Posts by cydo

    ah, es gibt wieder RasPis? Wusste ich nicht, wo kaufst Du denn? Bei BarryBase?

    ja gibt wieder, wird wirklich besser, siehe F64 Thread hier. Und ja ich bin meistens bei BerryBase, wobei mir das eigentlich egal ist,

    hauptsache verfügbar und billig wenn ich was brauche (hab mir da grad einen zero 2 w geholt).

    Ja eben, downgrade will doch niemand machen... Ich verwende nur den Raspberry 4 mit 2GB (57% davon belegt, wenns knapp wird kann man ja jetzt wieder billigere Raspis mit mehr RAM kaufen),

    mit einer SATA-SSD per USB angeschlossen und einem Lüftermodul (geht etwa alle 4h an um den Raspi auf ~60° zu halten) da ich den in ein Hutschienengehäuse eingebaut hab.
    Ich verwende das eingebaute Bluetoothmodul, nix extra.

    Sollte jemand einen Raspi für Home Assistant verwenden: https://www.heise.de/ratgeber/…S-Version-10-9307853.html

    Kann ich nicht nachvollziehen. Ich setze HA 10.5 mit einem Raspi4 auf Hutschiene im Zählerschrank ein (super aufgeräumt, niedriger Stromverbrauch), daran "hängen" u.a. 4 Bluetooth Feuchtigkeitssensoren und die tun super was sie sollen.

    Wobei ich hier BLE habe und kein reines Bluetooth.


    Habe mir gerade den Thread (vom April..) auf Github genauer angeschaut, scheint ein Problem im Linux-Kernel zu sein für den es einen Fix gibt und hat mit einem Raspberry erstmal nicht wirklich was zu tun (es haben auch Leute mit

    x86 das Problem, die im Artikel gezeigte "Lösung" auf 9 wieder zugehen zeigt eindeutig ein X86 Device .. nicht gut recherierter Heise-Artikel) sondern mit dem Linux-Kernel (z.B. Debian & Ubuntu) mit manchen BLE-Devices.


    Meine gehen ohne Probleme. Der Linuxkernel wird auch in der nächsten HAOS geupdated.

    so sieht er aus mit Netzwerkanschluss (hat aber auch WLAN, Bluetooth, USB), ich fütter den aber per POE (mit extra Splitter), da muss ich dann nur ein Kabel
    verlegen.

    So, habe es nun geschafft meine Heizung in HA zu bringen. Wer eine ebus-fähige Heizung hat, dem kann ich den

    sehr günstigen ebus-Adapter empfehlen, denn dazu gibts ein HA-Addon, und schon hat man die tausenden Werte

    in Home Assistant (aber ja, ist trotzdem ein Gefrickel bis man die richtige Steuerdatei für seine Heizung hat).

    Da wäre vorher schon zu prüfen, wie viele Leute eine solche Lösung wirklich benötigen, bevor viel Arbeit da reinfließt.

    Und da ist das Problem: das wirst du so nicht rausfinden. Ich habe in meinem Bekanntenkreis zwei Leute, die keine

    neue Hardware haben, aber trotzdem ab und an neue Disks und neue Cartridges kaufen. Die wollen sich nicht in

    irgendwas einlesen (sind auch nicht in Foren unterwegs, denen reicht Facebook). Zumindest einer kann sich

    vorstellen ein Wic64 zuzulegen, wenn es einfach zu bedienen ist.


    Das "Plug and Play" muss ja auch nicht super billig sein. Es geht da nicht ums Geld sondern um die Einfachheit.

    Wie man die SID.EXE erzeugt:


    Download Turbo Pascal 5.5 von der

    Borland Museumsseite


    Alle Dateien auf eine Disk packen (DISK1\+DISK2\ aus dem ZIP einfach in einen Ordner zusammenkopieren).

    Dann von dort installieren. Oder alternativ in ein Verzeichnis werfen (z.B. C:\TPINST) und mit

    SUBST A: C:\TPINST als A-Laufwerk simulieren und von dort installieren.


    SID.ZIP Source-Code z.B. auf C:\SID entpacken.


    Dann TURBO.EXE aus dem Ordner C:\TP starten.

