Hab hier 2 Plus4 wo die Tastatur ziemlich schwer reagiert, soll heißen das man schon kräftiger drücken muss. Von den 64er Tastaturen kenn ich das nicht. Ist der Verschleiß da höher oder gibts da ne einfache Lösung?
-
-
nimm die mal auseinander und säubere sie, das kann schon wunder wirken.
-
Die Tasten lassen sich ganz normal drücken. Also nix verklebt und verdreckt. Das Problem liegt intern darum gehts.
-
Die Tasten lassen sich ganz normal drücken. Also nix verklebt und verdreckt. Das Problem liegt intern darum gehts.
mach das, was camper sagte, das hilft oft echt wunder.... -
Das ist scheinbar ein Plus/4-spezielles Problem. Das Problem sind anscheinend einfach nur die oxidierten Kontaktflächen, auf die die Gummipads der Tasten drücken müssen, die geben nach ner Zeit keinen Kontakt mehr.
Meine Lösung war: Aufschrauben, alle Flächen mit WD-40 (Kontaktspray) einsprühen, warten, schauen welche nun gehen. Alle die, die noch nicht flüssig liefen, noch mit nem Leiterbahnkratzer nachbehandelt, läuft wieder Prima.Viel Glück!
Stefan
-
ich kann nur thasti's beitrag bestätigen.
es liegt definitiv an den oxidierenden kontaktflächen.
hier hilft ein TV-repararatur-kid (gibts bei reichelt für ein paar euronen) wunder!
evtl. hilft auch schon die stempel mit einem bleistift (6B - also den weichsten den es gibt) zu "bemalen" ;o)reinigen alleine hilft, denke ich, nicht wirklich. mach DIE GRAPHITBEHANDLUNG!
und noch ein EDIT auf meinen Beitrag: @thasti: das ist keine typische Plus/4-krankheit. ich hatte das schon an vielen C=-rechnern!
-
reinigen alleine hilft, denke ich, nicht wirklich. mach DIE GRAPHITBEHANDLUNG!
Ganz meine Meinung. Nach der Reinigung frische ich die Kontaktflächen (Platine UND Gummistempel) mit einem weichen Bleistift auf. Die Tastatur ist dann wieder wie neu.
CU
Kratznagel -
Das hatte ich mir gedacht das es nicht an der Reinigung liegen kann. Verschmutzt ist da bestimmt nichts, es ist doch zugeschraubt. Also ich soll es mal mit Graphit versuchen. Aufschrauben werde ichs ja müssen.
-
jipp, aufschrauben musst ihn eh. und sei froh, dass es ein kein C116 ist sondern ein plus/4. da ists nämlich ein mortz gefitzel, der plus/4 hingegen relativ easy zu handhaben. :o)
bei der gelegenheit kannst ja noch die tastenkappen abziehen und reinigen sowie die platine sauber blasen. dann hast wieder ein feines gerätchen ;o)
-
Hihi, ja der C116, hatte mich damals bei einem Kumpel immer lustig drüber gemacht. Wie kann man nur mit der komischen Gummitastatur.
24 Jahre später hätte ich doch gerne so einen, der fehlt mir noch in meiner 264er Sammlung. Die sind bloß immer so teuer. Vielleicht habe ich ja in Zukunft Glück einen zu ergattern. Die +4 Tastaturen muß ich mal in Ruhe einer gründlichen Behandlung unterziehen.
-
Das hatte ich mir gedacht das es nicht an der Reinigung liegen kann. Verschmutzt ist da bestimmt nichts, es ist doch zugeschraubt.
Da täusche Dich nicht. Erstens dringt feinster Staub in alle Ritzen und zweitens bildet sich im Laufe der Jahre eine feine Oxidschicht auf den Kontakten. Eine Reinigung ist also in jedem Fall zur Vorbehandlung nötig. Ein weißes Mikrofasertuch wird danach schwarze Flecken haben, daran sieht man, was dort alles runterkommt.
CU
Kratznagel -
Die schwarzen Flecken werden dann mit hoher Warscheinlichkeit Graphit sein.
-
Hihi, ja der C116, hatte mich damals bei einem Kumpel immer lustig drüber gemacht. Wie kann man nur mit der komischen Gummitastatur.
24 Jahre später hätte ich doch gerne so einen, der fehlt mir noch in meiner 264er Sammlung. Die sind bloß immer so teuer. Vielleicht habe ich ja in Zukunft Glück einen zu ergattern. Die +4 Tastaturen muß ich mal in Ruhe einer gründlichen Behandlung unterziehen.
Ich hab vor kurzem einen auf den Flohmarkt geschossen, wie neu Gebrauchspuren gleich 0 und orginalvepackt für 25,- Euro.
Man muss auch mal Glück haben.
-
Oh ja das ist wirklich ein Glückstreffer.
-
Jetzt hat mich das Tastaturproblem auch bei einem Commodore 116 erwischt.
Also die Tastatur ansich ist ja richtiger Dreck.
Die bekommt man schonmal nicht so auseinander ohne die Plasikpins zu zerstören. An dieser Stelle ein Danke an Commodore das du gespart hast. Der Trick mit dem weichen Bleisift bringt nicht allzuviel. Es funktionierten komischerweise nur die F-Tasten und die Space, alle anderen waren ausser Betrieb. Einige lassen sich leicht drücken, andere weniger gut. Werde um eine Dose Leitlack Graphit 33 nicht herumkommen. Wird sich aber lohnen für 2 Teildefekte Fernbedienungen und etliche Homecomputer.