Hallo Besucher, der Thread wurde 38k mal aufgerufen und enthält 100 Antworten

letzter Beitrag von GMP am

Große Wartung SX64

  • Das wäre natürlich supi. Würde mich über die Dokumente sehr freuen.


    Ja, habe mir die 4 oder 5 Ringe nach dem Ausbau auch mal angesehen. Da bin ich aber nicht weiter drangegangen, weil es hier schon mal hieß, das man da mehr verstellt, als einstellt. ;)


    Klasse, dann immer her damit.


    Achso, das mit unserem Treffen bez. Prof-Dos ist auch noch nicht vergessen. Müssen wir mal abklären.

  • Ähm, Du wolltest Dich mit Womo treffen, nicht mit mir :) Ich habe Womo nur erzählt dass Du hier im Forum etwas wegen Profdos geschrieben hast, weil er ganz versessen darauf ist so viel Info wie möglich darüber zu sammeln, damit sein Nachbau möglichst perfekt wird.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Uuups, eine Verwechselung. Sorry! Kann ja mal passieren. ;) Dann muß ich ihn noch mal direkt anschreiben.

  • Hehe, Penti hat mich auch schon darauf hingewiesen. :))


    Das sind meine eigenen Teile, die ich nicht mehr brauche.


    Trotzdem danke für den Hinweis. :))

  • Justageanleitung zu Monitor und Netzteil vom SX gibt es jetzt bei mir (1.7MB). Schaltpläne fehlen, ebenso Teilelisten. Kommt vielleicht irgendwann nach, wer gerne eine Hardcopy möchte, kann das aber auch beim Schaltungsdienst Lange bekommen, denke ich.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Erstmal schönen dank! :))
    Schaltungsdienst Lange? Den gibt es noch?
    Wie kann man den erreichen?

  • Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Hi,


    das sind PCX-Dateien. Mit was werden die geöffnet?




    Hat sich erledigt. Danke noch mal.


    Eine Email an den Schaltungsdienst ist auch schon raus. Mal sehen, ob die noch was haben.

  • Hi x1541,


    hast Du eigendlich einen SX schon mal nach dieser Anleitung justiert? Ist ja schon ziemlich technisch, das Englisch. Habe arge Probleme ein paar Wörter zu übersetzen.


    Weißt Du eigendlich, ob man dafür auch eine deutsche Anleitung bekommt? Evtl. auch beim Schaltungsdienst?


    Bin eigendlich dem Englisch schon mächtig, aber bei den technischen Begriffen komme ich ins stocken.

  • nö, ich habe danach noch nichts justiert, hätte aber mit dem Englisch keine Probleme. Ich hätte tatsächlich eher Angst etwas zu verschlimmbessern. Mein einer SX hat auch einen leichten Geometriefehler, aber dafür ist auch keine Korrektur beschrieben. Ginge wohl mit aufgeklebten Magnetchen oder verschieben der ganzen Ablenkeinheit, aber da will ich eigentlich nicht rumfummeln.


    Der Schaltungsdienst hat wohl auch nichts anderes, weil meine Kopie offenbar ursprünglich von dort stammt. Aber fragen kostet ja nichts.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Darum geht es mir auch. Die Möglichkeit, etwas falsch zu verstehen und alles zu verstellen ist für mich zu groß. Da lasse ich dann doch lieber die Finger davon. Naja, man kann ja auch damit leben. Dachte eben, das man dieses eben schnell durch drehen eines Potis beheben kann. Daß das so ein Aufwand wird, hätte ich nicht vermutet.

  • Mittlerweile sind fast 10 Jahre vergangen und nun stehe ich genau vor der gleichen Aufgabe mit einem weiteren SX. Zufälle gibts.
    Bilder folgen.

  • Inzwischen bin ich nicht mehr an der Uni und der Link ist tot :heil:


    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat

    Inzwischen bin ich nicht mehr an der Uni und der Link ist tot :heil:


    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2


    Und wo sind die Daten jetzt? ;)
    Meine Bilder sind auch nicht mehr online, habe sie aber alle noch auf der Platte.

  • Wenn Du ne 6MB Zip Datei per mail empfangen kannst, hätte ich was. Ich geh davon aus es ist das gleiche was ich damals online hatte, aber bin mir nicht sicher, es war ein Festplattencrash dazischen. Ist auch inzwischen eine .tif Datei mit mehreren Seiten, das kann nicht jedes Programm anzeigen.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat

    Was sucht ihr denn? Schaltpläne, Service-Manuals? Gibts online!


    Und wo?


    Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk 2

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Würde mich auch interessieren. Her mit dem Link. :)

  • Zitat

    Wenn Du ne 6MB Zip Datei per mail empfangen kannst, hätte ich was. Ich geh davon aus es ist das gleiche was ich damals online hatte, aber bin mir nicht sicher, es war ein Festplattencrash dazischen. Ist auch inzwischen eine .tif Datei mit mehreren Seiten, das kann nicht jedes Programm anzeigen.


    Sende mir das doch bitte mal zu. Sollte klappen.


    Edit: Hier nun die ersten Bilder. Gleiche Vorgehensweise, wie schon weiter vorne beschrieben:


    Reinigung der Monitoreinheit - Ergebnis: