Hallo Besucher, der Thread wurde 2,1k mal aufgerufen und enthält 3 Antworten

letzter Beitrag von Gast am

Schutzschaltung für seriellen Port

  • Habe eben meinen Bastel-VC20CR repariert, da war der 7406 defekt, zum Glück aber keiner der 6522. Dabei ist mir aufgefallen, daß anders als bei den meisten C64 keine Schutzdioden eingebaut waren.


    Gibt es eine Anleitung, wo man die am Besten einbaut, oder muß ich mir das selbst aus den Fingern saugen? Habe ich wenig Lust die Leiterbahnen nach den passenden Lötpunkten abzusuchen.


    Für den C64 ist die Anleitung ja im Service Manual versteckt, aber beim VC20?

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Kennt sich denn echt keiner mit dem VC20 aus, oder gab es die Schutzschaltung zu Zeiten des VC20 noch gar nicht? Hat niemand ne Meinung dazu?

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Also, zu den besten Zeiten des VC-20 gab es so eine Schutzschaltung offenbar nicht. Als der VC-20 seine beste Zeit hatte, hatte kaum jemand ein Diskettenlaufwerk an dem Gerät. Heute hat nahezu jeder genug Hardware zu Hause stehen und nimmt eine Floppy.


    Es gibt für den VC-20 im Gegensatz zu vielen anderen älteren Homecomputern praktisch gar keine Disketten-Originale. Die kann man wirklich an einer Hand abzählen. Aber dafür gibt es ja auch einen Floppyspeeder für den VC-20 ...