Hello, Guest the thread was viewed35k times and contains 443 replies

last post from Cpt.Hardy at the

Home Assistant

  • Hatte am Anfang mit Zigbee massive Probleme mit der Reichweite. Der erste Schritt war eine USB-Verlängerung damit der Stick mindestens 1m vom USB3 Port weg ist. USB3 stört auf dem 2,4 Ghz Band ganz heftig. Danach wurden die Verbindungen erheblich zuverlässiger.

    Strom betriebene Zigbeeeinheiten fungieren anscheinend automatisch als repeater (auch Lampen). Zumindest sieht das auf Devicemap so aus. Aktuell hab ich knapp 40 Geräte (Lidl, Ikea, Aquara ) am Conbee2 Stick hängen.

  • bei mir soll der Stick ja an einen lenovo ThinClient.

    Muss das denn USB 3 sein oder reicht auch USB 2?

    und dann zusätzlich noch eine 1 m lange USB Verlängerungsschnur?

    Wusste gar nicht, dass es sowas gibt, ausser vielleicht für Drucker, die dann am Ende aber die quadratischen USB-Stecker haben und nicht die normalen rechteckigen.

  • nochmal eine Frage zu meinem Shelly plus 1PM

    das Teil hängt ja zwischen BKW/Wechselrichter und Netzsteckdose und zeig mir den Strom-Output an.

    jetzt habe ich gesehen, daß man das auch noch über MQTT anbinden könnte



    was bringt mir das oder braucht man das in diesem Szenario nicht? Ich habe jetzt bereits 22 Entitäten von diesem Shelly 1PM

  • mqtt bietet dir in bestimmten Konstellationen deutlich mehr Möglichkeiten mit Entitiäten zu kommunizieren. Vor allem dann wenn es keine spezifische Home assistant integration für ein Gerät gibt. Wenn es mqtt kann, kannst du damit kommunizieren.

    Auch HA hängt logischerweise am MQTT-Server und kommt an alles was da ist dran.


    Beispiel:

    Ich hab mir letztes Jahr zwei dezentrale Lüftungen verbaut. Diese haben eine IR-Fernbedienung dabei. Natürlich will ich diese zeitgesteuert umstellen können(Lüftungsstufe, etc). Für HA gibts keine Integration.

    Hab mir also einen ESP32 mit IR Lese und Sende Diode gebastelt und Tasmota drauf geflasht. Der hängt per Wlan jetzt an meinem mqtt-Server.

    Damit kriege ich von dem Statusmitteilungen, gibt empfangene IR-Codes an den mqtt-Server weiter kann auch über den Mqtt-Server IR-Codes senden.

    In dem Raum wo das Teil jetzt ist, hab ich nun eine IR-Sende/Empfangseinheit die mit allen möglichen IR-Geräten kommuninzieren könnte.


    Für die Lüfter hab ich die Codes für die einzelnen Funktionen von der IR-Fernbedienung mit dem ESP gescannt und in eine Tabelle geschrieben.

    Dann in HA jeweils ein Script für pro Funktion erzeugt. Hier mal das für Stufe 2:


    alias: Lueftung_Stufe2

    sequence:

    - service: mqtt.publish

    data:

    topic: cmnd/tasmota_DAE20E/IRsend

    payload: "{\"Protocol\":\"NEC\",\"Bits\":32,\"Data\":\"0x966954AB\"}"

    - delay:

    hours: 0

    minutes: 0

    seconds: 1

    milliseconds: 0

    - service: mqtt.publish

    data:

    topic: cmnd/tasmota_DAE20E/IRsend

    payload: "{\"Protocol\":\"NEC\",\"Bits\":32,\"Data\":\"0x966954AB\"}"

    - delay:

    hours: 0

    minutes: 0

    seconds: 2

    milliseconds: 0

    - service: mqtt.publish

    data:

    topic: cmnd/tasmota_DAE20E/IRsend

    payload: "{\"Protocol\":\"NEC\",\"Bits\":32,\"Data\":\"0x9669B649\"}"

    - delay:

    hours: 0

    minutes: 0

    seconds: 2

    milliseconds: 0

    - service: mqtt.publish

    data:

    topic: cmnd/tasmota_DAE20E/IRsend

    payload: "{\"Protocol\":\"NEC\",\"Bits\":32,\"Data\":\"0x9669B649\"}"

    mode: single

    icon: mdi:fan-speed-2


    Diese einzelnen Scripte sind quasi jetzt meine Integration. Die verwende ich dann in Automationen (z.B. Um 19:00 Uhr auf Stufe 2 schalten)

    Das obige Script sendet mehrfach Commands mit delay dazwischen damit ganz sicher die richtige Stufe eingestellt ist, weil die Lüfter nichts an Daten zurück geben.


    Das Topic cmnd ist speziell zum senden von Befehlen an ein Gerät. tasmota_DAE20E ist der ESP32 mit dem IR-Kram,

    Payload ist das eigentliche Command für den ESP32 damit der den IR-Code sendet (0x96....)

    Würde die Lüftung auch was senden, könnte ich das in HA beispielsweise über einen mqtt-Sensor auswerten.

