auch egal sein, ob man das alte Netzteil oder ein neueres verwendet, da eh nur die 9V AC verwendet werden und somit die miesere 5V DC Schaltung bei den uralt Netzteilen egal ist.
Das steimmt so nicht, der VC20 mit der DIN-Buchse fürs Netzteil verwendet die 5 Volt vom Netzteil.
Nur die Version mit der 2poligen Buchse erzeugt die 5 Volt intern.
Ok, in dem Fall also am besten auf uralt-Netzteile verzichten.
Wie siehts denn aus mit den NTs der C64c - können die auch schwächeln?
Na klar können auch die ihren Geist aufgeben. Man sagt den neueren Klötzen allerdings eine höhere Stabilität und Lebensdauer als den alten Elefantenfüßen nach, da kann ich persönlich aber nichts zu sagen, da ich mit den Klötzen selbst noch keine Erfahrungen gemacht habe.
Jedes Netzteil kann kaputt gehen. Allerdings haben die neueren C64-Netzteile wenigstens einen vernünftigen Spannungsregler für die 5V DC.
Welchen denn? Ich kenne die C64-Netzteile immer nur mit dem 78S05 als Regler und gegen den kann man nichts sagen, der war schon damals ausgereift. Schon der alte 'Elefantenfuß' hatte diesen Regler.
Der Elefantenfuss hatte häufig einfach nur so ne einfache Transistorschaltung, um die 5V zu "regeln".
Dann gibt es vielleicht in den Elefantenfuß NTs optische Hinweise für, wann Transistorschaltung und wann ein Regler verbaut wurde?
Den Schaltplan kenne ich auch. Aber ich kenne kein Netzteil welches diese Schaltung benutzt, es ist bisher immer ein 78S05 verbaut gewesen, auch in Netzteilen von Ende 1983.
Die von dir erwähnte Schaltung enthält auch keine 5,6V-Z-Diode, kann also die Spannung gar nicht lastunabhängig auf 5V halten was das Netzteil machen MUSS sonst wird dein C64 damit nicht alt.
Die Schwachstelle der C64-Netzteile ist nicht der Regler, eher seine Kühlung und der Gleichrichter aus 1N4001.