Hallo Besucher, der Thread wurde 1,8k mal aufgerufen und enthält 14 Antworten

letzter Beitrag von zaxxon am

Beschädigen fleckige Disk das Laufwerk?

  • Hallo Zusammen,


    habe mal ne Frage zur Vewendung von fleckigen Disketten... habe gerade eben auf meiner 1541 versucht eine ältere, wohl falsch gelagerte Disk zu starten. Die Disk hat Flecken auf der Magnetscheibe (ähnlich Kalkfecken) nachdem das Laufwerk zunächst ohne Probleme geladen hat kam dann irgendwann der Abbruch mit lauten Klackergeräuschen... Danach konnte ich auch zuvor problemlose Disketten nicht mehr lesen. Erst nach ca. 4-5 weiteren Versuchen liest das Laufwerk dann wieder Disketten.


    Das gleiche Phänomen kenne ich auch vom Amiga - immer wenn mal eine kalkige Disk vewendet wird - streikt das Laufwerk danach für eine Weile...


    Nun kann wohl generell nicht gut sein für den Lesekopf oder? - aber was passiert da konkret? Warum geht dann nach 4-5 Versuchen wieder alles wie vorher?


    Hab noch ne andere Disk, die nicht ganz so stark fleckig ist, die ich gerne ausprobieren würde... oder soll ich lieber ganz die Finger von solchen Disks lassen?


    Danke!


    Gruß
    Christoph

  • Warum geht dann nach 4-5 Versuchen wieder alles wie vorher?


    Weil sich dann der Dreck vom Schreib-Lesekopf schön auf die anderen Disketten verteilt hat. Schlauer wäre es, wenn man mal eine miese Diskette erwischt hat, das Laufwerk vom Netz zu nehmen (am besten alle Kabel abziehen, so viele sind es ja nicht), die 6 Schrauben rauszudrehen, mit einem Wattestäbchen und Isopropanol (Alkohol, gibt's in Apotheken und Drogerien) vorsichtig sauberzureiben, dann kurz trocknen lassen, Gehäuse wieder zuschrauben, Floppy anschließen und dann mal OHNE DISKETTE den Formatierbefehl senden. Dann rappelt's ein Bißchen und dann sollte es wieder gehen!

  • Nun kann wohl generell nicht gut sein für den Lesekopf oder? - aber was passiert da konkret? Warum geht dann nach 4-5 Versuchen wieder alles wie vorher?

    Der Kopf sitzt bei Diskettenlaufwerken direkt auf der Magnetscheibe. Ist eine Disk nun verschmutzt, lagert sich dieser Schmutz auf dem Kopf ab, halt mit dem Effekt, dass er danach meistens komplett "arbeitsunfähig" ist ;). Doch da sich die Disk im Laufwerk dreht, kann ja auch wieder Dreck vom Kopf abgetragen und verteilt werden, sodass es schon sein kann, dass das Ganze temporär wieder gut zu funktionieren scheint. Dass das keine Dauerlösung ist, sollte klar sein, deswegen einen verschmutzten Kopf immer gut mit hochreinem Isopropanol und Wattestäbchen reinigen.


    Generell sollte man von verschmutzten Disks die Finger lassen! Wenn dort allerdings wichtige Daten drauf sind, wirst du sie wohl einmalig auslesen müssen, falls das noch möglich ist. Das sollte dem Kopf nicht schaden, sei aber darauf vorbereitet, dass du ihn danach, wie oben schon gesagt, gründlich reinigen musst.


    Was man auch noch probieren kann: die Magnetscheibe aus der Diskettenhülle rausnehmen und behutsam versuchen, den Schmutz zu lösen (z.B. mit nicht-aggressivem Reinigungsmittel und danach gut mit destilliertem Wasser abspülen). Für das einmalige Auslesen sollte das auf jeden Fall ausreichen.

  • Nein, natürlich ist das nicht gut. Der Kopf hat schliesslich direkten Kontakt mit der Oberfläche. Der Grund dafür, dass das nach 4-5 Versuchen wieder geht, dürfte darin zu suchen sein, dass der verdreckte Kopf dann inzwischen wieder genügend von seinem Dreck auf die andere, saubere Diskette abgeschmiert hat, was auch für diese dann nicht so toll ist. (Der Dreck dürfte entweder wirklich Kalk sein, also z.B. stockige Wasserflecken, oder ganz einfach sowas wie Schimmel.) Es ist mitunter erstaunlich in was für einem Zustand Disketten und Laufwerke noch arbeiten - mein persönliches Highlight ist dicker Edding auf der Magnetfläche... - aber man sollte es nicht übertreiben.

  • danke für die Infos... - o.k. Schmutz auf dem Kopf ist nicht gut - kann aber wieder gereinigt werden... bleibt aber noch die Frage ob der Kopf auch mechanisch beschädigt und dadurch irgendwann unbrauchbar wird?


    Kann man solch veschmutzten Disks auch reinigen? Wie macht ihr das? Hab schonmal probehalber an einer Disk versucht mit Wattestäbchen und IsoPropynol durch das ovale Fenster zu reinigen... Ist aber a) sehr mühselig und b) hatte keinen Erfolg, da die Flecken blieben...

  • Kann man solch veschmutzten Disks auch reinigen? Wie macht ihr das?


    Siehe unten.

