Wollte mal wissen ob hier jemeng das DelaDos kennt und eventuelle eine beschreibung davon hat.Es ist eine Platiene um das ogiginal Kernal und das DelaDos an zu schliessen, und ist mit einem Schalter verbunden. Das Problem ist,dass sich die Kabelferbindungen am Schalter gelöst haben,und ich jetzt nicht weis wie ich sie wider Anlöten soll
Hallo Besucher, der Thread wurde 1,9k mal aufgerufen und enthält 9 Antworten
letzter Beitrag von Pieppiep am
-
-
Ich gehe davon aus, dies ist eine simple Kernel Umschaltplatine. Möglicherweise kannst du da zwischen 4 kernels wählen.
Die drei Drähte gehen zu einem simplen Drehschalter.
Edit: Zwei TTL, - möglicherweise per Software umschaltbar. Was steht denn drauf auf den beiden?
-
Hi,
das ist eine simple 2-fach Umschaltung von Dela.
Einmal das Originale Kernal und ein weiteres in einem 2764 Eprom.Gruß Donald
..
-
und für was braucht es bitte die beiden TTL?
gibts da eine doku zu der dela?
-
Vermutlich für ein sauberes Umschalten, das irgendwie an die ROM-Zugriffe synchronisiert ist. So wird verhindert, dass man während eines Zugriffs dem Rechner den Kernal wegzieht, wie es möglicherweise mit einem einfachen Schalter der Fall wäre. So kann man auch während des Betriebs problemlos die ROMs umschalten (vorausgesetzt, der Inhalt erlaubt das).
-
Vermutlich für ein sauberes Umschalten
Dafür würden zwei oder drei Gatter genügen. Das sieht man ja auch bei anderen, ähnlich gebauten Karten.Ich kann mir vorstellen, dass eines der TTL ein Latch ist und man per Software das Kernel umschalten kann. Oder womöglich eine Bank im Eprom einstellen kann.
-
Ich kann mir vorstellen, dass eines der TTL ein Latch ist und man per Software das Kernel umschalten kann. Oder womöglich eine Bank im Eprom einstellen kann.
Die TTL sind nur für das absturzfreie Umschalten zuständig.
Die sind auf einigen Kernel-Platinen drauf.Siehe z.B. hier aus der 64er: LINK (PDF)
-
Das Problem ist, die 3 Kabel vom schalter sind abgegangen,und weis nicht wie ich sie der reinfolge nach anlöten soll?
-
Das Problem ist, die 3 Kabel vom schalter sind abgegangen,und weis nicht wie ich sie der reinfolge nach anlöten soll?
Eines der drei wird vermutlich GND sein. Das kann man simpel ermitteln. Bei den anderen beiden hast du zwei Möglichkeiten:+ du zeichnest dir das Schaltbild, also den Verlauf der leiterbahnen heraus.
+ du probierst es einfach
-
Danke, ich versuchs mal :-). Falls noch Probleme gibt, dann meld ich mich
Schade dass es keine Hilfestellungen mehr hier in Luxemburg gibt
und Froh dass Ihr in Deutschland das gute Stück (C=64) nei aus den Augen verloren habt