Hello, Guest the thread was viewed50k times and contains 817 replies

last post from BernhardAusdemWald at the

THE SPECTRUM / Retro Games

  • Die Platte, die ich aus der Restecke mitgenommen habe, hat die Maße 59x53. Ich werde mir die Platte so bauen, dass mindestens ein Maxi mit Maus o. Joystick daneben drauf passt. Monitor, ein bissel Zubehör werde ich fest drauf montieren und die Anschlusskabel möglichst zugänglich verlegen, so dass ich fix mal den Speccy oder den Maxi draufschmeißen kann.


    Die 59 cm in der Breite werde ich wohl behalten vielleicht kürze ich da noch minimal was weg. Die 53 cm in der Tief, da werde ich sicherlich ordentlich einsparen können. Mache ich aber erst, wenn ich den Monitor hier habe, um das genau einpassen zu können.

  • Ist wie eine Puppenhaus version von Back to the Future! :3 Finde die Idee alleine schon richtig cool. Ich habe zwar auch sowas, aber weil ich faul bin, und keine Werkbank in Reichweite ist, habe ich einfach einen regulären Tisch zum Retro-Tisch erklärt, und dementsprechend "verziert". Allerdings steht darauf jetzt neuerdings eine moderne Stereo-Anlage, weil ich keine Retro Kompaktanlage fand, die auch klein genug ist. Würde ja gerne sowas wie einen Mini Radiorekorder (muss nicht funktionieren) obendrauf stellen, so als "Entschuldigung" ... aber das muss ich dann wohl 3D Drucken oder sowas.

  • Für mich stellt sich bei dem TheSpectrum das Feeling von vor 40 Jahren ein, das finde ich toll :thumbsup:


    Ich hoffe noch auf ein paar Firmware-Updates, z.B. Disk (+3) und Microdrive-Unterstützung.

    Die wird es, so wie ich Retro Computer Ltd einschätze, nicht geben...
    Ähnlich wie beim A500 mini interessiert nur der Verkauf des Rechners und nicht der "Support" des Systems.
    Sofern sich niemand findet, der es einbindet, wird es das nicht geben.


    Außerdem: Wenn schon IDE Support, dann DivMMC, oder ähnlich. Aber auch das wird ziemlich sicher nichts. :(


    Da auch ich mich für den Spectrum als Computer und nicht als "Spielekonsole" interessiere, werde ich wohl wieder auf die anderen Optionen (primär Spectrum Next) wechseln. - Schade eigentlich, aber das war zu erwarten.


    P.S.: Edit
    "Die Tage" kommt ein n-GO im 48k Gehäuse. Evtl. ist das ja der ZX Spectrum, den ich seit langem suche. - Der Next als Original ist auf jeden Fall auch nicht meins, da er sich nicht anfühlt, wie ein richtiger Spectrum.

  • Mag sein Snoopy ,


    nur ist The Spectrum kein Mini, sondern ein Rechner, der sich anfühlt wie das Original.

    Und ich - kann nicht mal Fischstäbchen kochen :saint: - nutze das Gerät wie damals in den 80ern.


    Schade, dass es so wenige Leute gibt, die sich für die alten Retros interessieren...

  • Ähnlich wie die Aussage von mir, Mathe sei mein Hobby?!


    Edit: Tippe übrigens auch heute noch ungefähr doppelt so schnell auf dem 48k, wie auf dem +...
    (Habe beide hier NOS (also in Neu)...)


    P.S.: Snoopy - Den + gab's damals beinahe umsonst in nahezu unbenutzt. Entsprechend habe ich einige davon...


    forum64.de/gallery/index.php?image/5389/


    Heutzutage geb' ich sie nicht mehr her, schon weil sie so schön sind... ;->

  • Die wird es, so wie ich Retro Computer Ltd einschätze, nicht geben...
    Ähnlich wie beim A500 mini interessiert nur der Verkauf des Rechners und nicht der "Support" des Systems.
    Sofern sich niemand findet, der es einbindet, wird es das nicht geben.

    Beim C64 Maxi gab es schon einige Firmware-Updates, die u.a. Maus- und REU-Unterstützung nachgereicht haben.

    Und da es eine englische Firma ist, und das Produkt diesmal der auf der Insel "heilige" Heimcomputer und kein US-Schrott, denke ich, die Hoffnung ist berechtigt, dass noch was an Funktionsupdates nachkommt.

  • RayJameson : Bin mal gespannt.