    Was man auch noch probieren kann: die Magnetscheibe aus der Diskettenhülle rausnehmen und behutsam versuchen, den Schmutz zu lösen (z.B. mit nicht-aggressivem Reinigungsmittel und danach gut mit destilliertem Wasser abspülen).


    Hab ich schon mal mit durch Hochwasser geschädigte Disk (ca 50 Stck) gemacht. Hat zu 100% funktioniert. Waren alle wieder lesbar.

  • Da wird Dir wohl leider nichts anderes übrig bleiben. Je nach Disk kannst Du natürlich versuchen, die an der Falzstelle so aufzuschneiden, daß man sie hinterher wieder zumachen kann, ohne daß man es groß sieht. Aber bedenke, daß das Vlies innendrin auch ordentlich was an Abrieb aufgenommen hat und
    eine gereinigte Disk dann wieder zuschmiert. Wenn Du die gesäuberten Disks also dauerhaft weiternutzen willst, dann solltest Du diese besser auch
    gleich in eine frische Hülle packen. Eventuell kriegst Du für ganz kleines Geld ein paar neuwertige (OVP) HD-Disketten (die sind meist billig, weil die praktisch niemand braucht), wo Du dann die HD-Scheibe rausnehmen und die gereinigte DD-Scheibe reinschieben kannst. Machbar ist das. Aber vielleicht macht es mehr Sinn, einfach neue Disketten zu kaufen und die Daten da drauf zu kopieren.


    Waren alle wieder lesbar.


    Dauerhaft? Oder nur gerade so, daß man die Daten noch umkopieren konnte?


    Mir ist mal damals auf 'ner Willow-Party 'ne Cola in die Diskettenbox gefallen. Habe ich unter fließendem Wasser abgespült und in Heizungsnähe trocknen lassen. Nachher hatte ich da keine Auffälligkeiten...! :D Die Dinger sind im Grunde ziemlich robust...! :D


    die eFlecken blieben...


    Klar, wenn die Magnetschicht einmal abgegammelt ist, wächst da keine neue nach oder so...! :D Eine Diskette ist ja im Prinzip eine Plastikscheibe, die mit Metall (Eisenoxyd?) beschichtet ist und sich in einem gepolsterten Umschlag aus Plastik befindet. Wenn dann die Beschichtung ab ist, ist sie halt ab.


    Dabei würde mich mal interessieren, wie bei der Produktion die Beschichtung angebracht wird. Kommt die direkt auf die (womöglich warme) Plastikscheibe? Oder wird diese vorher mit Kleber besprüht?


    Jedenfalls kann es sicher auch bei sachgemäßer Lagerung vorkommen, daß sich die Materialien verändern (entfleuchende Weichmacher im Plastik sind ja ein bekanntes Problem, warum beim Öffnen alter Gehäuse gerne mal die Haltenasen abbrechen) und die Funktion der Diskette beeinträchtigen.
    Die sind ja auch nie dafür gedacht gewesen, daß sie in 30 Jahren noch funktionieren. Und dafür funktionieren die noch erstaunlich gut.


    Aber irgendwann werden die letzten produzierten Disketten (wann war das nochmal? 2004?) auch in die Jahre kommen. So ab 2025 dürfte es kritisch werden, wenn nicht bis dahin mal jemand neue herstellt...! :D

  • Was jetzt folgt ist nichts für schwache Nerven! Personen mit Kreislaufproblemen sollten nicht weiterlesen!


    Ihr habt mich angestiftet! - also - hab gestern oben beschriebene fleckige Disk - bei der es sich übrigens um eine Originalversion von Turrican 2 handelt "behandelt"...


    1. Schnapp mir ein Teppichmesser aus dem Werkzeugkasten
    2. Trenne die obere Kante der Disk fein säuberlich auf
    3. Entnehme die Disk (und hinterlasse versehentlich einen dicken Fingerabdruck...)
    4. Lege die Disk auf ein Abwaschtuch, dass in der Küchenspüle liegt
    5. Drehe den Wasserhahn auf, so dass ein mittlerer Strahl direkt auf die Disk strahlt
    6. Schnapp mir das Spüli und drücke ne ordentliche Ladung mitten auf die Disk
    7. Drehe diese und wiederhole das Ganze mit der anderen Seite
    8. Wische mit mehreren Fingern bei mittlerem Druck über ca. 1/4 der Disk
    9. Drehe diese vier Mal und wiederhole das Ganze mit der anderen Seite
    10. Spüle die Disk und laufendem Wasser ab
    11. Schüttel das Wasser ab und tupfe die Reste mit Tempo ab
    12. Pack die Disk wieder in die alte Hülle und klebe die Schnittstelle mit Sekundenkleber zu
    13. Pack den Patienten in meine 1541 und.....


    Schalte ein....


    ...und - sie läuft wieder!!!


    Ja Wahnsinn! Das nenn ich mal robust...! Mal schauen wie lange das hält... und ja, ja sicher sind jetzt Mikro-Kalkrückstände auf der Disk, die mein Laufwerk ruinieren... - egal das kommt dann eben auch mal in die Spüle :bgdev

  • Dauerhaft? Oder nur gerade so, daß man die Daten noch umkopieren konnte?


    Konnte sie lesen u. auf SD-Karte kopieren, habe natürlich keine Dauertests gemacht.

    Schalte ein....


    ...und - sie läuft wieder!!!


    Sagte ich ja, Glückwunsch.