    File | Change dir -> C:\SID

    File | Load -> [Enter] -> SID.PAS auswählen

    Compile | Destination auf DISK umstellen

    und F9


    jetzt hat er dir eine SID.EXE erstellt. Da du TP wahrscheinlich nicht im Pfad hast, die EGAVGA.BGI noch hier kopieren:

    copy C:\TP\EGAVGA.BGI C:\SID


    und schon läuft auch die SID.EXE


    P.S.: Die *.MUS-Dateien aus dem Source-ZIP sind die Beispielmusikstücke.

    Falls Du keine Möglichkeiten hast ein D64 image auf eine echte Diskette zu bringen ping mich gerne an dann schick ich Dir eine Diskette gegen Porto zu.

    Danke sehr nett von dir, ich brauch es aber erstmal nicht - werde mich zum Jahresende nochmal damit beschäftigen ;-)


    Nochmal zur Klarstellung/Zusammenfassung:
    Wic64 ist eine einfach Möglichkeit, mit dem C64 ins "Internet" zu kommen. Das Start-Portal hilft einem für den Einstieg. Allerdings
    muss man "irgendwie" den Launcher dafür zum Laufen kriegen (Kung Fu Flash, Ultimate, SD2IEC, Tapecart), was ich für hinderlich finde,

    denn nicht jeder hat diese neue Hardware zur Verfügung.
    Daher war mein Vorschlag, doch ein Modul mit dem Launcher zu Verfügung zu stellen, für die, die so "neues Zeug" nicht haben.

    Tapecart mit dem Launcher drauf wäre hier natürlich auch absolut genial IMHO. Um einfach das Teil mal Plug&Play mässig in Betrieb nehmen zu können

    ohne große Aktionen starten zu müssen.


    Ich habe in meinem Umfeld auch einige, die noch ihren alten C64 haben, aber nicht die Zeit und Lust haben sich mit dem neuen Zeugs

    zu beschäftigen - da sind dann Kaufmodule/Tapes/Disketten absolut OK, alles andere (wie Kernalswitcher, Module die man flashen muss etc) einfach "zu kompliziert",

    weil man sich da *erst einlesen* muss. Wir haben ja früher auch keine Anleitungen gelesen (können).

    Naja diese "Zusatzhardware" ist doch eh bei jedem vorhanden, oder wie genau startest du sonst deine Programme am C64 :nixwiss: ?

    Außerdem kann man das Modul ja auch ohne das Portal bzw mit anderen Programmen nutzen, diese Möglichkeit würde man dann fallenlassen und man wäre bei der Nutzung immer auf das Portal festgenagelt ...

    Ich starte meine Programme von einem echten C64 von einer echten Floppy. Schon immer ;-)

    Alternativ hab ich auch ne Datasette.


    Und man braucht ja den Launcher nicht wenn man das Portal nicht braucht, oder? Ausser zum einmaligen Einstellen des WLANs.
    So hab ich das verstanden, habs ja selber noch nicht im Einsatz.


    Versteht mich nicht falsch - es gehen halt immer alle davon aus, dass man sich mit dem C64 mit den "neuen Möglichkeiten" längst

    auseinandergesetzt hat. Dem ist aber nicht immer so. Es gibt einige, die das Teil von früher kennen und heute nochmal starten möchten.

    Da müsste man sich schon einiges ansehen (und kaufen). Das kann oder will nicht jeder (es geht hier nicht ums Geld sondern eher um die Zeit).


    Ich wollte nur ne Anmerkung machen, weil es mich gewundert hat, dass niemand ein fertiges Modul mit dem Launcher hat (ich hab

    auf die Schnelle nichts gefunden).

    Wie Du siehst, gibt es genug Möglichkeiten. :)

    Danke für die Liste - ich hab mich nur gewundert, warum das Thema "Zugänglichkeit" bei der Hardware nicht auch umgesetzt wurde:

    Im Softwarebereich ist da das Portal ja ein toller Ansatz.
    Um das Modul zu verwenden benötigt man halt doch noch Zusatzhardware - und das finde ich schade, denn da geht das simple Plug&Play

    irgendwie unter. Wenn also jemand noch ein Launcher-Modul bastelt (eventl. sogar updatefähig) - ich nehm eins ;-)


    "Davon" mal abgesehen, natürlich ein tolles Projekt, danke dafür.