    Immerhin kann man im 48k Mode starten und ROMs einbinden. - Ich glaube aber nicht, dass es HDD-, bzw. FDD Support geben wird.

    => Abwarten u. Tee trinken...

  • Hast Du auch einen ZX-Spectrum 128 ? Ich fand den immer am gelungensten, die Kühlrippen hatten was ... <3

  • RayJameson : Aber latürnich (s.u.).


    forum64.de/gallery/index.php?image/5383/


    Das Gerät ist NoS. Außerdem habe ich noch einen Investronica, das waren die ersten 128k aus Spanien... :D


    Edit: Die Amstrad 128k in allen Varianten sind auch an Bord. - Einen grauen +2 restauriere ich gerade und selbstverständlich habe ich auch einen +3, also den mit dem 3" Laufwerk.

  • Kann den obigen Beitrag leider nicht mehr editieren... :(


    Hier noch ein Bild eines ZX Spectrum mit (Disketten-) Laufwerken:


    forum64.de/gallery/index.php?image/5390/


    Nun aber Back 2 Topic... :D :zzt:

  • Solche Retro-Schreibtische habe ich mir auch gebasteltet. Meistens so kleinere, rollbare Computertischer auf dem alles schon verdrahtet hergerichtet ist.


    Der Nachteil bei mir ist, dass ich so ein Aufbau nicht im Wohnzimmer platzieren darf (Chefin halt) und hier hat die Lösung von @Bobof69 die großen Vorteil, dass man es ganz fix auch im Wohnzimmer gut hinstellen kann, ohne dass die Chefin meckert, denn es ist ja auch fix wieder weggeräumt.

  • Die wird es, so wie ich Retro Computer Ltd einschätze, nicht geben...
    Ähnlich wie beim A500 mini interessiert nur der Verkauf des Rechners und nicht der "Support" des Systems.
    Sofern sich niemand findet, der es einbindet, wird es das nicht geben.

    Beim C64 Maxi gab es schon einige Firmware-Updates, die u.a. Maus- und REU-Unterstützung nachgereicht haben.

    Und da es eine englische Firma ist, und das Produkt diesmal der auf der Insel "heilige" Heimcomputer und kein US-Schrott, denke ich, die Hoffnung ist berechtigt, dass noch was an Funktionsupdates nachkommt.

    Ich denke mal den Spectrum werden sie bei RGL hegen und pflegen.

    Der ist für RGL auch ein Meilenstein würde ich meinen, ähnlich wie der The C64 (maxi).

    Ich fand die Weihnachtsaktion mit den Interviews der Angestellten und auch das Crash Magazine zeigen das ziemlich deutlich.

    Alles, wirklich alles ist mit viel Liebe zum Detail gemacht finde ich.

  • Die Computer von Retro Games sind vorwiegend für Spiele gedacht. Vor allem die Minis.


    Ich kenne nur eine Person, nennen wir sie einfach mal Omega , die mit einem Mini richtig programmiert. Aber die kocht auch Fischstäbchen! :D

    Ehrlich gesagt würde ich gerne versuchen mit den maxi Geräten mehr zu machen als nur zu spielen.

    Die C64 Musik Tracker sprechen leider nicht so sehr zu mir...aber beim Amiga Maxi (so er denn kommt) werde ich durchaus versuchen da mehr mit zu machen, sollte doch gehen da den Protracker wie früher zu nutzen.

  • Ehrlich gesagt, ich hoffe auch, dass beim The Spectrum noch mehr features, vor allem Disketten support, nachgeliefert werden. Das öffnet einfach so viele Tore. Bei einem CPC mini würde ich mich ja zwar auch über den Look vom CPC 464 freuen, aber ganz ehrlich? Fast alles lief von Diskette. Tapes hatte ich eine Handvoll, und dann kam eine Floppy dran. Hat jetzt mit dem Spectrum wenig zutun, aber wenn Retrogames Ltd jemals eine CPC mini produzieren, sollten sie das deutlich coolere 664er Design nehmen. Dre 6128 sah vergleichsweise langweilig aus. Oder das 464 Gehäuse, aber auf jeden Fall mit 6128er einstellbar.


    Und bei dem Spectrum sehe ich das ähnlich. So viele Disketten wie es gibt. Sicherlich eine Menge dabei, was nur von Diskette läuft. Und dann sind die Programme auch zehnmal leichter zu verwalten. Nichts gegen die guten alten Kassetten, aber das simulierte Laufwerk immer mit dem Zähler so zu benutzen wie das originale damals, wird bei 20 Programmen auf z.B. einer Kassette zum Sport.