    So was legst man dann per yaml in der Config an:


    - name: "Ender3 Bed actual Temp"

    state_topic: "octoPrint/ender3/temperature/bed"

    unit_of_measurement: "°C"

    value_template: '{{value_json.actual}}'

  • Hättest Du einen Link zu den 3D Druck-Daten für den "Trichter", das wäre toll.

    Oder wenn Du Dir da einen druckst evtl. gleich 2x drucken?

    Siehe obiger Link zur Projektseite auf Github, da sind unten auch die Links zu den 3D-Dateien für verschiedene Typen.

    Ich werde mich damit erst Ende des Jahres genauer mit beschäftigen, ist noch viel anderes vorher zu tun (Heizung +

    Heizstab, etc..) :-)

  • Diese haben eine IR-Fernbedienung dabei.

    meines Wissens sollte es auch für IR eine Bridge geben, hat man sowas nicht am TV um dann mit nur einer Fernbedienung viele Geräte (auch über Handy) steuern zu können. Kommt glaube ich von TP-Link oder Broadlink oder Logitech.

    ich habe ein altes mediola AIO Gateway V5, mich damit aber noch nicht beschäftigt.

    Sehe auch keine Notwendigkeit, mein TV oder Verstärker mit HA steuern zu müssen...

  • Der ESP32 mit Tasmota ist die IR-Bridge. Praktischerweise opensource und cloudfrei.

    Hab noch eine IR-Bridge von Logitech. Die hab ist aber mittlerweile abgebaut weil ich die nicht mehr brauche und die zuweilen genervt hat. Die läuft nur mit Account beim Hersteller und will auch regelmässig online gehen. Featuremäßig geht nur das was der Hersteller beschließt. Mittlerweile sind die Geräte glaube ich abgekündigt.

    Für die Lüfter gibt es keine Wifianbindung oder ähnliches. War mir aber beim Kauf schon klar und war eh mit IR-Bridge geplant.

    Abgesehen davon möchte ich die Logik in HA haben - das ist übersichtlicher. Daher ist mir eine "dumme" Hardwareschnittstelle (IR, 433Mhz, etc) lieber, als so Pseudosmartteil mit Cloudaccount, wo ich abhängig von Herstellers Gnaden bin. Das Logitechdingens hat mir gereicht.

    Hatte anfangs auch mal so eine "smarte" Steckdosenleiste. Die ging auch nur per Account. Konnte die zwar in Homeassistant einbinden, wenn ich aber den Internetzugang für die Leiste in der Fritzbox abgedreht habe, hat die den Betrieb nach ein paar Tagen eingestellt.

  • Steckdosen mache ich nur mit 433Mhz, da kosten 4 Stk. im Baumarkt €10 und dazu braucht man eine Sonoff RF brigde für € 13,50

    und wenn ich den Stromverbrauch auch noch haben will dann seit neuestem diese Tuya für €8,60/Stück + zigbee Stick (gebraucht für €10)

    mit letzeren habe ich aber noch keine Erfahrung, die Steckdosen hängen noch im Zoll ...


    machst Du denn Entertainment (TV, Radio, Verstärker) mässig was mit HA?

    Also solche Szenarien wo ich mit einem Knopfdruck die Rolläden schließe, die Ambiente-Beleuchtung anschalte, den Flatscreen aus der Versenkung hochfahren und einschalten auf Kanal xyz und das ganze auch noch sprachgesteuert brauche ich nicht.

  • hat man sowas nicht am TV um dann mit nur einer Fernbedienung viele Geräte (auch über Handy) steuern zu können. Kommt glaube ich von TP-Link oder Broadlink oder Logitech.

    Fernbedienung und mehrere Geräte beim TV+Geräte ist CEC (wird oft von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich genannt, z.B. SimpLink), das geht über HDMI

  • Berrybase hat das Modul wieder auf Lager,

    also für meine Wasseruhr würde ich das jetzt bei Berrybase bestellen.

    Braucht man da kein W-LAN Modul noch dazu? Meine HA-Basis steht 2 Stockwerke vom Zähler entfern, kann da nix mit USB direkt machen.

  • Berrybase hat das Modul wieder auf Lager,

    also für meine Wasseruhr würde ich das jetzt bei Berrybase bestellen.

    Braucht man da kein W-LAN Modul noch dazu? Meine HA-Basis steht 2 Stockwerke vom Zähler entfern, kann da nix mit USB direkt machen.

    die esp32 haben alle wlan:

    WiFi 802.11 b/g/n/e/i

    siehe berrybase ;-)


    "Initially you will have to flash the ESP32 through an USB connection. Later an update is possible directly over the Air (OTA)."

  • also wenn Du Dich mit diesem Ai-on-the-edge Sensor für eine Wasseruhr auskennst und es für Dich auch machst (egal wenn es erst Ende des Jahres wird) ...

    könntest Du da evtl. das ganze 1x für mich mitmachen? Habe weder einen 3D-Drucker noch kann ich irgendwas wohin flashen. Kosten werden natürlich übernommen.

    Das wäre super toll ... Braucht man ausser diesem Teil von Barrybase sonst noch was?